Am Morgen beim Lesen in anderen Blogs einen verlinkten Artikel bei hmbl gefunden, über eine KI, die mit Erpressung drohte, um nicht abgeschaltet zu werden. Merke: KI ist immer nur gut oder schlecht wie, wie die Menschen die sie ins Leben gerufen und gefüttert haben. Da KI uns ja schon im tagtäglichen Leben bestraft,wenn wir durch Rot fahren, am Steuer mit dem Handy hantieren oder zu schnell unterwegs sind und der Strafzettel automatisch im Briefkasten landet, frage ich mich was der nächste einschneidende Schritt der KI in unserem Alltag sein wird…
Ich behauptete vor kurzem in einem Podcast, der demnächst erscheinen wird, dass ich mich nie langweile oder es höchst selten vorkommt. Nicht später als gestern schrieb ich, dass mich meine Ernährung und aufgrund des ‚Esszimmerumbaus‘ langweilen würde, sprich, es ist sehr eintönig, was ich zur Zeit zu mir nehme. Dabei stellte ich mir die Frage wie mein Leben wohl aussehen wird, wenn der Horizont immer enger wird und ich viel weniger tun kann als heute. Wie werden dann wohl meine Aktivitäten aussehen?
Ein Bild von gestern Abend spät:
Ein Leuchtturm. Er einnerte mich an die Reise zum einsamsten Leuchtturm auf Tasman Island, eine der abgelegensten Inseln der Welt. Einst lebte dort ein Leuchtturmwärter über mehrere Monate, munterseelen alleine, bis ein anderer übernahm. Heute ist er komplett automatisiert.
Er ist winzig klein oben links zu sehen.
Draußen regierte scheußliches Grau:
Ich beschloss ein neues Bild anzufangen, dass ich aber, wenn es gut wird, verschenken werde. Darum kann ich es auch nicht zeigen.
Das hatte mich dann derart angefixt, dass ich lange daran herumbastelte.
Das Abendessen bestand aus Pü mit Omlette und klein gewürfelter Tomate. Alles Dinge ich seit Tagen esse und nicht wirklich mehr schmecken.
Da ich nichts geplant hatte ging ich früh ins Bett und las Märchen, zu Rechrechezwecken.
Ich war sehr spät eingeschlafen, wachte aber auch punktgenau wieder um 7:25 auf, wie die letzten Tage auch. Ich hätte mich noch einmal auf die andere Seite drehen können und weiterschlafen, aber das hätte nicht geklappt.
Der Himmel am Morgen verhieß nichts gutes.
Dann beging ich einen Fehler. Noch vor der ersten Tasse Kaffee, also völlig unvorbereitet, schaute ich in die Mails, weil ich das gestern wegen der ganzen Aufregung nicht getan hatte. Großer Fehler! Es war eine Zeitbombe dabei. Merke: IMMER erst Kaffee, dann erst irgendetwas anderes.
Ich fing an zu malen.
Ich kann doch nicht ganz genau sagen, was das werden soll, aber irgendetwas wird es schon werden.
Inzwischen hatte sich das Wetter ein wenig gebessert. Ich kaufte allerlei Joghurts auf Pflanzenbasis und Puddings, wegen dem situationsbedingten Esszimmerumbau. So langsam wird es langweilig. Ich bin nah dran die Tage rückwärts zu zählen, obwohl das die Warterei bekanntlich schlimmer macht.
Wieder daheim malte ich das Bild fertig:
Ich werde mich weiter in Perspektive versuchen. Ich finde hier ist das schon mal nicht schlecht geworden. Auch das mit den Wolken ist fast ok. Ich traue mich immer noch nicht mit der Nass-auf-nass Technik einfach loszulassen und die einfach Farben laufen zu lassen. Ich wünschte ich hätte darüber mehr Kontrolle. Üben,üben,üben…
Ich hatte nicht wirklich das Verlangen am Abend etwas zu unternehmen. Das Wetter war sehr unstetig und ich beschloss mir etwas anzusehem. Mit großer Freude stellte ich fest, dass Prime jetzt endlich die erste komplette Staffelserie von Will and Grace hat. Für mich eine der lustigsten und frechsten Sitcoms die es je gab. Heute wäre eine solche Serie gar nicht mehr machbar.
Ich malte noch ein Blid, weil mich die Nass-auf-nass Technik immer noch reizt.
***
Was ist das größte Risiko, das du eingehen würdest – aber bisher nicht konntest?
Da ich kein wirklich risikofreudiger Mensch bin und nur das mache, bei dem es ein kontrolliertes Risiko gibt, wird es wahrscheinlich nie eintreten. Ich würde gerne auswandern, wenn auch nicht für immer. Meine großen Reisen in den letzten Jahren waren ja ein erster Ansatz, aber eben kontrolliert, weil es ja eine fixen Rückflug gab. Aber ich könnte mir vorstellen ein Jahr oder länger weg zu sein und dort einen völlig anderen zu Job machen, vielleicht etwas mit Sprachen, ich kann ja ein paar.
Ich hatte es gestern kurz im Vorbeigehen gelesen, dass das Wetter wieder in ‚Bäh‘ umschlagen würde, sprich grau in grau, Nieselregen und knappe 12 Grad. Immerhin sind die Grade noch im zweistelligen plus Bereich.
Als ich in aller Ruhe das Posting von gestern geschrieben und hochgeladen hatte, kam ein Anruf. Ein Anruf, auf den ich schon lange gewartet hatte und der im Prinzip erlösend sein sollte, aber er war es nicht wirklich. Als ich diesen Beitrag schrieb, war alles schon derart eskaliert, dass das, was sich gestern ereignete, die logische Schlussfolgerung von allem war. Sie hätte nur viel früher kommen müssen. Sie hätten vor allem vor etlichen Wochen kommen müssen, auf viel gut zureden und Vertrauen, das aber nicht mehr vorhanden war, im Gegenteil, es machte es nur schlimmer. Mehr kann ich mir hier nicht von der Seele schreiben, weil das Blog nun mal seine Grenzen hat. Es sind in dieser ganzen Geschichte so viele Menschen involviert, u.a. auch ein sehr verabscheuungswürdiger Mensch, der sich wegen „Ausnutzung einer Schwächesituation“ verantworten muss.
Ich kann nichts tun, außer Hoffen und gedanklich ganz viel Kraft und positive Energie senden. Es ist alles sehr tragisch und traurig und meine eigene Hilflosigkeit in der ganzen Angelegenheit, lässt mich noch verzweifelter sein, als ich es eh schon bin. Das einzige was hilft, ist demütig und dankbar zu sein, dass es mir psychisch und physisch gut geht, und meine ganze Zahn-OP im Vergleich dazu, nur ein Klacks ist.
Nach dieser Nachricht war ich den Rest des Tages sehr unkonzentriert. Zu nervös zum Malen, zu unruhig um mich auf etwas lesbares zu konzentrieren. Ich flüchtete mich ins Fernsehen. Auf 3sat fand ich die Sendung Wunderschön übers Elsaß. Das Elsaß, wo ich zur Hälfte väterlicherseits herkomme. Die Reportage war so schön gemacht, dass ich große Lust verspürte wieder einmal ein paar der Orte aufzusuchen, an denen ich so lange nicht gewesen war. Und da ich so dünnhäutig war, war ich kurz vor den Tränen.
Später am Abend malte ich dann doch um mich abzulenken.
Ein Sonntag, von dem ich mir gewünscht hätte, dass er mit Sonne gesegnet gewesen wäre. War er aber nicht. Ich wurschtle viel zu Hause rum. Ich schnitt unter anderem den neuen Podcast zusammen von nächster Woche. Er wird ein wenig anders sein als die Folgen davor.
Ich malte ein Bild fertig, eine weitere Variation vom Mond mit dem toten Baum. Sonst geschah nichts weiter erwähnenswertes.
Am späten Nachmittag ging ich ins Kino. Die D hatte mir den Film wärmstens empfohlen, mich aber vorgewarnt, dass er etwas lang ist mit seinen 2 Stunden und 40 Minuten. Doch wenn sie einen Film empfiehlt, kann ich mich meistens darauf verlassen, dass er gut ist.
Ich hatte keine Ankündigung im Kino davor gesehen, und wenn ich allein von dem sehr klassischen Poster ausgehe, mit den Köpfen der Hauptdarsteller einer Straße und Leonardo DiCaprio, mit Waffe in der Hand, hätte ich mir den Film wahrscheinlich nicht angesehen.
Da die D mir auch nichts über den Inhalt erzählt hatte, ging ich völlig ahnungslos hinein. Das war wahrscheinlich die beste Idee, sich den Film anzusehen, ohne irgendetwas davon gehört oder gelesen zu haben. Es ist eine aberwitzige und verrückte Geschichte über eine Gruppe von Revoluzzern, die French75, von der man gar nichts erzählen kann, ohne zu viel zu verraten. Bei Wiki steht: Das zwischen Actionthriller und absurder Filmkomödie angelegte Werk ist lose von dem 1990 erschienenen Roman Vineland von Thomas Pynchon inspiriert. Das ist eine Mischung von zwei Genres, die gut zueinander passen, aber es geht oft und gerne schief. Hier geht nichts schief! Mit 2 Stunden 40 gibt ein paar Längen, vor allem im letzten Teil, aber der Film ist hochspannend und sehr unterhaltsam. Wenn ihr einen grandiosen Sean Penn erleben wollt und einer nicht minder guten Leonardo DiCaprio, dann schaut euch den Film an. Auch die noch junge Chase Infiniti und Teyana Taylor sind erwähnenswert.
Ein ruhiger Samstag. Ich war am Morgen doch auf dem Wochenmarkt, entgegen meiner Eitelkeit, die mir ja befohlen hat, mich nicht so zu zeigen, einerseits um rauszukommen, andererseits um zu sehen was Markt an Wäre hätte, die für mich in Frage kommt. Suppe, Yoghurt, Püree, Pudding, Mousse au Chocolat… es ist ein bisschen langweilig. Inzwischen träume ich von einem Steak mit Pommes und Salat, aber das geht ja nicht.
Ich traf auch kurz die D. auf einen Kaffee im Renert. Es war schönes Wetter doch es war auch schweinekalt. Wir unterhielten uns über unseren Podcast und kamen auf weitere Ideen und Themen. Die Folgen bis Ende des Jahres sind gesichert.
Wieder daheim malte ich ein wenig. Immer auf der Suche nach Motiven, fand ich eines das ich ausprobieren wollte. Das Prinzip erst die hellen Dinge zu malen und dann immer dunkler zu werden, habe ich noch nicht so richtig verinnerlicht. Dabei ist das wichtig wenn man Landschaften malen will. Ich fand eine von der ich glaubte dass ich sie hinbekäme.
Das schwierigste waren dann die Steine im Vordergrund. Einer davon passt farblich nicht.
Am frühen Nachmittag hörte und sah ich sie. Ich hatte sie bereits in der Nacht gehört aber nicht gesehen. Schneegänse:
Über den ganzen Tag verteilt hörte ich sie immer wieder. Dann wird es jetzt wohl definitiv kälter werden.
Meine Abendunterhaltung bestand aus Podcastschneiden. Mittwoch in achten Tagen kommt er raus.
***
Würde der Sketch auch andersrum funktionieren, wenn wir in einem Matriarchat leben würden? Oder ist es nur ein dummer Macha* Witz?
*Das weibliche Pendant vom Macho.
***
Nenne eine Sache, die die meisten Leute nicht über dich wissen.
Nein, das werde ich nicht tun! Es hat schon seinen Grund, warum es nicht alle wissen und das soll auch so bleiben. Denn wenn ich es schreiben würde, wüssten es ja alle, und die Frage wäre hinfällig. Es gab einmal eine ähnliche Tagesfrage: „Verrate ein Geheimnis über dich.“ Nein, das kann ich auch nicht, sonst wäre es ja kein Geheimnis mehr.
Als ich zum ersten mal dort hin ging, war ich mit meinem Friseur in der Alten Heimat nicht mehr zufrieden. Die ersten anderthalb Jahre war es einer der Mitarbeiter ( von dem ich den Namen vergessen habe) der mir die Haare schnitt. Sehr gut aber er brauchte manchmal eine Stunde und mehr. Irgendwann war er weg und ab da kümmerte der Chef selbst sich um mich. Das sind jetzt fast 20 Jahre her. Heute schnitt er mir zum letzten mal die Haare. Ab dem 1.November geht er in Rente. Und somit gingen dieses Jahr gleich zwei Menschen meines langjährigen Vertrauens in Rente. Der Zahnarzt und der Friseur.
Ich bin mir noch nicht so ganz sicher ob ich bleiben werde oder nicht, denn der Friseur der dem Laden übernimmt, hat als Lehrling dort angefangen. Er hat auch schon mehrfach mich bedient, wenn der Chef im Urlaub war, doch es ist nicht das gleiche. Wir werden sehen.
Zwischendurch hatte ich Anrufe und SMS von besorgten Menschen. Irgendwas lag heute in der Luft,… Das Irre ist, dass es mich aus Gründen selbst nicht mehr trifft, und ich beschloss am Abend, dass ich raus bin aus dem Spiel. Es war zwar nie ein Spiel per se, und ich spreche auch wieder in Rätseln, doch ich weiß was damit gemeint ist.
Am Nachmittag begab ich mich auf die Suche nach neuen Vorlagen und Motiven zum Aquarell üben. Die Nass-auf-nass Technik beherrsche ich nich so gut, erkenne sie aber auf anderen Bildern sofort. Das hier kam dabei heraus und ich mag es ganz gern:
Ich mag auch das Postkartenformat, nur das Papier hat für meinen Geschmack zu viel Textur. Ich mag es glatter.
***
Das hier wird das erste Festessen sein wenn ich alle Zahnarzttermine hinter mir habe. Jawohl!
Ich mag Babish nicht so sehr. Er ist macht mir bisweilen zu sehr einen auf Macho, aber kochen kann er!
Fühlst du dich an faulen Tagen ausgeruht oder unproduktiv?
Das ist eine sehr gute Frage, weil sie davon ausgeht, dass Ausgeruhtheit mit Unproduktivität einher geht, was absolut nicht stimmt. Dazu sollte ich erst einmal definieren was bei mir an einem sogenannten ‚lazy day‘ passiert, bzw. nicht passiert. Da ich mich zur Zeit grad in einer Periode befinde, in der ich wegen der Zahnbehandlung keine Projekte am Start habe, sprich ich habe das so bewusst so eingetaktet, sind diese Tage ja prinzipiell alle faule Tage.
Ich fühle mich, um auf die Frage zu antworten und nicht noch ausschweifender zu werden, nicht unproduktiv. Es gibt immer was zu tun. So bereite ich im Kopf und auch per Mail das große Projekt vom Jahresende vor. Wenn ich mich damit nicht beschäftige, mache ich andere Dinge. Podcast schneiden, Malen, in spezifischen Büchern über Dinge recherchieren für die nächsten große Reportage für Queer.lu. Alles Dinge die ich nach meinem Gusto tun oder lassen kann. Ich mache sie, weil sie Spaß und Freude machen. Und ja, ich fühle mich auch ausgeruht. Dabei stellte ich mir die Frage ob es in meinem Fall wirklich faule Tage, sprich lazy days, sind. Ich finde dass ‚Lazy Days‘ im Englischen viel positiver besetzt ist, als ‚faule Tage‘ auf Deutsch. In meinem Fall sind es ja Krankheitstage, obwohl ich nicht krankgeschrieben bin und ich theoretisch arbeiten könnte. Es ist nur meine eigene Eitelkeit, die mir verbietet mich so zu zeigen.
Zusammenfassend gesagt, ich fühle mich ausgeruht UND produktiv!
***
Und mit dieser Antwort ist der Donnerstag auch so weit beschrieben. Am Abend hatte ich ausgewählten Besuch hier, denn ich hatte Lust zu kochen. Der Besuch brachte Blumen mit:
Es gab ein Großväterchen Menü, der sein Gebiss vergessen hat; Hachis Parmentier. Ich hatte dafür alles eingekauft. Ich hatte das schon lange nicht mehr zubereitet und war erstaunt wie viel Arbeit das dann doch ist. Die Fleischfüllung bestand aus mehr Gemüse als Fleisch. Ich hatte Möhren und Frühlingszwiebeln burnoise ähnlich kleingeschibbelt und vorab gekocht, damit alles butterweich sein sollte. Der ausgewählte Besuch fand das ganz großartig und die riesige Schüssel von der ich dachte, dass davon mindestens die Hälfte übrig bleibt, war leergefuttert.
Leider kein Foto, aber es sah auch nicht sehr fotogen aus.
Ich hatte erstaunlich gut geschlafen. Ich hatte mit mir selbst gewettet, dass es nicht der Fall wäre und dass ich irgendwann in der Nacht von hämmerndem Schmerz geweckt würde. Aber nein. Ich erwachte zwar sehr früh aber das war ok.
Büroarbeiten und jede Menge SMS ließen ließen den Morgen schnell vorbei gehen. Jede und jeder der wusste was los war, hielt sich an die Abmachung und rief nicht an. Ich versuchte wie sprechen geht so ganz ohne Schneidezähne. Alle Zisch-Laute wie S,Z und C gehen seltsamerweise recht gut. Aber F,W und V sind schwierig.
Der Zahnarzt hatte Kaffee und Tee verboten. Er hatte es im gleichen Atemzug wie warme Speisen gesagt, also nahm ich an es am Heißgetränk lag und nicht daran, dass es Kaffee ist. Ich machte mir also eine Tasse und ließ ihn auf lauwarm abkühlen.
Gegen 10:00 bekam ich eine SMS vom H., der noch immer in Luxemburg verweilt. Er fragte ob ich zum Markt gehe. Gegen meine eigene Verfügung nicht raus zu gehen, ging ich dann doch, denn ab nächster Woche wird der H. wieder weg sein und es war die letzte Gelegenheit sich noch einmal zu sehen. So war er der einzige der mich ohne Beisserchen sah.
Am Nachmittag malte ich. Dank ein paar YouTube Tutorials fand ich heraus wie man in Aquarell Schattierung in einer bestimmten Farbe macht. Man arbeitet mit der Gegenfarbe. Z.B. bei Gelb wäre das Lila. Ich malte eine Zitrone:
Die Schattierung klappte auf Anhieb. Das was bei Aquarell ungewöhnlich ist, sind die Zeiten zwischen dem Farbeaufträgen, wo man es trocknen lassen muss. Damit ich nicht immer wieder aufhören musste, malte ich zeitgleich an verschiedenen Dingen. So habe ich mir vorgenommen, dass ich die Toi Toi‘s für das nächste große Weihnachtsstück selbst malen werde. Es wird Hänsel & Gretel sein. Und so in etwa wird das aussehen:
Eine kleine Hexe fliegt davon.
Und wenn wir schon bei Hexen sind, meine Abendunterhaltung passte hervorragend dazu. Ich sah mir auf Arte die Geschichte der Hexenverbrennugen im Baskenland im späten Mittelalter an, die recht gut dokumentiert sind. Eine sehr grausame Geschichte, die heute noch erschaudern lässt.
Ein Wort das mir im Sinn kam für die heutige Überschrift, obwohl es viel zu überhöht ist:
Mit Agonie wird eine Reihe von Erscheinungen im Sterben bezeichnet, welche – das allmähliche Erlöschen der Nerventätigkeit anzeigend – dem Eintritt des Todes unmittelbar vorausgehen. Der Begriff wird im Sinne von „Todeskampf“ inzwischen als unwissenschaftlich und unpräzise betrachtet. Das Wort Agonie wurde aus dem kirchenlateinischen agonia („Angst, Todeskampf“) entlehnt, das auf altgriechisch ἀγωνία agonía(„Kampf, Wettkampf; Angst, Furcht, Beklemmung“) zurückzuführen ist. Dies leitet sich wiederum ab von ἀγών agṓn („Kampf, Wettkampf; Versammlung“), das mit ἄγειν agein („führen, leiten“) zusammenhängt.
Wikipedia
Das was an diesem denkwürdigen Tag anstand, war schon seit langem geplant und ich hatte eine beklemmende Angst davor.
Es war eine gewaltige Zahnoperation.
Anfang dieses Jahres hatte ich den letzten Termin beim Zahnarzt, der kurz danach in Rente ging. Im April brach mir dann ein großes Stück eines Eckzahnes weg und ich musste mir schnellstens einen Neuen suchen. Der erste von ihnen, den ich wegen dem Notfall aufsuchte war ein Reinfall. Sehr unsympathisch und selbst mit viel Mühe meinerseits stellte sich kein Vertrauen ein. Der zweite, der die Praxis meines alten Zahnarztes übernommen hatte, war ein Chaot und er sowohl wie die Sprechstundenhilfe, waren sehr von oben herab, was ich partout nicht haben kann. Dann fand ich einen in meinem Viertel, mit dem es auf Anhieb klappte. Er erklärte und zeigte mir auf dem großen Scan, den er gleich zu Beginn gemacht hatte (die anderen zwei hatten das nicht), einige Dinge die mein alter Zahnarzt übersehen hatte. Ich habe im vorderen Bereich, dort wo auch die beiden Stiftzähne sind, die ich schon seit meinen Teenagertagen habe, eine gewaltige Entzündung, wahrscheinlich seit Jahren schon, die bereits den Kieferknochen angegriffen hat. Das einzige was alles zusammenhielt war das Zahnfleisch das ich hegte und pflegte, doch dahinter schwelten unheilvolle Dinge. Es musste alles raus! Es wird wahrscheinlich mit einer der Gründe sein, warum ich Migräne habe.
Der erste Termin von sechs Stück war heute.
Ich hatte alles daraufhin vorbereitet, damit ich in diesen fast drei Wochen keine anderen Termine habe. Ich habe kein weiteres berufliches Projekt angenommen. Mit der D. hatte ich alle Podcasts vorab aufgenommen. Sogar noch gestern Abend spät, nahm ich noch schnell ein neues Outro des Podcastes auf, weil mir das noch siedend heiß eingefallen war.
Nach einer guten Stunde war die OP vorbei. Ich bekam Antibiotika und Schmerztabletten verschrieben. Er war letztendlich nicht so schlimm wie befürchtet, weil der Zahnarzt alles komplett tot gespritzt hatte doch er musste zwischendurch einmal nachspritzen, was durch die Entzündungen kam, die ich davor nicht spürte, aber jetzt frei lagen.
Ich ging danach leicht benebelt zur Apotheke und schluckte schon mal gleich eine Schmerztablette noch im Laden, denn die Spritzen sollten bald ihre Wirkung verlieren.
Daheim lag ich dann ein Weile danieder, als schon die erste Anfrage für ein Miniprojekt kam, mit einer Perückenanprobe. War ja klar. Ich sagte ab, und versprach mich erst im drei Wochen darum zu kümmern, wenn ich wieder Zähne habe, denn so wie ich jetzt aussehe gehe ich nicht vor die Tür.
Ich versuchte ein wenig zu schlafen, denn die Nacht über hatte ich kein Auge zugetan. Ich schlief tief und fest ein. Als ich wieder erwachte war es fast 15:00 Uhr. Huch! Es hämmerte im Mund vor Schmerz. Zeit eine weitere Tablette zu nehmen!
Ich setzte mich ins Wohnzimmer und malte ein wenig. Was ich die letzten Tage nämlich verschwiegen habe ist, dass ich wieder male. Ich hatte nur eine Foto des Mterials gezeigt. Ich habe seit fast 40 Jahren nicht mehr mit Aquarell gemalt, sah aber in letzter Zeit so viele schöne Dinge, dass ich das auch wieder wollte. Zudem habe ich ja in den kommenden Wochen genügend Zeit dazu.
Ich stellte sehr schnell fest; Aquarell ist üben, üben, üben, und sich nach und nach die Techniken aneignen, die so anders sind als in der Ölmalerei. Happy little accidents à Bob Ross gibt es hier nicht.
Am Abend schaute ich mit einen kleinen Guilty Pleasure an. Auf deutschen Sendern läuft die Serie Brokenwood zur Zeit nicht, aber im dritten französischen Programm. Auf dem zweiten Tonkanal sogar im Original.
Es geht nicht um aktuelle Filme, sondern vielmehr um das Wie und Warum.
***
Könnt ich euch an Stephen und Stephen in der Lucy Darling Show erinnern? (Die beiden letzten Videos aus diesem Post.) Da Carisa Hendrix alias Lucy Darling auch die Lizenz zum Verheiraten hat…
Mit einer Wut im Bauch aufgewacht. Ich hatte geträumt, dass irgendjemand im Hinterhof, seinen fetten Bentley hinter meine Garage gestellt hatte und mir mit Handzeichen zu verstehen gab, dass ich mit meinem Auto nicht rausfahren könnte. Der Typ sah aus wie ein Arsch, also so wie ich mir einen Archetypen von Arsch vorstelle. Ich war so echauffiert, dass ich aufstehen musste. Ich ging in die Küche und trank einen Schluck Wasser. Da wurde mir bewusst, dass es draußen noch stockfinster war. Als ich auf den Wecker sah, war es erst 6:30 Uhr. Ich legte mich noch einmal hin und versuchte noch einmal einzuschlafen, was erstaunlicherweise gelang. Richtig aufstehen tat ich dann erst gegen 8:00 Uhr.
Als ich später noch einmal an diese Episode dachte, wurde mir bewusst, dass sie fast etwas Schlafwandlerisches hatte und ich fragte mich, was für seltsames Zeug mein Kopf da wieder abgearbeitet hat. Ich kann mir vorstellen, wo es herkommt, aber das gehört nicht ins Blog.
Am Nachmittag gab es einen wichtigen Termin der für die kommenden Monate ausschlaggebend sein wird.
Danach noch eine kleine Einkaufsrunde für Dinge die ich speziell für Dienstag brauchen werde und wahrscheinlich auch für den Rest des Woche. Aber das erzähle ich morgen.
***
Nach welchen Prinzipien lebst du?
Die Frage hört sich sehr nach einer Frage an, die man in einem Einstellungsgespräch gestellt bekommt. Mein erster Gedanke war, dass ich nach den Prinzipien der Askese und der Völlerei lebe. Ich weiß, das passt nicht zusammen, aber ich könnte es auch anders drehen. Ich bin ein Genussmensch, der sich in Verzicht übt. Und Üben ist immer gut. Ich weiß auch jetzt schon, wenn ich diese Frage irgendwann in den nächsten Jahren noch einmal lese, ich mich ärgern werde, dass ich sie wieder auf diese etwas überhebliche Art beantwortet habe, die ich nicht an mir mag.
„Ich versuche, ehrlich zu mir selbst und anderen zu sein, Verantwortung für mein Handeln zu übernehmen und Menschen mit Respekt zu begegnen. Mein Grundprinzip ist, anderen so zu begegnen, wie ich selbst behandelt werden möchte.“ Das wären zwei Sätze, die ich in einem Einstellungsgespräch antworten würde. Ich selbst musste solche Fragen, Gott sei Dank nie beantworten.
Ein Foto noch von Freitag von einem glücklichen Paar, dessen Wahrscheinlichkeit wieder geschieden zu werden in Luxemburg bei 53-54% liegt. Viel Glück.
***
Ich schlief am Sonntag erst einmal lange aus, das war schön. Dann war ich ein wenig unschlüssig ob ich lesen und ein wenig was daheim tun sollte. Aber die Sonne draußen lockte. Ich ging raus.
Nach einem Mittagessen in der Osteria und Lektüre der Tageszeitung, beschloss ich mir eine Ausstellung anzusehen mit dem Titel „Et leeft“ (Es läuft). Interessant wäre jetzt, ohne weitere Info zu der Ausstellung, vom meinen geschätzten Lesern zu erfahren, was für eine Art von Ausstellung ihr euch unter dem Titel „Es läuft“ vorstellt. Schreibt einfach mal eure Vermutung jetzt sofort in die Kommentare, ohne weiterzulesen. Also einmal ganz schnell nach unten scrollen, Augen schleißen ohne die Fotos anzuschauen, antworten und dann nach den Auslassungspunkten weiterlesen.
Auf dem Weg dorthin kam ich an der englischen Buchhandlung vorbei und sah diese Kinderbücher im Schaufenster:
Große Namen vergangener Persönlichkeiten kindgerecht in einer Biografie erklärt. Eine schöne Idee. Ich staunte dann aber als ich das erste Buch der Reihe sah:
Im Gegensatz zu all den anderen lebt Swift ja noch. Das macht das Buch nicht per se schlecht, aber im Vergleich zu Beethoven z.B. ist es irgendwann nicht mehr aktuell. Ich schaute mir dann die Seite des Verlags an.Die Reihe wird beständig erweitert auch mit aktuellen Popstars.
…
…
…
…
…
…
…
…
Kommen wir zur Ausstellung:
Et leeft behandelt die Geschichte der Menstruation. (Was dachtet ihr denn?)
Im der Einleitung erfahre ich:
Als Menstruierende bluten wir nicht einfach nur ab und an. Als Menschen mit Periode gelten für uns Verhaltensregeln, die je nach Zeit und Ort ganz unterschiedlich ausfallen.Dabei handelt es sich nicht um offizielle Regelungen, sondern vielmehr um Meinungen und Vorannahmen: So sollst du sein! Mach das (nicht)! Das gehört sich so!
In diesem Bereich versammeln sich Aussagen zu Themen, die den Diskurs der letzten 150 Jahre bestimmten.Was jeweils von Menstruierenden erwartet wurde und wird, hing und hängt stets eng mit der Gesellschaft zusammen.Die Botschaften dazu stecken in den Dingen um uns herum: in Werbeanzeigen, Bildern, Produkten und natürlich in dem, wie Menschen sich öffentlich zur Periode äußern.
Was mich in diesem ersten Abschnitt schon mal stutzig machte war, dass von menstruierenden Menschen gesprochen wird. Und damit sind wir gleich mittendrin im Thema; es gibt auch menstruierende Transmänner. Eine Tatsache, die ich nie bedacht habe, obwohl ich ja auch zur LGBTIQ+ Community gehöre. Ein Transmann spricht in einem Video sehr offen darüber.
Es geht vor allem um all die seltsamen Mythen, Meinungen und abstrusen Vorstellungen, die man noch gar nicht vor so langer Zeit als unumstößliche Wahrheiten ansah.
Ein paar kuriose Dinge habe ich abgelichtet.
Als Jay Critchley am Strand komische „Pfeifen“ fand, sammelte er sie neugierig ein und besorgte Tausende davon. Er fand heraus, dass es Applikatoren aus Plastik waren, bastelte ein Kostüm und wurde Miss Tampon Liberty“, um mit Kunst gegen den Plastikmüll zu protestieren.
Die Geschichte der Menstruationsartikel ist übrigens erst 140 Jahre alt. Unsere moderne Wegwerfgesellschaft erfand Einwegbinden und Tampons, die den Alltag der Menstruierenden zwar erleichtern, aber für die Umwelt eine Katastrophe sind. Ich verstehe den Aufschrei der Frauen, dass Menstruationsartikel, endlich frei zur Verfügung stehen sollen, aber auf der anderen Seite wird es das Umweltproblem nicht lösen. Es muss in der Hinsicht wahrscheinlich noch einmal völlig umgedacht werden.
Ein Zeitungsbericht und was für Folgen es haben bzw. nicht haben kann:
Wie wurde früher mit der Monatsregel umgegangen, als es noch keine Binden und Tampons gab? Es gab seltsame Konstruktionen, wie diese hier, die mich an Folterinstrumente erinnern.
Bei einer Tafel musste ich an eine Begebenheit im elterlichen Hause denken:
Mein Vater war daheim immer zuständig für die Zubereitung der Saucen, wenn es eine Fondue Bourguignonne gab. Wenn die Mayonnaise nicht gelang, schmiss meine Mutter aus der Küche.
Es gab auch eine Reihe kurioser Unterhosen für Menstruierende, die man anprobieren und anschließend ein Foto machen konnte und es in der Galerie aufhängen. Ich tat das aber nicht.
Durch die strahlende Sonne ging ich zurück nach Hause.
Seltsamerweise ließ sich der YouTube Link nicht einsetzen, vielleicht aus gutem Grund? Der Beitrag stimmte mich nachdenklich. Ich wusste vieles von dem, was sie erzählt haben, wie KI das Internet langsam zum Slob macht, sprich eine große, schleimige Masse, in der wir nur noch mit maschinengenerierten Mist zugemüllt werden. Es versicherte mir, dass ich vor ein paar Monaten richtig gehandelt habe, die Globalplayer zu boykottieren und alle Konten zu schließen. Wer es nicht mitbekam: ich habe kein WhatsApp, kein Facebook und kein Instagram mehr. Twitter habe ich schon lange nicht mehr. Aber es gab auch noch eine Menge Infos mehr, die mir die Augen öffneten. Eine sehr sehenswerte Doku.
Es ließ mich auch nachdenken über den Podcast, den ich zusammen mit der D mache, und inwiefern ich den auf anderen sozialen Netzen promote. Wir sind , Gott sei Dank, nicht auf Klickzahlen angewiesen, um Geld damit zu verdienen. Wenn wir den Podcast irgendwann monetarisieren, werden wir das auf andere Weise tun. Aber keine Angst, die Hörer werden nicht zur Kasse gebeten.
***
Cecilia besucht eine Geisterstadt auf Spitzbergen:
Am Freitagmorgen gab es noch jede Menge Schreibarbeit am Rechner. Ich wollte die komplett erledigt haben, weil ab dem Nachmittag Meisterin Proper wieder das Zepter schwang. Ich verzog mich für den Rest des Nachmittages ins Renert und schnitt den nächsten Podcast für Ëmgefall an Augelaf zusammen. Er wird am Mittwoch erscheinen.
Am Abend gab es dann noch einmal eine letzte Dienstrunde für ein Stück, dass in Luxemburg, zum letzten Mal lief. Im März nächsten Jahres stehen noch Tourneedaten dafür an. Und das wird noch mal ein Abenteuer!
***
Der Samstag war dann endlich ein Tag, an dem keine dienstlichen Verpflichtungen hatte, uff! Ich traf mich zeitig am Morgen mit der D auf dem Wochenmarkt. Ich kaufte mir lediglich ein paar kleine Dinge beim Eifler Bäcker, bevor ich den Weg in einen anderen Teil des Landes antrat. Ich löste ein Geburtstagsgeschenk ein.
Es ging zu Alexis Bodin. Es folgen viele leckere Fotos:
(vlnr/ onu) Amuse Bouche, rote Beete mit Kakao, Variation vom Kürbis, Dorade, Rinderfilet und Cremes und Eis mit allerlei Kräutern. Zu dem Stück Brot gab es eine sehr leichte, salzige Butter und Olivenöl mit Bienenwachs (der absolute Hammer!!!)
Zu trinken gab es Champagner.
Sehr voll gefressen, denn die Portionen waren dann doch mächtiger als ich dachte, fuhr ich zurück und legte mich erst mal für eine Weile hin, denn die Fressnarkose schlug mit aller Gewalt zu.
Später am Abend fand die Wahl des neuen Mister Bear Luxemburg statt. Es war nicht die all die Jahre davor im Ground, sondern in dem kleinen Saal vom Melusina.
Am frühen Morgen hatte ich einen Termin mit einer Person, die mit zu der Gruppe gehört, die sich gerade viele Sorgen machen. Aber nach dem Motto geteiltes Leid ist halbes Leid, war mir danach wohler und es half auch der Person mit der ich mich getroffen hatte.
Ansonsten war der Tag sehr ereignislos. Am Abend gab es noch eine Dienstrunde, die ohne Zwischenfälle verlief und keine zwei Stunden später lag ich im Bett.
Darum gibt es heute etwas anderes zu lesen. Mein Text über eine Königin von Schweden aus dem 17. Jahrhundert, kam vor ein paar Tagen endlich raus. Da ist immer ewig dauert, bis der Text auch online erscheint, gibt es hier ein PDF mit dem ganzen Bericht.
Wenn du eine Million Euro zu verschenken hättest, wem würdest du sie geben?
Niemandem. Denn dem wäre damit nicht geholfen. Ich würde die Million so einsetzten, dass sie nicht nur einem hilft, sondern mehreren zu Gute kommt. Ich würde das Geld in einem Fond anlegen dessen Gewinn mehrere Menschen unterstützt.
Zum einen kaufte ich mir eine Aquarell Palette und entsprechendes Papier. Ich folge schon länger einer Youtuberin, die vor allem Aquarell malt. Sie macht das so gekonnt, dass ich richtig angefixt wurde. Ich habe als Kind viel gemalt (heute auch noch, aber mit Schminke) und wollte das mal wieder ausprobieren. Eine schöne Beschäftigung für die langen kalten Winterabende, wenn ich keine Vorstellungen habe.
Zum anderen vergaß ich, darüber zu berichten, dass ich im Rainbow Center war und die neue Quer.lu frisch aus der Druckerei geliefert wurde. Da ich dieses Mal nicht so lange warten will, bis mein Text endlich online erscheint, werde ich hier die nächsten Tage ein PDF einsetzen.
***
Kommen wir zur heutigen Tagesberichterstattung. Es war Mittwoch und Wochenmarkt. Ich kaufte ein bisschen Obst, aber das Hauptevent war das Wiedersehen mit dem H. Er kam gestern aus Australien an. Es gab viel zu erzählen. Wir speisten gemeinsam zu Mittag in der Casa Gabriele, wo ich schon länger nicht mehr war.
Im Anschluss fuhr ich mit der D zu mir und wir nahmen noch einen Podcast auf. Jetzt sind die Folgen bis Anfang November gesichert. Ich muss sie nur noch schneiden, aber dafür habe ich nächste Woche Zeit genug.
Am Abend war ich dann wieder dienstlich im Einsatz.
***
Die Tagesfrage ist ein bisschen redundant hinsichtlich dessen, was ich schon alles im Blog über mich steht.
Was war das schwierigste persönliche Ziel, das du dir gesetzt hast?
Das schwierigste persönliche Ziel war in dem Sinne schwierig, weil es sehr lange gedauert hat, um endlich dahin zu kommen.
Beruflich war ich nicht von Anfang an Maskenbildner. Ich war Friseur. Dass dies immer nur ein Zwischenziel war, hatte ich mit den Jahren ein wenig aus den Augen verloren. Ich wollte schon Maskenbildner werden, als es den Beruf in Luxemburg so noch gar nicht nicht anerkannt war. Brotlose Kunst! Das war das Argument, das meine Eltern mir immer wieder vor Augen hielten und dass ich irgendwann auf der Straße sitzen würde. Doch mit Anfang 30 bekam ich dann endlich die Kurve. Es war auch der richtige Moment damit zu starten, da sich damals in Luxemburg, die Filmindustrie langsam etablierte.
Der Tag war angefüllt mit nachträglichem Herumgerenne, für Dinge, die ich schon längst abgeschlossen habe. Ansonsten war ein ruhiger Tag, der fürs Blog nicht viel hergab. Darum gibt es eine Tagesfrage:
Wer sind deine Lieblingskünstler?
Die, die mich bei der Arbeit nicht in den Wahnsinn treiben und glauben alles besser zu wissen. Das wird übrigens jeder MUA bestätigen.
Aber das ist ein anderes Thema. Der Grund warum ich diese Tagesfrage beantworten wollte, ist weil ich erst gestern erfahren habe, dass Patricia Routledge am 3.Oktober verstarb. Sie war vor allem eine Theaterschauspielerin, doch die breiten Masse kennt sie für die legendäre Rolle der Hyacinth Bucket aus Keeping up Appearences.
Sie war auch eine der Talking Heads von Alan Benett in der Folge A Woman With no Importance. Hervorragende Schauspielkunst und eine recht traurige Geschichte.