joel.lu

Fressen, Kunst und Puderquaste

Seite 172 von 377

Les Assises Culturelles – Kulturforum in Luxemburg

Das Kulturministerium hatte zu einer Grundlagen Diskussion geladen, heute und gestern. Es war in 4 Sessionen, 2 gestern, 2 heute. Und es waren sehr viele Protagonisten aus der Kulturszene erschienen.

Es ging wie es so oft in solchen Debatten und Grundsatzdiskussionen geht, den meisten fehlt die globale Sicht und jeder einzelne beharrt auf seinem kleinen Standpunkt, der ihn selbst betrifft. Das wurde schon gleich in der ersten Session sichtbar und zog sich durch alle Sessionen. Zudem waren drei der Überschriften recht unglücklich gewählt.  Sie stellten jeweils eine Frage die sich mit ja oder nein beantworten ließ.

Session 1:
L’école – un lieu de transmission cultuelle?
Meine Antwort: ein lautes und deutliches  NEIN.

Es endete damit dass die Vertreter der einzelnen Ministerien und Institutionen sich gegenseitig die Schuld in die Schuhe schoben warum dieses oder jenes nicht funktioniert.
Interessant jedoch war die Einführung von Jean-Marc Loret, der vom Kulturministerium aus Frankreich eingeladen war, und sich genau mit dieser Thematik seit Jahren beschäftigt. Ein Aspekt, den er leider nur kurz anschnitt, war das Internet.  Den ersten Kontakt (und meiner Meinung der wichtigste) den Jugendliche mit Kultur haben, findet ganz klar im Internet statt. Doch darüber wurde im Anschluss überhaupt nicht diskutiert. Traurig fand ich auch, (und die Gruppe „Richtung 22“ tat dies mit sehr lautem Getöse) dass nicht ein Jugendlicher zur Diskussion auf die Bühne geladen war.
Tatsache ist und bleibt nun mal, dass Ministerien und Institutionen der aktuellen Evolution immer hinterher hinken.

Session 2 :
Artiste- une profession comme les autres?
Meine Antwort: ein lautes und deutliches NEIN.

Gähnend langweiliges Gerede, allem voran Dr. Christiane Schnell, vom Institut für Sozialforschung der Goethe Universität Frankfurt, die den „Künstler“ als das unbekannte Wesen von einem anderen Stern vorstellte, das niemand begreift und nicht richtig fassen kann. So in etwa hörte sich ihre Einführung an, die mit so viel Forschungsjargon gespickt war, dass ich irgendwann abschaltete.

Einzig und alleine eine Intervention von Tania Burgoni aus dem 1535° Creative Hub ist erwähnenswert. Sie plädierte für ein völlig neuen  unabhängigen sozialen Status für Künstler unabhängig von irgendwelchem Erfolg oder Scheitern.

Heute Morgen gegen 9 Uhr ging es dann weiter.

Session 3:
Promouvoir la création artistique. Quelle stratégie?

Nun muss ich gestehen dass mich dieses Thema nur am Rande interessiert, wenn es zum Beispiel um Auftritte im Ausland geht.

Hier war nun ein sehr interessanter Gast zur Einführung aus Malta geladen, Toni Attard der Director of Strategy des Arts Council Malta. Und hier machte sich eine interessante Tür auf, von einem anderen kleinen Land, das mit genau mit den gleichen Problemen der Wahrnehmung auf globaler Ebene, wie wir.

Nun ging es, und das stellte ich sehr schnell fest, bei diesem Thema darum das man hier nicht alle Kulturformen in einen Topf werfen kann. Ein „Marché International du Film“ zum Beispiel,der jedes Jahr zeitgleich mit dem Festival von Cannes stattfindet, kann für andere Formen nicht funktionieren. Das Wort ‚Netzwerk‘ kam erstaunlicherweise sehr selten vor. Auch hier vermisste ich wieder schmerzlichst das Thema Internet. Eine Intervention von Toni Attard selbst, bestätigte mich in dem was ich schon bei der ersten Session dachte. Dass wir alle der aktuellen Evolution hinterher hechten anstatt in die Zukunft zu denken.

Nach dieser dritten Session ging ich, denn die vierte behandelte ein unsägliches Thema.

Session 4:
La culture est-elle reconnue à sa juste valeur dans la société luxembourgeoise?
Meine Gegenfrage: Wie bewertet man Kultur???

Ich bin für diese Diskussion nicht geblieben, denn ganz ehrlich, das Thema führt zu nichts. Dazu muss man jede Kultursparte einzeln beleuchten und sehen wer sich dafür interessiert und wer nicht. Ein reines Zahlenspiel mit Bewertungen die nur drauf hinaus laufen dass es nun mal Kulturformen gibt die populär sind und andere sind es weniger. U- und E-Kultur. Beides wird es immer geben und beides ist ein seiner Form unterstützenswert. Punkt.

So, das war mein Wort zum Sonntag…. 🙂

Merken

Merken

Merken

Ouate de Phoque

Kann mir jemand bitte erklären was es mit dieser „d’Sau“ Werbung auf sich hat? Ich vernahm sie auch vor ein paar Tagen im Radio. Mich nervt sie inzwischen gewaltig, weil ich dieses Wort zwar in meinem Sprachgebrauch führe, aber nicht, wie so viele andere „Sie“ oder „Er“ mit „d’Sau“ ersetze. Es gibt ja Leute die das Wort quasi in jedem Satz gebrauchen. Für mich zeugt es nur von  geringer geistiger Sprachfinesse und kulturellem Stumpfsinn.

An die Agentur die diese Kampagne erfunden hat:
Sorry mich macht diese Werbung nicht neugierig, im Gegenteil, sie nervt mich so sehr, dass ich das angeworbene Produkt (was immer es auch sein mag) mit Sicherheit nicht kaufen werde. Wie sagt man so schön? Domm gaang.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Fotoausbeute

Lavendel und Rosen.

Ein klein wenig Südfrankreich das ich sehr vermisse im regnerischen Luxemburg. Heute ist wahrlich der erste Tag an dem ich in meinem Lieblingsrestaurant auf der Terrasse auf meinem angestammten Platz sitzen kann,  ohne Regen. Gleich nben mir wächst der Lavendel in den sich auch noch spät die Bienen tummelten.  Manchmal sind solche kleinen Dinge oft die Schönsten.

Merken

EM Filmfestival 12

Interessant bei dem Film The Landing ist, dass er zu Anfang etwas völlig anderes vorgibt und den Zuschauer in eine „X-Files“ Richtung führt. Doch letztendlich behandelt er die ewige Frage wer der Feind und Gegner ist und wer nicht. Sehr schöner Film und nicht Jugendfrei. (Sagt nicht ich euch nicht vorgewarnt.)

 

Fotoausbeute der letzten Tage

Ein altes Haus nicht weit von der Place de Paris. Eine der schönsten Fassaden der Avenue de la Liberté und sie verfällt langsam. Früher befand sich dort ein Hutladen in dem ich ich den achtziger Jahren meine allererste Schirmmütze kaufte. Vor ein paar Tagen wurde das Untergeschoss samt den Eingangstüren für Geschäft und Wohnhaus mit Brettern vernagelt. Ein Sprayer wurde beauftragt sofort ein seltsames Design aufzuspüren damit ja keine wilden Sprayer die Wand für sich beanspruchen. Ich muss nicht extra hervorheben dass es ein Schandfleck der Avenue ist, oder?

 

Die letzten Sonnenstrahlen von gestern Abend…

 

…und eine Nachtaufnahme.

Merken

Merken

EM Filmfestival 10

So! Nachdem das Privatleben wieder einigermaßen geregelt ist, geht es auch hier wieder weiter mit dem Filmfestival.

A propos Festival. Das Festival der Werbefilmer, die „Cannes Lions“ ging vor kurzem zu Ende. Es findet jedes Jahr in Cannes statt am gleichen Ort an dem die goldene Palme verliehen wird. Der große Preis in Kategorie „Cyber“ ging dieses Jahr an einen spanischen Werbefilm über die „Gordo de Navidad“ der aber schon 2014 erschien.

Und jetzt einmal alle gemeinsam ein lang gezogenes „Awwwwwwww!“

EM Filmfestival 9

Aus vielleicht bekannten Gründen kann ich mich zur Zeit mit den Videos nicht so beschäftigen wie ich es gerne möchte. Alle bereits erschienen Beiträge vom EM Filmfestival hatte ich vorgeplant. Es stehen eine Menge Papierkram und ein paar sehr traurige Tage an. Darum bitte ich zu entschuldigen wenn es hier die nächsten Tage nicht so weitergeht mit dem EM Filmfestival  wie ursprünglich geplant. Die nächsten Tage werden entscheiden was kommt.

Hier noch ein Film den ich ganz süß fand: Monkey Symphony

https://youtu.be/S_kXyWhBB10

EM Filmfestival 8

Der erste abendfüllende Spielfilm When The Wind Blows von 1986 ist ein Zeichentrickfilm der nach wie vor unter die Haut geht. Ich habe ihn mir spät abends angesehen und er hinterließ  mich mehrere Stunden schlaflos zurück. Er hat nichts von seiner Eindringlichkeit verloren und wirkte noch lange nach. Auch wenn die Machtverhältnisse heute wesentlich anders sind als im Film, so würde ein Atomanschlag noch immer die selben Konsequenzen haben. Dieses alte Ehepaar, das alles richtig macht, sich an alle Vorschriften hält und letztendlich nur sich selbst hat. Wunderschön und unendlich traurig zugleich.

Folgende Fassung ist im Original (eng.) mit griechischen Untertiteln.

https://youtu.be/gVq76YvTPMs

 

Äddi Gritty

Ich sah sie heute zum letzten Mal, still, ruhig, auf ihrem Totenbett. Sie verstarb letzte Nacht. Sie war meine einzige Tante und Taufpatin. Die letzten vier Jahre waren nicht ihre schönsten. Sie litt an Alzheimer. Die letzten Monate hatte sie Mühe mich zu erkennen. Doch als sie jetzt an einer Lungenembolie erkrankte war sie plötzlich klarer im Kopf als all die Jahre davor. Sie wusste dass es bald zu Ende gehen würde. Letzte Woche erkannte sie mich sofort und fragte mich ob ich den versorgt sei und genug Geld hätte. “ Du weißt, du kannst immer in meine Wohnung gehen“, sagte sie…

Und heute schwirrten tausende von kleinen Erinnerungen durch meinen Kopf an sie.

Eine davon möchte ich heute mit euch teilen. Es war letztes Jahr im Sommer. RTL hatte eine größere Reportage über Demenzerkrankungen gemacht. Zu Anfang hatte ich große Bedenken sie so zu exponieren, doch am Ende war ich froh dass ich eingewilligt hatte. Es ist eine schöne Erinnerung an sie.

Äddi Gritty…

http://tele.rtl.lu/emissiounen/top-thema-magazin/3043655.html

Ab der 8:00 Minute.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 joel.lu

Theme von Anders NorénHoch ↑