Heute:
Rudi’s Lexicon von Nedeljko Dragic
Kategorie: Allgemein (Seite 221 von 252)
Endlich.
Ich hätte es fast übersehen wegen all dem Stress.
Gleich in Anschluss an dieses Posting.
Um 21:00
Im Utopia
L’Illusionniste
Ich werde da sein.
Sonst noch jemand?
Heute:
A Casa dos Mortos von Debora Diniz
Das Haus der Toten handelt von einem psychiatrischen Gefängnis in Brasilien.
Ich habe mich ins Bananas verkrochen. Es ist der Vorabend des Nationalfeiertages. Ich sitze mitten im Getümmel. Und doch fühle ich als ob ich nicht dazu gehören würde. Wie unter einer Käseglocke und ich schaue zu was draussen passiert. Ich sollte nach hause fahren. Wäre gescheiter.
Nachtrag: 23.06 / 11:00
Es war grauenvoll. Irgendwann gegen traf ich eine Bekannte bei der ich vor drei Wochen zu einem Barbecue eingalden war. Ein kurzer Plausch und dann hatte ich die Nase gestrichen voll. Ich wollte nachhause. Auf den Weg zurück zum Auto hörte ich die ersten Knaller des Feuerwerks. Von weitem schaute ich Lichtern am Himmel zu, die sich im oberen Teil in einem gläsernen Bürogebäude widerspiegelten. Ich wollte nur noch weg.
Heute:
La Fuite von Mélanie Gohin
*******
Für den Film von morgen möchte ich euch den Trailer zeigen und euch jetzt schon darauf hinweisen, dass der Dokufilm keine leichte Kost ist.
…so ein Tag an dem bis jetzt so viel passiert ist wie bei Zombo.com
Heute:
Caniche von Noémie Marsily und Carl Roosens
Die Geschichte ist so bizarr, dass man dran bleibt nur um zu wissen wo das alles hinführt.
Heute:
A Short Love Story In Stop Motion von Carlos Lascano
Wie versprochen ein weiterer Film von Lascano.
So bekannt schien das Foto des Mannes dann doch nicht zu sein. Mir war es aber bekannt. Er heißt John Pemberton, von Beruf Pharmazeutiker und Erfinder von Coca Cola.
Via Dilbert.com
Ich sollte schon längst dort gewesen sein. Gestern habe ich es zu ersten mal geschafft.
Das erste mal als ich in der Villa war, war ich vierzehn und verbrachte mein erstes Jahr im Internat. Es war an einem Donnerstag Nachmittag denn es war der Nachmittag den ich zur freien Verfügung hatte. Ich war in den Wochen davor schon mehrfach an der Villa vorbei gelaufen, da, wie heute auch noch, just neben an die „Charly’s Gare“ ist an der mein Bus hielt. Es war eine Retrospektive von Salvador Dali zu sehen. Der Eintritt war frei. Das war wahrscheinlich auch mit ein Grund warum ich hin ging, den mein Taschengeld war äußerst knapp bemessen. Dreihundert pro Woche. Das sind umgerechnet 7,50 €. Es war nicht sehr viel, für diese Zeit aber ganz ok, heute unvorstellbar.
Salvador Dali war mir weitgehend unbekannt. Ich kannte nur ein einziges Bild von ihm, das man als großes Poster kaufen konnte. Es war Christus am Kreuz in der Perspektive schräg von oben. Ich hatte von der Lehrerin die den Theaterkurs leitete gehört, dass die Ausstellung großartig sein soll. Ein Bild das ich heute noch vor meinem geistigen Auge sehe, war eine brennende Giraffe überdimensioniert groß.
Späterhin sah ich dort eine Ausstellung von Marc Chagall, der mich weniger begeisterte, allein schon wegen teilweise sehr christlichen Motive, und der Großteil der Ausstellung waren fast nur Blumensträuße. Seine wirklich bekannten Bilder waren nicht zu sehen.
Ein paar Jahre später sah ich die Kollektion der Villa Vauban, die von Jean-Pierre Pescatore in 17. Jahrhundert zusammengetragen wurde. Es sind ausschließlich holländische Maler die zu Pescatores Zeiten sehr in Mode waren.
Gestern, sah ich diese Kollektion zum ersten mal wieder.
Der Kollektion hinzugefügt wurden noch eine Reihe von Bilder die aus dem Reichsmuseum von Amsterdam stammen und sich gut in die Ausstellung eingliedern.
Der Villa wurde ein moderner Bau hinzugefügt, was ich zu Anfang sehr befremdlich fand. Auch jetzt noch finde ich es ein bisschen schade, den er nimmt der Villa ein Teil ihres Charmes. Der Neubau an sich ist aber so diskret dass er die Besucher nicht anspringt wie ein wildes Tier, sondern er fügt sich in die Parklandschaft ein. Der Park selbst hat auch eine Grundrenovierung erfahren. Der Rollrasen ist so akkurat gepflegt dass man Billard darauf spielen könnte. Jedoch haben sie in mitten der Büsche auf einer kleinen Anhöhe die versteckte Bank mit Blick auf den Springbrunnen erhalten.
Die Räumlichkeiten aber sind schon ein Knaller. Groß und luftig wie es sich für ein zeitgemäßes Museum gehört und die Bilder kommen voll zur Geltung. Somit hat Luxemburg nun endlich auch ein Museum in dem es größere Ausstellungen und Retrospektiven von Künstlern den entsprechenden Platz bieten kann. Mich würde es freuen mal wenn es hieße, “ MoMa goes Vauban“ denn die Räumlichkeiten sind absolut dafür geeignet.
Heute:
Point of Mouth von Midhat Ajanovic – Ajan
Das Leben aus einem anderen Blickwinkel.
Heute:
Homeland von Juan de Dios Marfil
Ganz einfach in schwarz/weiß ohne Spezialeffekte und sonstigen Schnick Schnack. Aber dafür herzergreifend schön.
Heute:
The Legend of the Scarecrow von Carlos Lascano
Die sehr schöne aber auch sehr traurige Legende einer Vogelscheuche. Der Film befand sich in der Vorauswahl der Oscarnominierten. Auch wenn der Sprecher die Geschichte auf Spanisch erzählt und es keine Untertitel gibt, versteht man die Geschichte allen durch die eindringlichen Bilder.
Und ich kann jetzt schon sagen, dass in dieser Reihe mindestens noch ein weiterer Film von Carlos Lascano zu sehen sein wird.
Heute:
Ten Thousand Pictures of You von Robin King
Rache ist süß.