Die Überschrift sagt schon, dass nicht so sehr viel zu berichten gibt.
Ich erwachte am Morgen leicht schüttelfrostig mit einem Kratzen im Hals. Ach nee, nicht schon wieder! Was hab ich gestern denn getan, dass das jetzt wiederkommt?
Wir hatten aber beschlossen, einen kleinen Ausflug nach Bayonne zu machen. Im Frankreich gibt es ja keinen zweiten Weihnachtstag.
Doch das Wetter war dort noch ekliger als in Saint Jean. Es war so feucht kalt, dass es so sofort in die Knochen zog. Wir blieben nicht lange. Die D. kaufte sich ein Silvester Outfit. Ich kaufte Seife auf Vorrat, weil es dort einen Laden mit meinen Seifenstücken gibt. Da es wirklich ungemütlich war, fuhren wir kurz nach 13:00 schon wieder zurück.
Für den Rest des Tages lag ich dann viel in der Horizontalen.
Nach der Völlerei vom Vortag war etwas Leichteres als Kost angesagt. Und um ganz ehrlich zu sein; Weihnachten, war mit dem Abend davor für mich bereits erledigt.
Den Morgen ließ ich sehr langsam angehen.
Gegen Mittag machte ich einen Spaziergang zur St. Barbe.
Das Meer kerbt den Sand vom Strand und bildet wellenartige Deiche. Ich musste das mehrfach fotografieren, bis man es auf dem Foto einigermaßen sah.
Le bain de Noël. Aber nicht für mich. Brrrr.
Über Socoa riss der Himmel auf und man sah ein wenig blau.
Und in den angelegten Beeten blüht eigentlich immer was.
Am Abend gab es Raclette.
Es war lecker und der Wein von gestern passte auch dazu. Aber jetzt ist Käse erst einmal gut.
Ich hatte noch eine sehr interessante Unterhaltung mit dem Sohn der D. der mir ein paar Dinge hinsichtlich sozialen Medien erklärte, die ich nicht wusste. So ist zum Beispiel Snapchat gar nicht so aus der Mode, wie man vermuten mag. Es hängt an der Sprache. In allen französischsprachigen Ländern die soziale Plattform hoch im Kurs unter Jugendlichen. Vor allem in Frankreich ist sie sehr beliebt.
Es wurde nicht sehr spät, denn der M. und und der Sohn müssen morgen in alle Frühe los.
Ein Tag, der sehr regnerisch war. Aber es ist hier nicht so schweinekalt wie daheim.
Da der Sohn der D. und der M. diesmal auch hier sind, wurde ich in der unteren Wohnung einquartiert. Ich erwachte gegen 8:00 und hatte herrlich geschlafen.
Von gestern bleibt noch zu berichten, dass ich mit eine weitere Hemdjacke gegönnt habe von MG8, von denen ich mir zu meinem Geburtstag im September schon eine gekauft hatte. Diesmal kaufte ich sie in grau.
Nach dem Kaffee setzte ich mich in der Küche der unteren Wohnung an den hohen Tisch und schrieb das Posting von gestern fertig.
Inzwischen war der S. eingetroffen, der heute Abend auch dabei sein wird, und fing zusammen mit der D. die Kochvorbereitungen an. Ich flitze durch den Regen noch schnell zum Weinhändler und besorgte ein paar Flaschen Wein für heute und morgen. Das Wetter war gruselig, aber es ist nicht so kalt hier wir in Luxemburg.
Am Nachmittag wagten wir noch einmal ein kleine Runde durch die Stadt, wobei dieses Bild entstand, das ich für die Glückwünsche an alle sendete.
Der gedeckte Tisch:
Der Wein:
Ich musste den Aufkleber der Flasche ablichten, denn der Wein war eine Sensation.
Die Straße mit Deko:
Wir aßen, redeten und tranken bis spät in die Nacht, bis es nicht mehr ging und wir alle kurz nach 1:00 vor Übermüdung und Überfressung ins Bett fielen.
Ich wurde gegen 2:00 Uhr in der Nacht wach und musste aufs Klo. Irgendetwas stimmte nicht. Es fühlte sich alles so wattig an, als ob die Welt eingepackt worden wäre. Der Blick aus dem Wohnzimmerfenster überraschte mich demnach nicht:
Schnee, und das nicht zu knapp. Mir egal, ich sollte in drei Stunden weg sein.
Ich hatte ein Taxi geordert. Ich wollte nicht durch den Matsch bis zur Tram laufen, denn gegen 6:00 begann es zu regnen.
So irre früh war es noch ruhig auf dem Bahnhof. Im Zug schlief ich dann für eine volle Stunde noch mal ein. Das war sehr gut. Eigentlich hatte ich vorgehabt ein wenig zu schreiben, doch das könnte ich auch noch immer im zweiten Zug machen.
Im Paris kam ich dann ohne Zwischenfall von der Gare de l’Est zur Gare Montparnasse mit einem weiteren Taxi. Paris war sehr leergefegt. Es herrschte kaum Verkehr.
Der Zug war proppenvoll. Auch am Bahnhof selbst stand auf den Abfahrtsanzeigen, dass alle TGV Züge für heute voll ausgebucht wären.
Ich versuchte ein wenig zu schreiben, fand aber keine Ruhe. Es gab viel Kindergeschrei. Auch die iPods mit Geräuschminderung halfen nicht viel.
Nach Bordeaux wurde es ruhiger im Zug. Aber ab Bordeaux fährt der Zug auch langsamer und nicht mehr mit 300 km/h.
Spätestens ab Dax wurde ich hibbelig weil es mir dann zu lange dauert.
Und dann:
Auf dem Foto sieht es nicht so aus, aber die Kugeln am Christbaum sind schon sehr rosa.
Am Abend ging es dann gemeinsam in den Suisse. Ein Restaurant das aus mehreren kleineren Units besteht. Es gibst die Brasserie, das Restaurant und ein Art Häppchen Restaurant. Die D. hatte einen Tisch im Restaurant bestellt. Es gab Sole für alle. Ein herrlicher Fisch. Leider keine Fotos.
Es wurde nicht sehr spät, zumindest nicht für mich, den war von der langen Fahrt und dem vielen Nichtstun und im Zug sitzen, doch sehr platt.
Es gibt sie noch, die kleinen Wunder. Als ich am Morgen erwachte, fühlte ich mich pudelwohl. Mein Körper hatte in der Nacht die ersten Erkältungszeichen weggeschwitzt.
Aufgestanden, Kaffee, Vitaminshake und das Internet leergelesen. Das Posting vom Vortag hochgeladen und im Anschluss unter die Dusche.
Den Koffer soweit fertig gepackt:
Am Abend holten die A. und ich unser Treffen nach. Wir gingen zum Weihnachtsmarkt, der sich auf der Königswiese befindet. Ich vergesse den immer wieder, weil er nie auf meinem Weg liegt. Dort steht auch die Schlittschuhanlage.
Es herrschte eine ziemlich ausgelassene Stimmung dort. Wir aßen eine Tariflette mit einem Glas Wein. Wir blieben aber nicht zu lange, denn die Kälte und die Nässe zog mir in die Knochen. Zudem muss ich morgen früh sehr früh raus.
Ich bekam erst am Samstagmorgen mit, was am Freitagabend auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg passiert ist. Ich war erschüttert. Ich las nicht in allen Medien nach was passiert ist, es reichte mir dass einer mich drüber informierte und mir zusätzlich all die Kommentare der Schreihälse lieferte, die diese Schreckenstat zum Anlass nahmen, ihr Gift zu verspritzen. Diese Schreihälse sind für mich fast noch abstossender, als der Täter selbst.
Gegen 14:00 zog ich los und machte ein paar letzte Besorgungen für die Reise am Montag. Die Stadt war brechend voll mit Menschen. Ich huschte kurz im Friseurladen vorbei da ich Pumpspray brauchte. Dann traf ich den L., ein Arbeitskollege den ich lange nicht gesehen hatte. Da wir beide Zeit hatten, gingen wir auf einen Kaffee ins Renert. Es gab seh viel Interna zu erzählen von beiden Seiten.
Wieder auf dem heimweg, fing es an zu regnen und mir wurde eiskalt. Zuhause drehte ich die Heizung höher. Ich hatte leichten Schüttelfrost. NEIN! Bitte nicht jetzt! Einen Tag vor der Abreise kann und will ich nicht krank werden. Ich sagte der A. ab, ließ eine Wanne voll laufen mit sehr heißem Wasser und nahm ein Erkältungsmittel. Eingepackt in zwei Schlafanzüge unter zwei Daunendecken ging ich ins Bett.
An Schlafen war jedoch noch nicht zu denken. Ich schaute mir auf den Tablet zwei Folgen von Top of Lake auf Arte an, die Krimiserie von der ich dachte, ich hätte sie vor über zehn Jahren ganz gesehen, als sie rauskam, doch ich hatte keine Erinnerungen daran.
Irgendwann schlummerte ich weg.
***
Kennt ihr Andr3w, der in Lettland Menschen im Zug unaufgefordert zu Essen einläd?
Ich erwachte relativ früh, weil ich die Wohnung noch aufräumen wollte, da Meisterin Propper für 11:00 Uhr ein Stelldichein vorgesehen hatte. Zugegeben, ich hatte mit dem Wecker ein wenig nachgeholfen…
Pünktlich um 11:00 war ich aber raus, denn ich hatte ein Termin beim Friseur.
Der J.-P. schnitt die Haare zwar wie gewohnt, stylte sie aber anders:
Ja, mit der Oberlänge kann man das machen. Ich finde es gar nicht so schlecht, denn das tägliche Stylen reduziert sich damit nur noch auf wenige Sekunden. Wuschel, wuschel und gut! Ich hatte sogar in den letzten Tagen überlegt, ob ich nicht mal was ganz anderes mache. Zu Beispiel mit der Haarschneidemaschine einmal drüber mit dem 5 Millimeter Aufsatz…
Mittagessen gab im Renert. Ein kleines Chicken Curry. Passte perfekt zum Freitag. Leider kein Foto.
Als ich zu Hause ankam, war Meisterin Proper immer noch am Besenschwingen. Sie sollte in der Nacht noch mit ihrem Mann fast 2000 km zurücklegen um zur Familie zu fahren. Sie fühlte sich aber nicht sehr wohl, weil eine Erkältung im Anmarsch ist. Ihr war kalt obwohl meine Wohnung ist eh immer ordentlich geheizt ist. Ich versorgte sie mit einem glühend heißen Tee und ich rieht ihr, denn so heiß wie möglich zu trinken zusammen mit einer Packung Lemsip. Eine halbe Stunde später fühlte sie sich schon um Längen besser. Ich gab ihr noch eine Packung von dem Zeug mit für unterwegs.
Für den Abend hatte ich angedacht, eine Runde um die Häuser zu ziehen, wie man das früher sagte. Doch mit kürzesten Tag im Jahr der ja Samstag bevorsteht, hatte ich um 17:00 schon keine Lust mehr irgendwas zu tun.
Ich las, hörte und schrieb Dinge. Ich hörte auch ein paar Podcasts aus der Serie Zeitzeichen, die ich die letzten Tage verpasst hatte und einer davon möchte ich hier vorstellen. Es ging dabei um die Königin Christina von Schweden. Ich wusste nicht, dass sie eine queere Ikone ist.
Ich fange gleich mal mit der Tagesfrage an, weil sie zum Tag passt.
Die Aktivität an sich war schon zum Spaß, aber nicht nur. Da die Kopfschmerzen gestern den Tag vereitelt hatten, zog ich heute los und ging eine große Runde schwimmen und anschließend in die Sauna. Die Schwimmbewegungen taten mehr als gut und mein Rücken hörte mit Zwicken auf. Beim Saunagang beließ ich es bei der Dampfsauna, mit der ich meistens anfange und anschließend nehme ich eine andere, trockene mit höheren Temperaturen. Zwischendurch setzte ich mich in das schöne Kaffee und trank einen sogenannten D-tox Saft mit viel Ingwer und Möhren und noch ein paar Dingen, ich glaube, es war auch Kurkuma mit dabei. Am Abend fahr ich unschlüssig, was ich tun sollte. Einerseits hatte ich Lust auf chinesische Küche, andererseits wollte ich nicht wieder Geld für ein Restaurant ausgeben. Zudem ist es unsinnig jetzt noch viel für den Kühlschrank einzukaufen, da ich ab Anfang nächster Woche eh nicht mehr da bin. Ich kaufte Käse und einen frischen Salat und machte mir zwei Croque, Monsieur mit einer großen Schüssel Grünzeug.
Zur Abend Unterhaltung schaute ich mir den Livestream von Emily D. Baker an. Ich verlinke sie eigentlich recht wenig. Emilie ist eine Ex-Staatsanwältin und berichtet über aktuelle Fälle, die vor Gericht verhandelt werden, die immer etwas Spektakuläres haben, oder zumindest eine etwas seltsame Begebenheit. Sie ist zum Beispiel noch immer an dem Riesenskandal dran wo der Schadensersatzanwalt Thomas Girardi die ganzen Gelder seiner Klienten durchbrachte. Es waren viele Millionen. Sie berichtete auch über das tragische Ende der Kamerafrau auf die der Schauspieler Alec Baldwin schoss, weil seine Waffe unabsichtlich scharf geladen war. Herr Baldwin kam aber wegen einem groben Verfahrensfehler seitens, der Sonderermittlerin der Staatsanwaltschaft, ohne Verfahren davon.
***
Ich hatte letztens ein Video verlinkt über Faithless und ihren Riesenhit Insomnia. In der gleichen Serie fand ich noch mehrere Videos, über alte Klassiker des Dancefloors. Interessant ist, dass ich bei Ultra Naté immer noch weiß, wo ich das zum ersten Mal gehört habe. Es war im Conquest, einer Bar die es schon sehr lange nicht mehr gibt. Alles tanzte und sang laut mit.
Interessant, fand ich auch die Geschichte von Robin S. die ihren Song zu Anfang gar nicht mochte. Show me Love. Dabei war das ein Lied bei dem ich nie stillsitzen konnte.
Ein etwas seltsamer Tag, der sehr positiv startete, dann aber durch den steilen Temperaturanstieg bis zu fast 10 Grad hoch, Kopfschmerzen verursachte. Ich plante demnach um und legte mich für eine Weile hin, was recht gut tat, den anschließend fühlte ich mich besser.
Am Abend hatte ich keine Lust zu kochen und überlegte, wo ich schon länger nicht gewesen war. In der Skybar! Der Chefkoch Renaud war leider nicht da. Schade, ich hätte ihn gerne ein letztes mal gesehen für dieses Jahr.
Das Essen war wie immer hervorragend,
Dazu gab es ein Glas Riesling von Schmit-Fohl.
Und während ich da saß, machte ich eine Beobachtung.
Mir gegenüber saß ein Tisch von 11, die wahrscheinlich von Chef zum Weihnachtsessen eingeladen worden waren. Der Chef saß oben am Tisch. Es war nicht richtig auszumachen ob es die gesamte Belegschaft war oder nur ein Teil davon und er der Abteilungsleiter. Ich fragte mich in welcher Branche sie arbeiten. Vom Look her war es nicht auszumachen. Es hätten Dachdecker sein können oder Vertreter für Sicherheitssysteme im IT Bereich. Man merkte aber, dass alle etwas gezwungen wirkten. Die Stimmung war seltsam. Zudem sah man dass, die Tischordnung ( es gab keine, denn ich sah ja wie sie reinkamen) nicht optimal war. In der Mitte auf der Bank saß ein Mann, der sich immer wieder versuchte links oder rechts von ihm in ein Gespräch miteinzuklinken, doch es ging nicht. Er starrte schließlich vor sich hin. Als dann die Vorspeise kam und der erste Alkohol floss, löste sich die Stimmung.
Nun könnte man mir vorwerfen, warum ich die ganze Zeit mit meinem Blick auf dem Tisch gegenüber hing. Ich hatte wohl etwas zum Lesen mitgebracht, aber keine Lust dazu. Ich kam zu dem Schluss, dass ich Weihnachtsfeiern, wenn ich denn fest in einer Firma arbeiten würde, partout ablehnen würde. Ich gehe sogar soweit, zu sagen, dass sie der Arbeitszeit angerechnet werden müssten, wenn es eine, halbwegs von oben herab diktierte Zwangsveranstaltung ist. Es ist und bleibt noch immer meine Entscheidung, ob ich ein Teil meiner freien Zeit mit dem Rest der Belegschaft verbringen will oder nicht.
Nun bin ich ja seit etlichen Jahren mein eigener Herr und habe auch keine Ahnung, über was ich da rede, weil ich nie in einem großen Beitrieb fest gearbeitet habe. Wenn, dann war das immer nur Projektbedingt. Doch ich weiß, dass Premierenfeiern im Theater etwas ähnliches sind und ich die auch versuche sehr kurz und knapp zu halten.
Als ich dann am Ende die Rechnung bekam, erschrack ich ein wenig. Ich hatte nicht so sehr auf die Preise geachtet. Aber auch hier haben sie massiv angezogen… huch!
Der H. aus Australien schickte mir ein Foto von Melbourne:
Vor fast drei Jahren war ich zum letzten mal dort. In dem Zusammenhang wollte ich auch hier einen Text festhalten, den er mir schon letzte Woche schickte. Es geht um das Schwimmbad in seinem Viertel, das es schon sehr lange gibt, doch es war zu einem Zeitpunkt gefährdet abgerissen zu werden. Um diesen Pool ranken sich mehrere Geschichten. Ich war mehrfach dort.
Die ganze lesenswerte Geschichte könnt ihr hier unten nachlesen. Es ist ein pdf aus The Age.
Die Geschichte einer Tanzhymne, die mich heute noch tanzen lässt. Faithless – Insomnia.
Ich hatte Faithless einmal in Luxemburg gesehen im Atelier und der Saal tobte. Letztens musste ich aber bei einer Diskussion feststellen, dass viele Jüngere das Lied gar nicht mehr kennen, obwohl DJ Avicii den Song später noch einmal richtig aufgemotzt hat.
***
Außer einer Schwimmrunde in der Therme in Strassen war am Dienstag nichts, was der Rede wert gewesen wäre. Das Wetter war wie gewohnt eine kaltnasse Zumutung. Zudem kam am Abend so dichter Nebel auf, dass ich das Gefühl hatte in London zu leben, als das Industriezeitalter losging.
Ich lege beide Tage zusammen, da ich den Tagen hinterher hinkte. So war ich am Montag fest davon überzeugt, dass es erst Sonntag wäre. Das hatte aber damit zu tun, dass ich am Sonntag dienstlich beschäftigt war, und das schon früh am Morgen. Die M.I.L. asbl hatte ein Weihnachtskonzert am frühen Nachmittag, mit dem Chor der Demenzpatienten. Ich hatte schon einmal darüber berichtet.
Ich verabschiedete den Besuch am Sonntagmorgen zeitig, denn ich musste auch beizeiten losfahren. Kurz vor Mittag kam ich in Erpeldange in der A.L.A. an. Es war schön, ein paar der alten Gesichter wieder zu sehen. Aber es gab auch viele neue. Das ist so in dieser Branche. Mich erschreckt es immer wieder, wenn ich Chormitglieder dabei habe, die an einer Demenz erkrankt sind und jünger sind als ich, manchmal sogar wesentlich jünger. Was ich zum Beispiel lange nicht wusste, es gibt auch eine Demenz, die der Alzheimer Krankheit sehr ähnelt, aber eigentlich eine genbedingte Demenz ist.
Fotos habe ich keine gemacht. Es ist auch immer schwierig, gerade in diesem Bereich könnten Fotos schnell jemanden bloßstellen, der das nicht will.
Gegen 16:00 Uhr fuhr ich zurück und war zu Hause, bevor es dunkel wurde. Ich war restlos erledigt, obwohl die Arbeit nicht aufwändig oder schwierig gewesen wäre.
Am Abend zappte ich noch ein wenig im Fernsehen herum, fand aber nichts was mich fesselte und lag beizeiten flach.
***
Der Montag begann mit leichten Kopfschmerzen die sich aber bald als leichte Migräne herausstellen sollten, da ein Teil der Anzeichen vorhanden waren (Gerülpse und Lichtempfindlichkeit). Ich begann den Tag also langsamer als sonst. Zudem fühlte sich alles wie ein Sonntag an.
Ich arbeitete die letzten Dinge am Rechner ab für dieses Jahr, so gut es eben ging, betätigte die Waschmaschine und legte ich mich dann noch einmal ein Stunde hin.
Der R. rief an, den ich schon lange nicht mehr gesehen hatte. Wir verabredeten uns spontan zu einer Tasse Kaffee in Vis-à-vis. Es gab so einiges zu erzählen.
Später eine Runde einkaufen im Supermarkt, wahrscheinlich ebenfalls die letzte für dieses Jahr.
Am Abend schaute ich mit auf Arte The Worst Man In London an. Es geht um Kunst, Fälschungen und Betrug. Alles, was ich mag.
Bei der Vorstellung hatte ich leider kein Exemplar bekommen, weil zu viele Menschen da waren und jeder eins haben wollte. Doch ich bekam eines als ich im Rainbow Center war. Der A. hat mir zudem von einem interessanten Projekt erzählt um Queere Geschichte endlich für die Forschung und Auswertung greifbar zu machen. Dabei geht es um die Kultur des klassischen Tagebuchschreibens. Man kann ein Tagebuch beim Rainbow Center bekommen, das man über Monate und Jahre hinweg füllt, um es dann später abzugeben damit es in den Archiven gelagert wird. Das bewegt sich alles im Rahmen der Anonymität und es wird kein Name preisgegeben. Ob ich Lust hätte mitzumachen, frage das A. Aber ich schreibe schon seit über 20 Jahren in mein Blog was mich bewegt und umtreibt. Zudem wird das von der Staatsbibliothek abgespeichtert. Doch ich verstand was er meinte. Im Blog habe ich Grenzen die ich nicht überschreite. Alles Intime und teilweise Zwischenmenschliche lasse ich hier ja bewusst weg, weil hier ja jeder mitlesen kann, Freund wie Feind. Aber jetzt noch ein zweites Buch anzulegen, indem alles steht was hier nicht steht, dafür fehlt mir die Geduld und die Zeit.
Nichtsdestotrotz finde ich es eine gute Initiative, für Menschen sie sich mit dem Schreiben schwertun. Wenn das Projekt durchstartet, werde ich noch einmal darauf zurückkommen. Aber jeder kann es auch für sich so schon tun.
Über das Buch der Großregion werde ich demnächst berichten, wenn ich es gelesen habe.
***
Ich war sehr früh wach am Samstagmorgen. Es war noch dunkel. Die Tage der Minusgrade sind wieder da. Das Dach der Garage hinter dem Haus war fast zugefroren.
Das zweite Nachbarhaus neben meinem, hat einen kleinen Garten, der von Hohen Mauern umsäumt ist. In diesem Garten wuchs eine sehr hohe Wildnis. Vor allem Bambus. Diese gesamte Wildnis wurde entfernt und dem Boden gleich gemacht. Das ist ein bisschen schade, denn in dem Geäst saßen immer viele Vögel. Vorletzten Sommer hatte sich sogar ein Rabe in einem Gebüsch ein Nest gebaut, mit wenig Erfolg, denn die Elstern, die hier auch in größerer Zahl vertreten sind, vertrieben ihn.
Ich wurschtelte am Morgen zu Hause rum und ließ den Samstagsmarkt sausen. Es war mir eh zu kalt. Zudem war der Tag mit anderem verplant. Denn ich sollte am späten Nachmittag Besuch bekommen, der bis Sonntag bleiben sollte. Im Büro/Bibliothek/Gästezimmer baute ich das Sofa zur Schlafgelegenheit um.
… (hier ging was schief. Ein Teil des Postings fehlte. Das kommt davon, wenn man mit zwei verschiedenen Geräten postet und Teil wurde nicht abgespeichert)
Am späten Nachmittag kam dann der Besuch. Wir schlenderten durch sehr volle Stadt obwohl das Wetter absolut nicht dazu einlud. Es war feucht und kalt, zeitweise ging ein unangenehmer Wind und bisweilen schneite es auch.
Fürs Abendessen hatte ich ein Tisch im Tzukii reserviert.
Wir hatten großen Hunger und die Platten sahen sensationell aus!
Überfressen kamen wir daheim an und fielen wie die Steine ins Bett.
Den Berg zog ich aus dem Briefkasten und war alles andere als hocherfreut. Ich bin jedes Jahr nicht darauf gefasst wenn die große Versicherungsrechnumg kommt in der alles enthalten ist.( Feuer, Wasserschaden, usw.) Sie ist seit letztem Jahr vierstellig und es haut mich jedes mal nieder.
Zudem erhielt ich eine Einladung zu einer Umfrage zu Gesundheitswesen in Luxemburg und wie ich das als Senior mit 50+ sehe. Das Wort Senior habe ich selbst hinzugefügt, aber es schimmerte durch die Einladung durch. Ich selbst bin ja so nicht gar nicht Senior und fühle mich auch nicht so, auch wenn ich ab und an damit kokettiere.
Das Mittagessen im Renert war ein Klassiker; Bouchée à la Reine.
Am Abend war ich zu einer Preisverleihung eingeladen. Die Stadt Esch verleiht seit Jahren schon den Orden des kulturellen Verdienstes an diverse Persönlichkeiten. Es war schon lange überfällig dass Désirée Nosbusch ihn erhalten sollte. Esch ist ihre Geburtsstadt. Jetzt endlich war es soweit.
Leider konnten wir nur kurz ein paar Worte wechseln, denn das wollte jeder. Ich war verhältnismäßig früh daheim.
***
Vom ersten Tag erzählen. Es gibt so viele erste Tage, die ich bereits hier beschrieben habe. Wie zum Beispiel, der erste Tag der Weltreise, die aus Gründen keine wurde.
Der erste Tag in der neuen Wohnung, als ich aus der Alten Heimat wegzog. Ich habe ihn nicht genau beschrieben, denn zur der Zeit, war ich noch nicht im täglichen Schreibmodus. Aber ich habe Bilder im Kopf von der ersten Nacht.
Der erste Tag jedes einzelnen dienstlichen Projektes… es gibt sooo viele.
Vom ersten Tag in der Schule, habe ich Bilder im Kopf, die zusammenpassen und auch nicht. Ich hatte einen orangefarbenen Schulranzen aus Leder. (Boy Scout…oder so ähnlich, gab es noch nicht) Ich weiß dass ich aufgeregt war, aber Angst hatte ich keine. Ich sehe mich an meinem neuen Schreibtisch sitzen, den ich von der Patentante bekommen hatte. Schultüten mit Süßes gab es in Luxemburg nicht. Ich kann mich noch an die erste Lehrerin erinnern, Frau Hoffmann die, glaube ich, immer noch lebt. Ich weiß, dass ein paar Klassenkameraden aus den allerersten Jahren hier mitlesen. Man möge mich berichtigen wenn dem nicht so ist.
Ein sehr ruhiger Donnerstag, der nichts beinhaltete, was ich hier niederschreiben könnte. Doch, halt. Es gibt eine Entscheidung, die an genau drei Euro hing.
Mit Ausnahme von Amazon Prime, an dem ja auch ein Streaming Angebot hängt, habe ich sämtliche Streaming Dienste gekündigt. Netflix hatte ich ja schon länger aufgegeben, weil es ein zu großer Einheitsbrei war. Jede Serie, jeder Film, mit Ausnahme der eingekauften Klassiker, hört, und fühlt sich gleich an. Auch die Dokumentationen reichen bei weitem nicht an das heran, was ARTE bietet. Vor ein paar Tagen hatte ich eine Nachricht auf dem Handy, dass Disney+ um drei Euro teurer wird. Somit wären wir bei 13,99 € pro Monat, sprich 14 €. Die ganzen Abos waren mir schon länger ein Dorn im Auge. Obwohl ich von Anfang an dagegen gezetert habe, hatte ich mich doch lange Zeit dazu hinreißen lassen. Jetzt ist Schluss damit! Zudem habe ich noch immer die Post Box mit dem regulär klassischen Fernsehen. Das muss reichen.
***
Die, die schon länger hier mitlesen,wissen, dass ich ein Krimi Fan bin. Ich sah heute in einer Dokumentation von ARTE einen Mordfall, der sich 1993 zugetragen hat. Ich konnte mich auch vage daran erinnern. Die Geschichte eines Arztes, der keiner war, der seine gesamte Familie umbrachte, und versucht hat,sich ebenfalls das Leben zu nehmen. Enanuel Carrière hat darüber ein Buch geschrieben, eine Dokufiktion. Und wie es scheint, war das die Erste in dem Stil, die auf dem französischen Büchermarkt erschienen ist.
In dieser ARTE Doku ging es um den Schriftsteller und wie er, ob all der Widrigkeiten des Falles, es trotzdem fertig gebracht hat, ein Buch zu schreiben, das nicht in die unerträglichen Grausamkeiten abrutscht und somit zur Qual wird zu lesen. Das machte mich so neugierig, dass sich das Buch herunterlud.
***
Ja, auf der Bühne mehrfach. Reden gehalten eher weniger.
Am Morgen sehr zeitig aufgestanden, um noch eine schnelle Runde über den Wochenmarkt zu machen. Dabei traf ich die D., die ich jetzt für ein paar Tage nicht sehen werde, weil sie nach Saint Jean entschwinden wird.
Gegen Mittag fuhr ich dann mit dem A. aus dem Rainbow Center nach Trier. Wir hatten uns vorgenommen, etwas früher zu fahren da ab 14:00 Uhr, die Rush Hour schon wieder in die gleiche Richtung geht. Zudem ist das mit den Grenzkontrollen immer noch nicht ausgestanden.
Mittagessen gab es in der Trier Brasserie. Ich hatte Saibling auf Polenta.
Anschließend schlendern wir ein wenig durch die Stadt.
Ich konnte der Versuchung nicht widerstehen und schaute in der Parfümerie von Edith Lücke vorbei. Es ist eine Parfümerie, wie man sie eigentlich nur in Millionen Städten antreffen würde. Und was soll ich sagen, ich wurde wieder schwach. Ich verfiel einem neuen Duft. Ich bin einfach unverbesserlich.
Später gab es eine Buchvorstellung in der wissenschaftlichen Bibliothek von Trier, der eigentliche Grund, weswegen wir hin gefahren waren.
Ein Werk, dass von Geschichtsforschern geschrieben wurde. Das Buch will auf gar keinen Fall ein komplettes Wag sein, dass die gesamte Geschichte der qeeren Menschen aus der Großregion widerspiegelt. Im Gegenteil, man hätte mit diesem Buch versucht, einen ersten Stein ins Wasser zu werfen, so einer der Redner auf der Bühne. Mich hat die ganze Thematik sehr interessiert, weil ich mich in der nächsten Zeit auch ein mit der Queeren Geschichte in Luxemburg beschäftigen werde.
Die Großregion geht weit über das hinaus, was man annehmen mag. Sie besteht aus allem, was um Luxemburg herumliegt, das Saarland, Rheinland-Pfalz, Lothringen, und die Wallonie und sie umfasst 12 Millionen Menschen. Sie ist nicht zu verwechseln mit dem Dreiländereck.