joel.lu

Fressen, Kunst und Puderquaste

Seite 200 von 381

Sonntagsspaziergang

Das Petrustal.
Noch sind die Bäume grün, aber die ersten Blätter fallen schon.

Dieses kleine Rinnsal, die Petrus, gibt dem Tal den Namen.

Es war heute das letzte Mal dass der Kunstmarkt im Grund stattfand. Über die Wintermonate wird er eingestellt. Ich war ja schon letzten Monat dort, weil ich nach wie vor ein Kunstwerk für die große nackte Wand in der Wohnung suche. Es war auch dieses Mal kein Künstler dabei der mich wirklich überzeugte. Was nicht heißen will, dass sie schlecht sind. Es war ein Fotograf dabei, (sein Name weiß ich nicht mehr) der ein sehr schönes Bild von Steinen im Wasser hatte. Das Bild hatte einen nebeligen Effekt, von dem ich inzwischen von Heike Lagenkamp weiß, wie er hergestellt wird.

Es folgte die obligate Tasse Kaffee im Scott’s

In diesem Tunnel befindet sich ein Aufzug in dem man wieder in die Oberstadt gelangt.

Gleich oben am Ende der rue du St’Esprit gibt es eine der wenigen Stellen an der man alle Hochhäuser auf Kirchberg sieht. Darunter die durchlöcherten Kasematten und ganz unten die Abtei Neumünster die früher mal das große Gefängnis von Luxemburg war.

Der Knuedler (Place Guillaume) war mit einem Flohmarkt besetzt bei dem privat Leute Keller und Speicher ausgeräumt haben und alles feil boten was noch ein paar Cent her gab.

Beim Stöbern

Einer meiner Lieblingsbeschäftigungen wenn ich nichts zu tun habe, ist in Youtube Videos herumzustöbern.

Sie wäre dieses Jahr am 31 Dezember 65 Jahre alt geworden. Hier ein Mini Konzert von ihr. Mann, die konnte singen!

16:58 Uhr

Seit 20 Jahren, jeden Tag um 16:58 gibt es im Deutschlandfunk, (m)eine kleine zwei minütige Flucht aus dem Alltag.
Sternzeit.
Hier der Podcast der Sendung vom 1 Oktober als die Sendung 20 Jahre alt wurde.
Jeden Tag eine kleiner Beitrag über das aus dem wir alle bestehen, Sternenstaub.
Jeden Tag eine kleine Sehnsucht nach etwas das wir nicht kennen, jedoch voll und ganz daraus bestehen und irgendwann wieder darin untergehen, aufgehen und strahlen werden.

Herzlichen Glückwunsch und auf weitere 20 Jahre täglicher kleiner Sehnsüchte.

Avant tout je souhaite exprimer mes plus plates excuses à mon hôte. Il est vrai que je l’ai fait patienter de nombreuses semaines avant d’écrire ces premières lignes. Cela va de soi, une comtesse a le droit de faire un tout petit peu patienter la galerie. Toutefois, il ne serait pas très élégant de ma part de m’esquiver plus longtemps encore de cet exercice.
Cher maître des lieux, je vous remercie donc pour cette invitation et ne jouerai pas d’avantage avec vos nerfs. Je souhaiterais également insister sur le fait que ce n’est pas par caprice si la comtesse vous a fait attendre. Certes non. Jamais je ne vous ferai un tel affront. La raison est bien autre. Je vais donc tout simplement vous en avouer la teneur.
Mon ami, sachez que c’était par peur. Oui par peur ! Peur de ne pas être à la hauteur de vos attentes. Que peut donc écrire une comtesse du Plateau Bourbon qui pourrait vous étonner et vous surprendre ? Qu’ai-je à dire qui pourrait sortir de l’ordinaire ?
Et bien rien.
Absolument rien. Je n’ai rien d’extraordinaire à raconter. Je me lance donc dans cette aventure et vous préviens d’ores et déjà que je ne vous parlerai que de banalités.
Et ne pensez pas que les banalités ont dans un langage de comtesse une autre signification que dans le vôtre. Non il n’en est rien. Je ne brillerai par aucun trait d’esprit et me contenterai de vous parler de petites choses.
Vous ne lirez dans les lignes de la comtesse que des instants qui peuvent vous sembler futiles ou anodins mais qui du moins ont suscité en moi une émotion, petite ou vive. Car le bonheur réside aussi de temps à autre dans le partage de petits riens. Ces petits instants de la vie qui sont communs à tous. Des événements ordinaires comme une rencontre, un amour, un rire, une odeur, une émotion, … des interrogations.
Et bien oui je n’ai rien d’autres sous ma plume à vous offrir.
Voilà, la comtesse ne contera donc que des choses qui peuvent sembler insignifiantes et pourtant …
Vous serez donc prévenu !

Burrito & Co.

Etwas was ich bis dato noch nicht hier im Blog gemacht habe ist über Restaurants schreiben. Da ich mit den Jahren immer mehr zum Gewohnheitstier mutiere, suche ich meistens die gleichen Lokale auf. Jedoch ist dies eine Gelegenheit mich wieder verstärkt auf die Suche zu begeben und neue kulinarische Entdeckungen zu machen.

Das Mamacita in der rue des Bains ist ein mexikanisches Restaurant das ich vor zwei Tagen mit der A. besuchte nachdem wir die Garage fix und fertig ausgeräumt hatten. Die Deko ist schlicht jedoch ansprechend und nicht kühl. Die Karte ist recht übersichtlich, was ich immer sehr begrüße.
Ich hatte einen Burrito mit drei verschiedenen Pommes Frites aus „normalen“ Kartoffeln, Süßkartoffeln und einer dritten Variante, bei der ich den Namen nicht mehr weiß, die aber äußerlich eine sehr interessante Färbung hatten. Dazu gab es ein mexikanische Dunkelbier, das man mir beschrieb als ob es einen leichten Schokoladengeschmack hätte, den ich aber wirklich nur erahnen konnte. Die A. hatte ein vegetarisches Curry mit Reis das ihr gut geschmeckt hat. Beide Gerichte waren recht große Portionen, so dass die A. ihre nicht ganz bewältigte und ich auch die Hälfte der Pommes nicht schaffte. Am Tisch nebenan hatten zwei Damen ein riesigen Topf Guacamole der sehr ansprechend aussah. Die Bedienung ist sehr freundlich wenn auch ein klein wenig umsatzorientiert, was mich aber nicht weiter störte.
Preislich liegt das Restaurant in der mittleren Preisklasse und ist für Luxemburg im ok Bereich.
Ich werde wieder hingehen, und weitere Gerichte probieren.

Mamacita
9, rue des Bains
L-1212 Luxembourg

 

Verhörer des Tages

Als ich vorhin im Badezimmer war, hörte ich Herbert Grönemeyer weit entfernt aus dem Radio im Wohnzimmer singen:

Rollmops… setz‘ mich ins rechte Licht.
Rollmops… du weißt, sie will mich nicht

Hä? Seit wann singt Grönemeyer von Rollmöpsen?
Doch der Rollmops war ein Vollmond.

Journal – Theaterfest & Farbwechsel

Da ich ja meistens morgens schreibe, besteht der Beitrag meistens aus den Stichworten von den Dingen die heute wichtig werden.
Ganz akut wichtig sind meine Kopfschmerzen, die ich erst in Griff bekommen muss, bevor ich überhaupt etwas anderes mache. Wichtig wird auch das Theaterfest, an dem ich für einen Stand eingeteilt wurde. Es wird ein langer Tag werden, lang und mühsam.

Foto das Tages:

Es ist ein einschneidender Farbwechsel in meiner Garderobe eingetreten. Seit gefühlten 100 Jahren trage ich ausschließlich schwarze Strümpfe. Das letzte Mal dass eine andere Farbe vorherrschte war in den Achtzigern an denen man zu allen Outfits weiße Strümpfe trug. Seit ein paar Tagen ist es rot, knallrot.

Journal – Die Garage

Die A. war die größte Hilfe die ich gestern hätte haben können.
Die Garage ist fast völlig freigeräumt. Zumindest ist sie soweit frei, dass sie wieder ihrer ursprünglichen Nutzung zugeführt werden kann, nämlich einen Automobil darin parken. Das versetzt mich in die sehr privilegierte Lage eine Garage quasi mitten in der Stadt zu haben, wenn auch ein wenig entfernt von der Wohnung. Aber in der Stadt selbst brauche ja ich das Auto nicht.
Es stehen noch sieben große 200 Liter Mülltüten hinten in der Garage die ich nach und nach entsorgen muss.

Was heute wichtig wird:
– Wochenmarkt
– Vorbereitungen für das morgige Theaterfest in der Abtei Neumünster.

Journal – Der A. Tag

Das der Tag so heißt, hat damit zu tun dass ich den ganzen Tag mit der A. verbringen werde. Die A. ist Bühnenbildnerin und ich habe schon unzählige Theaterstücke mit ihr bestritten.

Es stehen an:
-Eine Stippvisite in die alte Heimat.
-Eine Stippvisite in Trier.
-Eine Inspektion einer Wohnung und Garage mit Leerräumung. (Teilleerräumung, denn alles werden wir nicht schaffen.)

Letzter Punkt ist, zumindest für mich, der heikelste. Ich bin froh dass die A. mitgeht, denn ich habe mich bis jetzt immer dagegen gesträubt, weil ich nicht wusste wo ich anfangen soll.

Journal – Besuch aus Deutschland

Ein verlängerter Wochenendbesuch, den ich beherbergte ließ mich nicht zum Schreiben kommen. Diese Besuche haben aber den Vorteil dass man mal wieder das eigene Land besser kennenlernt.
Wir waren in Clervaux Vianden und in Echternach. Geplant war noch die Mosel die wir aber nicht mehr geschafft haben.

In Clervaux ist seit Juli wieder die Ausstellung The Family of Man von Edward Steichen im Schloss zu sehen. Die Räume wurden komplett renoviert und neu gestaltet. Die Fotoserie ist nach wie vor für eine der schönsten und beeindruckensten Fotoausstellungen die Luxemburg aufzuweisen hat, aber ein Manko hat sie leider. Die Beleuchtung ist spärlicher als zuvor und da sie nicht mehr indirekt beleuchtet ist , sondern mache der Bilder direkt angestrahlt werden, entstehen manchmal seltsame Schatten und Lichtreflexionen auf den Bildern die ich als sehr störend empfand. Aber ich war sehr froh die Ausstellung endlich nach drei langen Jahren wieder sehen zu dürfen.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 joel.lu

Theme von Anders NorénHoch ↑