joel.lu

Fressen, Kunst und Puderquaste

Ein baldiger bitterer Abschied.

Das Thema was mich heute sehr beschäftigte war Twitter. Ok, I‘m late to the party. Aber es wunderte mich schon, dass ich die letzten Tage keine Reaktionen mehr auf die Blog Tweets bekam. Dann merkte ich dass Twitter die API entfernt hat die das regelte. Keine automatisierten Tweets mehr, wenn ein Blogposting hochgeladen wird. Also muss ich das jetzt per Hand machen. Ich werde das jetzt eine Weile machen, aber dann ist bei Twitter definitiv Ende.

Nicht später als vorgestern riet Luca Hammer auf der #rp23, der für mich seit Jahren Mister Twitter schlechthin ist, dass man sein Konto schließen oder brach liegen lassen sollte. Das tut weh und ist sehr traurig.

Ich habe so viele spannende Menschen über Twitter kennengelernt. So wurde ich zum Beispiel auf das Fräulein und sein Blog aufmerksam. Ich folgte auch manchen Promis, wie zum Beispiel EBTG. Es tut echt weh zu sehen wie ein Billionärarsch ein wertvolles weltweites Netzwerk in nicht mal einem Jahr ideologisch zerstört hat.

Ansonsten war für den Tag nichts was ich hier schreiben könnte.

Ein Dienstag nicht besser als der Montag & eine Frage

Mit Ausnahme, dass ich die A. am Mittag zum Flughafen fuhr wegen einer Geschäftsreise, ist der Rest des Tages mit einer Ausnahme unverblogbar.

Ich musste aus Gründen, nachdem ich die A. am Flughafen abgesetzt hatte, nach Perl, was ich zum hoch erfreulichen Anlass nahm, den Mittagstisch im Hotel Saarschleife in Orscholz einzunehmen. Da ich nämlich am Montag so runter war mit den Nerven, war mir der Appetit vergangen und ich hatte für den kompletten Montag nichts gegessen. Und anstatt nur eine Kleinigkeit am Abend zu essen, kippte ich vor dem Zubettgehen nicht einen, sondern gleich zwei Apérol Spritz hinunter. Die Folge davon war ein stattlicher Kater am Dienstag.

Im Hotel nahm ich das Tagesmenü:

Am Abend dann wieder das Gleiche wie gestern. Und weil es sonst nicht zu berichten gibt mache ich eine der Tagesfragen von Jetpack:

Nenne drei Bücher, die dich beeinflusst haben. Warum?

Wir Kinder vom Bahnhof Zoo. Und im Verlauf dessen, das Buch von Erich From, Die Kunst des Liebens, dass Christiane F. so mochte. Aber vor allem war Wir Kinder vom Bahnhof Zoo für mich, wenn ich heute zurückblicke, ein Buch das wie eine Dystopie und Science Fiction zugleich klang, obwohl es bittere Realität war. Ich wusste von Drogen, ich wusste was sie anrichten. Doch Zustände wie in der Gropiusstadt in Berlin und ein Leben stets am Existenzminimum kannten wir in dem wohl behüteten Luxemburg nicht. Es gab zu der Zeit auch Stimmen die meinten, das Buch könnte erst recht darauf neugierig machen Drogen auszuprobieren. Das hatte meine Mutter hellhörig werden lassen und als ich mit dem Buch nachhause kam aus Schulbibliothek, nahm sie es mir ab und las es selbst zuerst. Danach durfte ich dann. Da die Protagonisten im Buch alle mein Alter hatten oder teilweise noch jünger waren als ich, konnte ich manche Gedankengänge gut nachvollziehen, aber die Lebenssituation in der sie steckten, war für mich irreal. Ich habe das Buch mit 14 gelesen, in späteren Jahren hinderte es mich jedoch nicht daran das eine oder andere Zeug auszuprobieren. Haschisch und LSD. Vor Heroin hatte ich Angst, da hatte das Buch seine Wirkung gezeigt.

Die Kunst des Liebens habe ich damals nicht verstanden. Ich müsste es noch einmal lesen. Ich las eben eine Reihe von Kritiken darüber und die Meinungen gehen sehr auseinander. Von ‚heute noch immer gültig‘ bis ‚veraltet mit unserer Zeit nicht mehr kompatibel‘.

Ein Buch was mich noch sehr beeindruckt hat (und wahrscheinlich auch bis heute beeinflusst hat), war die Kreuzersonate von Leon Tolstoï, wo es ja auch um die absolute Liebe geht.

Ein Montag halt.

Der Montag, wie so oft, war ein langer Tag zwischen Schriebtisch, Telefon, und zwischendurch die Waschmaschine bedienen.

Dazwischen donnerte Twitter mit die Timeline voll mit #rp23 die ja heute begann. Fomo habe ich keine weil ich im Nachhinein letztes Jahr nicht so sehr begeistert war wie die Jahre davor. Zudem habe ich mal die Ausgaben für die re:publica überschlagen, und das wird inzwischen richtig teuer. Aber ok, il y a un temps pour toutes chose…

Am Abend stand Unverblogbares auf dem Programm, und das wird auch so bleiben, obwohl ich noch zu Anfang des Abends dachte, ich könnte da ein bisschen was preisgeben. Aber nein.

Tatsache ist, dass ich wegen einem unverblogbaren Umstand bis weit nach Mitternacht nicht einschlafen konnte, bis mir endlich bewusst wurde, dass ich mir viel zu viele Gedanken mache.

Ein Tag wie Glas.

Calvin and Hobbes

Knokke: letzter Tag.

Eine Gassirunde mit Blue am Strand:

Auf dem letzten Foto erkennt man auch weitab im Hintergrund die zahlreichen Windräder, die man sonst bei leicht diesigem Wetter nicht sieht.

Mittagstisch in der Mary-Rose Bakery.

Ich habe da schon so viel von der Karte probiert und ich war noch nie enttäuscht. Eine meiner höchsten Empfehlungen in Knokke.

Nach einem Nickerchen ging die Fahrt zurück nach Luxemburg.

Ereignislose Fahrt, jedoch fast am Ende der Fahrt bei Arlon eine eklige Baustelle mit Staugarantie. Himmel, ich will nicht wissen wie es da in der Woche ausschaut.

Einen letzten Absacker gab es im Parc Belair auf der Terrasse. In der Empfangshalle des Hotels war noch die Decko einer Veranstaltung vom Tag davor:

Die A. und ich fragten uns was das wohl für eine Veranstaltung gewesen sein könnte. Außer einem Geburtstag fiel uns nichts ein. Es war die Feier einer chinesischen Bank, klärte man uns auf. Wenn die Ballons mehr die Reihenfolge eines Regenbogens gehabt hätten, hätte man auch an eine Pride Fete denken können. Doch für eine Chinesische Bank leider sehr unwahrscheinlich.

Knokke: Bredene, Shirt & Côte Belge

Und schon wieder! Migräne am Morgen! Dabei habe ich nichts falsch gemacht und wenn ja, wüsste ich gerne was. Gegen 5:00 wurde ich wach, es war schon hell, drehte den Kopf und da war er, der brüllende Schmerz. Ich stand auf wankte ins Badezimmez und fand zum Glück im Kulturbeutel noch Tabletten, die ich für St.Jean eingepackt hatte. Ich schmiss sofort 1000mg ein und legte mich wieder hin. Als ich dann gegen 8:00 erwachte, fühlte ich mich wie ein Watte eingepackt, aber es ging einigermaßen.

Am frühen Nachmittag gingen die A. und ich nach Bredene wo wir eine Verabredung mit Freundinnen aus der heimischen Nachbarschaft hatten.

Es war eine sandige Angelegenheit.

Ja natürlich ist Blue dabei! Was dachtet ihr denn?

Später ging dann ging es zurück nach Knokke und ich konnte nicht anderes als ein neues Marineshirt zu erstehen:

Ich schrieb zwischendurch einen kleinen Text vor, der die nächsten Tage im Techniktagebuch erscheinen wird. Ich hatte vor Tagen schon etwas im Regal der der Garage gefunden, glaube ich einen Eintrag

Am Abend führte mich die A. etwas außerhalb von Knokke an den Kanal in das Restaurant Côte Belge. Ein tolles Restaurant direkt am Kanal und von Look her ein wenig wie das Restaurant Elch in Luxemburg.

Spargel für die A. und Lunguini mit Trüffel für mich.

Auf dem Rückweg sahen wir einen wunderschönen rosa Vollmond.

Eine Frage.

Welche Kleidungsstücke, die du heute (noch immer) trägst, sind die ältesten?

In der Überschrift habe ich die Frage mit ‚noch immer‘ ergänzt, weil sie sich dann verallgemeinert und nicht nur auf den heutigen Tag bezieht.

Ich habe zwei Hemden die sehr alt sind und die ich immer noch trage:

Das Graue hatte ich um das Jahr 2000 von einem Bekannten bekommen, bei dem es ein Fehlkauf war. Es wurde über die Jahre eines meiner Lieblingshemden für den Winter.

Das grüne Sommerhemd ist noch älter. Ich weiß dass ich es von Tante Gritty habe und das noch zu Zeiten als ihr Mann Albert lebte. Ich kann nicht sagen ob es eines von seinen Hemden war oder von wo es genau stammt. Jedenfalls ist es hauchdünn aus 65% Polyester und 35% Baumwolle und knittert nicht. Ich kann es immer nur einen Tag lang anziehen, sonst geht die Müffelei los. Aber da es so super luftig ist, ist es für den Sommer sehr angenehm.

Mittwoch im Stress aber auch Schönem

Es gibt so Tage die man am Telefon und am PC verbringt. Zwischendurch saust man kurz nach Saarbrücken um mit einem Auto voll Material zurückzukommen.

Ich zeig euch mal ein Teil davon:

Die die regelmäßig mitlesen,können sich ausmalen was mir bevorsteht.

Dann zeigte ich der Z., die mit nach Saarbrücken gekommen war, die Ausstellung von Julian Rosefeldt in Völklingen.

Ich muss es unbedingt noch einmal schaffen vor Oktober diesen Jahres mir die Ausstellung noch einmal alleine anzusehen. Ich hatte für No Art On Air einen Bericht im Dezember darüber gemacht der hier zu sehen ist. Wenn ihr in der Ecke verweilt, geht hin und nehmt ein wenig Zeit mit.

Am Abend ab ins Bovary in dem ich auch schon längere Zeit nicht mehr war.

Es gab Fisch:

Früh zu Bett wo ich mir noch eine Folge von Kommissar van der Valk anschaute.

Dienstag nach Pfingsten ohne das übliche Programm

Wenn ihr für den Pfingstdienstag ganz weit zurückblättert im Blog, dann findest ihr hier z.B. den Feiertag der Alten Heimat. Seltsamerweise dachte ich diesmal sehr spät am Abend erst daran dass ja die Springprozession war. Aber das tangiert mich alles seit dem Perspektivenwechsel nicht mehr.

Ansonsten war am Dienstag viel Büroarbeit und ich hatte war ein wenig Herumgerenne, wegen dem Wahlzettel den ich am Freitag schon per Einschreiben bekommen hatte und jetzt erst abholen konnte. Das Unding von der Post ist, dass ich nicht zur nächstgelegenen Poststelle im Zentrum muss, was logisch wäre, da mein Viertel ja keine Poststelle mehr hat, sondern weiter runter zum Bahnhof wo immer die Hölle los ist.

Am Abend einen kurzen Abstecher zum Parc wo die A. mit der I. saß. Da sie gleich am Teich saßen wurden sie Zeuge eines grausamen Naturschauspieles. Ein Reiher kam angeflogen und verspeiste ein Entenkücken. Es herrschte anschließend große Aufregung. Auch ich muss sagen, war überrascht, da ich ich nicht wusste das Reiher auch kleine Enten fressen und nicht nur Fisch.

Wir tauschten alle Neuigkeiten vom Wochenende aus, und es wurde nicht sehr spät.

Marionettenfestival in Tadler: Tag 4

So gut wie die letzten beiden Nächte waren, so schlecht die Letzte. Wilde Alpträume ließen mich mehrfach hochschrecken und um 4:00 konnte ich dann nicht mehr einschlafen und stand auf. Eine Stunde hörte und las ich irgendwelchen Blödsinn stand auf dem Balkon rum und merkte dass es schon langsam hell wurde. Irgendwann legte ich mich wieder hin schlief nochmal ein und genau die gleich Alpträume zu haben wie davor.

Es half nichts ,ich musste raus und aus dem Hotel auschecken, denn heute Abend geht es wieder heimwärts. Kurz vor 10:00 war ich in Tadler und stellte erfreut fest, dass mein Arbeitspensum für den Tag kleiner geworden war. Also konnte ich mir heute dann ein paar Stücke ansehen.

Ich hatte eich ja schon davor die Bénévoles gezeigt, die alten Opas die freiwillig mithelfen und jedoch allerhand Blödsinn anstellen. Am Ende der letzten Runde der Opas gab es ein Selfie mit zusammen mit einer der Verantwortlichen die den ganzen Tag Eintrittskarten verkaufte.

Zwischendurch fand ich noch ein paar schöne idyllische Ecken in Tadler.

Und mit zwei Bildern des kleinen verrückten Karussells an dem ein Rekommendeur stand, der dort eine irre Stimmung verbreitete und nur durch Zuhören dachte man es würden alle mindestens durch eine Loopingbahn gejagt, verabschieden wir das Marionettenfestival und dass es hoffentlich wieder in zwei Jahren stattfindet.

Nach einer kleinen Aufräumaktion fuhr ich los und war gegen halb elf dann wieder in den eigenen vier Wänden.

Und wer einen kleinen Einblick vom Fernsehen ins Festival erhalten will, der schaue bitte hier.

« Ältere Beiträge

© 2023 joel.lu

Theme von Anders NorénHoch ↑

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen