Ich denke ich könnte inzwischen auch ein wenig verraten was ich da schreibe, wo ich die letzten Tage so geheimnisvoll tat. Es ist ein Beitrag für die Queer.lu, über eine Adelige aus dem 17. Jahrhundert. Sie lebte also vor 400 Jahren und sie wird heute als eine queere Ikone und Feministen verklärt. Ob sie diese Verklärung verdient hat, ist eine Fragen die ich versuche zu beantworten.
Mit der Frage verbrachte ich den Morgen. Ansonsten passierte nicht viel.
***

Am frühen Abend schaute ich mir endlich den neuen Wes Anderson Film The Phoenician Scheme an. Als ich sah, dass Roman Coppola mit am Film geschrieben hat, war ich nicht sonderlich überrascht, dass der Film eine exotische Gängsterstory ist über einen dubiosen Geschäftemacher, dem alle das Handwerk legen wollen.
Ich musste ein paar mal schon sehr lachen. Aber, und das schreibt der Kritiker vom Roger Ebert Blog ganz richtig: „Buoyed by a traditionally spectacular ensemble, “The Phoenician Scheme” feels unlikely to be anyone’s favorite Wes Anderson flick. Still, it’s so easy to like that it’s equally difficult to hate it.“ Und genau das ist es. Ich fühlte mich herrlich unterhalten, aber im Gegensatz zu seinen beiden letzten Filmen, vor allem „The French Dispatch“ rutscht dieser ein wenig ab.
Es war noch früh und ich beschloss einen letzten Absacker im Vis-à-vis zu nehmen und hier schon mal vorzuschreiben. Ich kam am Place Guillaume vorbei:

Es war prallvoll im Open Air Kino. Alle wollten „The Devil Wears Prada“ sehen. Ich hatte den schon vor Jahren gesehen und ich verstehe warum es ein Kultfilm ist, aber für mich ist er es nicht.
Ic hingegen schaute mit daheim Mr.Turner auf Arte an mit dem großartigen Timothy Spall.
Und danach ging es in die Federn.
Schreibe einen Kommentar