Keine Schwimmrunde heute, ich hatte anderes zu tun.

Los ging es mit einem Friseurbesuch.

Weiter ging es zum Rainbow Center, wo ich noch ein letztes Mal über den Text ging, der in der nächsten Ausgabe erscheinen wird. Es geht um die Königin Christina von Schweden, die in die Geschichte einging, weil sie mit 28 Jahren abdankte, die Konfession wechselte und weil sie partout nicht heiraten wollte. Eine spannende Frau, bei der ich viel Spaß bei der Recherche hatte. Heute würde man sagen, sie war eine Diva weit vor ihrer Zeit.

Danach wurde es wieder schwülheiß und ich verkroch mich in den Hof des Hêtre auf deren wunderschöne Terrasse. Es gab ein Gin Tonic mit „bleifreiem“ Gin.

Vor mir der weißen Hortensie tanzte ein Taubentierchen herum und ich versuchte mich in Tierfotografie:

Und mir fiel wieder auf dass die Kamera des neuen Smartphone wirklich ein andres Niveau hat, als alle anderen davor. Später merkte ich, dass die Taubentierchen sogar zu zweit waren.

Und während ich dort saß, schrieb ich hier vor und machte ich mir Gedanken über den nächsten Podcast. Ich musste fünf Fragen finden und das wird für das Thema, ein schwieriger werden.

Am Abend schaute ich mir die letzten vier Episoden von Twin Peaks an, die 2017 gedreht wurden. Der Grund, warum ich sie mir erst in jetzt angesehen habe, war, weil ich beim Erscheinen viele durchwachsene Kritiken vorab gelesen hatte. Doch wollte ich mir selbst ein Urteil bilden. Es ist jetzt im Nachhinein, weil David Lynch auch nicht mehr da ist, noch mal etwas völlig anderes. Ich kann mich an die Gänsehaut erinnern, als ich vor ein paar Monaten mit der ersten Episode der Staffel begann. Die Titelmelodie von Angelo Badalamenti ist so schnuckelig wie eine warme Decke und katapultierte mich automatisch ins Jahr 1990 zurück, als ich die ersten drei Staffeln sah.

Ich mochte „Twin Peaks: A Special Event.“ Niemand mehr wird, je wieder solche Filme und solche Serien drehen.

***

Heute 50 Jahren hatte die Rocky Horror Picture Show ihre Premiere in London und war erstmal ein Flop.