joel.lu

Fressen, Kunst und Puderquaste

Seite 58 von 377

Plancha & Niedlichkeit

Am Morgen blieb ich häuslich. Ich hatte mehr als genug zu tun.

Was ich euch noch nicht gezeigt habe, was aber schon zwei Tagen hier steht ist der neue Tischgrill, wobei Grill das falsche Wort ist. Der Kontaktgrill, den ich vor drei Jahren gekauft hatte, gab schon letztes Jahr im Sommer den Geist auf. Die Temperatur war nicht mehr regelbar. Er wurde nur noch glühend heiß, was letztendlich die Grillplatten beschädigte. Und so wanderte er zum Elektroschrott.

Ich liebäugelte schon lange mit einer sogenannten Plancha. In Frankreich sind diese Grillplatten sehr beleibt. Es gab mal in St. Jean einen Laden der sich auf diese Art des Grillen spezialisiert hatte und nur solche Geräte anbot. Marktführer und Spitzenreiter in Frankreich ist die Marke Lagrange. Doch die waren mir alle zu groß und der Preis war auch nicht ohne. Und so überlegte ich hin und her, rechnete mir aus wie oft ich das Ding im Sommer im Gebrauch habe und entschied mich dann für eine günstigere Variante. Es wurde ein Moulinex:

Von der Konstruktion sehr simpel und einfach gestaltet, was mich hoffen lässt, dass er weniger anfällig ist, als das Monstrum davor.

Am Nachmittag, als ich hier schon ein wenig etwas vorschrieb, las ich mich in den Tage wie Glas Beiträgen fest, die ich schrieb, als die Pandemie begann. Das tat mir aber nur so mittelgut, denn ich hatte wieder das gleiche dumpfe hoffnungslose Gefühl in mir, wie damals als kein Mensch wusste, wo wir hinsteuern und wie das alles weitergehen wird.

Um das Gefühl loszuwerden, beschäftigte ich mich in der Küche und machte Eiscreme.

***

Wenn alte Fotos zum Leben erweckt werden und längst verstorbene Personen dich plötzlich anschauen, lächeln oder manchmal ein Auge zudrücken. Faszinierend und verstörend zugleich.

***

Ihr wollt stündlich ein neues Foto von Quokkas haben?

Und das wäre mein Beitrag dazu von Anfang 2020, als ich auf Rottnest Island war.

Neue App zur Erkundung der Stadt

Den Sonntag verbuchte ich unter Häuslichkeit und Faulheit. Musste auch mal sein. Der Montag war nicht viel anders.

Auf Amazon Prime entdeckte ich jedoch die zweite Staffel von Upload. Ich weiß nicht wie lange sie schon zu sehen ist, jedenfalls habe ich sie jetzt erst entdeckt. Die erste Staffel sah ich schon vor weit über einem Jahr und es war eine der seltenen Serien an der ich dran blieb weil sie sehr schräg und lustig ist. Es geht um eine Firma die ein Verfahren entwickelt hat, das kurz vor dem Tod eines Menschen das ganze Ich uploaden kann und man lebt ewig virtuell weiter. Ich fand die erste Staffel höchst spannend und amüsant da sie als Comdey angelegt ist. Manche der Charaktere sind echt schräge Vögel. Ich werde mehr berichten wenn ich ein paar Episoden durch habe.

Den Dienstag fing ich mit einer sehr herbeigewünschten Schwimmrunde in der Badanstalt an. Anschließend setzte ich mich kurz ins Vis-à-vis um durch die Tageszeitung zu blättern. Ich fand einen Beitrag über eine neue AR App der Stadt Luxemburg und probierte sie aus. VdL-AR die es Android und Apple gibt, zeigt verschiedene Ecken der Stadt, wie sie früher aussahen im Vergleich zu heute. Man kann beide Bilder überlappen lassen und das sieht dann in etwa so aus:

Es ruckelt und wackelt, und es ist noch nicht 100 pro, aber man sieht wie das einmal werden soll.

Zwischendurch besuchte ich kurz eine Filmcrew die zur Zeit im Pfaffental dreht. Großes Hallo von allen Seiten. Ich werde sie die Tage noch einmal besuchen.

Für den Abend hatte sich die A. , die den ganzen Tag im Bürostuhl zugebracht hatte, was sie sehr hasst, ein Abendessen in der Skybar gewünscht. „Joëhëëël, gehst Du mihiiit?“ Ja natürlich gehe ich mit. Mein offizieller Name ist ja Joël von Gourmet & Verfressen.

Es wurde nicht sehr spät, denn die zwei Gläser Rosé während dem Essen lösten eine gewisse Bettschwere aus und ich lag früh in der Horizontalen.

Schwimmen & Nuit de la Culture in Lallange

Nach der Schwimmrunde am Morgen in der Badanstalt (ich zähle die Runden nie, das macht mich wahnsinnig, ich schaue auf die Uhr, es waren 30 min toujours durch) gab es einen Kaffee im Vis-à-vis auf der Terrasse in gleißender Sonne:

Ich brutzelte vor mich mich hin bis es mir dann doch zu heiß wurde.

Im Renert konnte man im Schatten sitzen und ich traf ein paar Bekannte und es wurde ein lustige Runde.

Am späten Nachmittag fuhr ich nach Esch ins Viertel Lallange in dem die nächste Nuit des Cultures stattfinden sollte. Ich hatte Glück und fand in einer Nebenstraße gleich einen Parkplatz.

Der Großteil des Geländes gleich neben dem Gymnasium ist aber eine gewaltige Baustelle.

Schön war das hier:

Ansonsten war das ganze diesmal sehr enttäuschend. Weniger von dem was geboten wurde, denn die Geschmäcker sind verschieden, sondern mehr von der Art und Weise wie es kommuniziert wurde. Insgesamt bringt die PR Anteilung es nicht fertig sich an die einfachsten Grundregeln zu halten. Es gibt die berühmten drei, bzw. vier W‘s. Wer, Was, Wann, Wo. Auf ihrer Internetseite steht Wer und Was. Das Wann und Wo der einzelnen Performances fehlte. Somit waren manche enttäuscht dass sie verschiedenes verpasst hatten, oder fanden den Ort nicht weil keiner von dem unzähligen Helfern (von denen mehr rumwuseln als Publikum) ihnen nicht genau sagen konnte wo es ist und schickten sie von einem Infostand zum nächsten.

Dem Fass den Boden aus schlug aber ein Wisch, den ich in die Hand gedrückt bekam mit der Info, dass es das KOMPLETTE Programm sei für die kommenden Tage. Ein schön desingtes Stück festes Papier mit einem einzigen von/bis Datum und einer Aufzählung von Namen. Das Was und Wo fehlte. Neben mir stand ein älteres Ehepaar die sich dem Flyer ratlos ansahen, weil sie keinen einzigen Namen kannten und ihn wahrscheinlich in die nächste Mülltonne warfen. Über den ökologischen Aspekt schriebe ich jetzt mal nichts, sonst wird das alles zu lang hier.

Esch2022, so kann das nicht weitergehen! Ihr habt noch ein halbes Jahr um das besser zu machen. Wann, Wer, Was und Wo! So schwierig kann das doch dich nicht sein. Wenn ich mir alle Infos immer in einem Suchspiel zusammenklauben muss, habe ich schon keine Lust mehr mir überhaupt etwas anzusehen. Und opfert keines der W‘s aufgrund einer graphisch hübsch aufgemachten Seite, Flyer oder was auch immer. Ich will keine durchgestylte Seite von GraphikerInnen sehen und von der eigentlichen Info fehlt immer die Hälfte, denn das scheint mir hier das größte Problem zu sein.

Beim Friseur

So sah das noch früh am Morgen aus:

Mit ein bisschen gutem Willen sieht man morgens, kurz nach 8:00, doch einigermaßen tageslichttauglich aus. Ich absolvierte die Vorstellung. Da alle noch ein wenig zerknittert und müde waren, gab es volle Musikdröhnung von Third World – Now That We Found Love. Und das zeigte Wirkung. (Letzter Link ist übrigens meine allererste Instastory)

Ich fuhr noch während der Vorstellung zurück, weil ich ENDLICH einen Termin beim Friseur hatte. Vier Wochen ohne Haareschneiden halte ich dann nur schwer aus, aber es ging aus terminlichen Gründen nicht anders. Und sah das im Vergleich zum Foto oben so aus:

Als ich dem Friseur J-P. eröffnete, dass ich das alles wieder ratzekurz will, sah ich die Enttäuschung in seinem Gesicht. „Du hast jetzt so lange durchgehalten. Warum willst du das gerade jetzt wieder kurz haben? Wo sie schön fallen und die Form dir auch richtig gut steht?“ Ich gab nach und ließ Vorderpartie lang.

Ich nahm den Mittagstisch im Renert mit. Scampis in einer Pernod Sauce mit Reis und Salat. Sehr sehr gut.

Ich schlenderte heimwärts und gönnte mir ein Nickerchen.

Wieder in Esch kam dann die zweite Vorstellung für dem Tag. (Ich finde das schon ein ziemliches Unding ein Theaterstück von diesem Ausmaß zweimal am Tag zu spielen… nun ja)

Eine Kollegin wiedergesehen, mit der ich mindestens fünf, wenn nicht mehr Jahre,nicht gearbeitet habe. Wir tauschten Erinnerungen aus. Erlebtes, trauriges wie lustiges. Und mir wurde wieder einmal bewusst, wie viel ich schon… Manchmal tut es gut zurückzuschauen und manchmal ist es auch… Ach lassen wir das.

Da es die letzte Vorstellung war, gab es noch einen Umtrunk und kurz vor Mitternacht fuhr ich heim.

In Esch

Ein angenehmer Tag den ich eigentlich mit einer Schwimmrunde beginnen wollte, doch das war nicht machbar, weil ich alles vorbereiten musste, wegen dem Panikanruf von gestern. Was tut man nicht alles für die lieben Kollegen… Aber andersrum bin auch ich heilfroh, wenn ich Panik an Bord habe und die Kollegen sind zur Stelle.

Zum Glück erinnerte ich mich an ein paar Dinge und nach ein paar Anrufen war alles geklärt und geregelt.

Am Nachmittag packte ich alles in dem Wagen und fuhr nach Esch-sur-Alzette. Doch als ich kurz nach 15:00 auf die Autobahn fuhr war dort schon Hochbetrieb. Ich brauchte fast 45 Minuten für eine Strecke bei ich sonst knappe 20 brauche. Ich hatte in weiser Voraussicht mehr als genug Zeit eingeplant und ich kam sehr früh an.

Es lief alles wie gewohnt am Schnürchen. Jeder hielt sich an die Zeitangaben. Während der Vorstellung setzte ich mich in der rue de l‘Alzette ins Casablanca aud die Terrasse und schrieb schon mal einen Teil vor.

Esch ist ja dieses Jahr, mit all den umliegenden Gemeinden, Kulturhauptstadt. Man merkt schon, dass hier mehr passiert als sonst. Aber ob es reicht die Stadt nachhaltig aus ihrem kulturellen Tiefschlaf zu reißen, werden wir Ende des Jahres sehen und nächstes Jahr. Ich bitte übrigens um Nachsicht hinsichtlich solcher Aussagen. Ich finde es ja höchst begrüßenswert dass auch hier endlich mal was geboten wird und nicht nur in der Hauptstadt. Ich bin halt nur skeptisch was die Nachhaltigkeit angeht und dass sich nichts verfestigen wird. Aber, keiner wird glücklicher sein als ich, wenn mich mein Gefühl täuschen sollte.

Nach der Vorstellung fuhr ich fix heim, denn am Freitag muss ich schon wieder spätestens um 8:00 Uhr hier sein.

Schwimmen & Scam

Ich kann mich nicht erinnern wann ich das letzte mal in der Stadt im Schwimmbad war. Das müsste theoretisch an einem Wochenende in meinem Viertel gewesen sein. Ich müsste hier nachblättern. Aber seit das mit den Slots aufgehoben ist, ist wieder für mich mit meinem unregelmäßigen Lebensstil einfacher geworden, wieder schwimmen zu gehen. Da ich letzte Woche in St.Jean nicht konnte, weil es einfach zu kalt zum Schwimmen war, hole ich das jetzt nach.

Früher hatte ich ein Abo im Hotel Royal, was für mich ideal war, weil dort immer, auch an den heiligsten Feiertagen geöffnet war. Mit Covid wurde das zunichte gemacht und als das Hotel wieder öffnen konnte, wurde den Hotelgästen verständlicherweise den Vortritt gelassen.

Und so ging ich heute zum ersten mal seit sehr langer Zeit in die Badanstalt in der rue des Bains. Ich absolvierte meine 30 Minuten nonstop und fühlte mich wie neugeboren.

Es war ein sehr sommerlicher Tag.

Nach einem kurzen Besuch im Buchladen meines Vertrauens trat ich den Heimweg an.

Dann bekam ich eine Panik Sms von einem Projekt das ich vor fast anderthalb Jahren schon einmal betreut hatte. „Joel, bist du wieder im Lande? Wir brauchen dich ganz dringend!“ Also schmiss ich die Pläne für die nächsten beiden Tage um.

Am Abend ein tolles Video von Mark Rober, der sich mit den großen indischen Scam Callcentern angelegt hat.

***

Aaaah! Sie gab es hier auch!

Und zur Zeit habe ich eine Seife in der Dusche liegen, die genau so intensiv zitronig riecht, wie die Seifen früher.

Renert & Octave

Am Morgen wütete ich in der Wohnung und nahm alles in Angriff was liegengeblieben war. Da meine Putzhilfe immer noch krankgemeldet ist unf voraussichtlich erst Ende Mai, wahrscheinlich erst Anfang Juni zurückkehrt, muss ich halt ran. Das Gute daran dass sie eingestellt ist, ich bekomme ihren Ausfall von der Krankenkasse zurückerstattet und investierte den Betrag in ein Hemdabo der Wäscherei. Wäsche waschen geht ja noch, das mache ich auch sonst selbst, aber bügeln geht gar nicht! Im März 2020 als alles geschlossen war, zog ich nur Dinge an, die gar nicht gebügelt werden müssen. Ich schweife ab…

Gegen 14:00 war ich soweit fertig mit allem und wollte die Hemden aus dem Urlaub zur Wäscherei bringen, doch die hatte aus unerfindlichen Gründen am Nachmittag geschlossen. Also zog ich mit dem Wäschebeutel wieder heim, stellte ihn ab und ging in die Stadt.

Anmerkung an mich: heute war der erste Tag an dem ich dieses Jahr zum ersten Mal Shorts anhatte.

Ich setzte mich im Renert auf die Terrasse und fing an die letzten drei New Yorker zu lesen (die übrigens auch immer unregelmäßiger im Briefkasten landen) Unter anderem las ich verschiedene Kritiken über Theaterstücke die ich gerne sehen würde, wahrscheinlich aber nie werde, wie zum Beispiel Cyrano mit James McAvoy.

Ich war lange vertieft in die Magazine und verspürte irgendwann Hunger. Es gab im Renert die üblichen Kleinigkeiten. Doch man sagte mir, vom Mittagsmenü wäre auch noch eine Portion übrig. Die nahm ich dann auch.

Auf dem Heimweg ging ich an der gelle Fra vorbei wo dieses Jahr der Oktav Märtchen zu finden ist.

Der Märtchen war nie so richtig mein Glück. Er ist anders geworden. Es gibt inzwischen auch Karussells, was es sonst nie gab, den es sollte ja Kirmes sein. Den Markt gibt es ja nur wegen Der Marienwallfahrt und der Klerus hätte der Stadt sonst was gehustet. Inzwischen hat der Klerus andere Sorgen, denn es besucht fast kaum noch jemand die Wallfahrt selbst.

In der Woche in der ich nicht hier war, ist die Natur im Pertustal regelrecht explodiert. Das Foto gibt das saftige grün nur bedingt wieder.

Den Abend verbrachte ich mit ein paar Telefonaten und ging aber recht früh zu Bet

Europatag mit Hochsommer

Ich hatte mich schon gefragt warum letztes Jahr der Europatag so spurlos an mir vorbei gegangen war. Weil er an einem Sonntag war. Und immer wenn Feiertage die Luxemburg sind, die in den Nachbarländern nicht gefeiert werden, nehmen das sehr viele zu Anlass größere Shoppingtouren im Ausland zu unternehmen. Ich versuche das weitgehend nicht zu tun, aber ich machte diesmal eine Ausnahme.

Der J. der auch immer eifrig mitliest, hatte mich darum gebeten, ob wir nicht nach Trier fahren könnten. Er wäre weit über 10 Jahre nicht mehr dort gewesen. „Nichts leichter als das, antwortete Pigeldi Joël. Komm mit!“

Mir schwante Ungutes als wir hinfuhren, weil Trier mit absoluter Sicherheit in fester luxemburgischer Hand sein würde, und das in Sachen Parkplatz eine Herausforderung wird. Und obwohl ich gleich zu Anfang einen Dämpfer verpasst bekam (das Parkhaus meines Vertrauens vom Plaza Carré Hotel, das ein wenig teurer ist, dafür aber dafür immer freie Plätze hat, war wegen Renovierungsarbeiten geschlossen!) hatten wir Glück und bekamen einen Platz in dem der Trier Galerie.

Und es war wie erwartet. Man hörte ÜBERALL Lëtzeburgesch. Wir begegneten auch einer ganzen Reihe von Bekannten. Ich nahm es zum Anlass ein paar Dinge für den Haushalt zu besorgen.

Es war richtig heiß in Trier und ich war zu warm angezogen. Ich fand noch ein schönes Blumenhemd bei Seidensticker, das ich in meiner Größe bestellte. Das wird im Juli zum Einsatz kommen.

Am späten Nachmittag fuhren wir zurück.

Am Abend traf ich noch die A. auf einen Absacker auf ihrem Balkon. Es war eine richtige lauschige Sommernacht. Doch wir machten beizeiten Schluss.

***

Die D. schickte mir gestern ein wunderschönes Foto von sich und dem M. bei Sonnenuntergang in St.Jean:

Ein Sonntag in der Alten Heimat

Ich hatte das schon zusammen mit dem B. gepalnt als ich noch in St. Jean war. Ich bestellte einen Tisch im Steak House. Es ist eines der gebeutelten Restaurants, das letztes Jahr die Überschwemmungen durchmachen musste. Inzischen ist es wieder geöffnet. Das Hotel das sich auch immer dort befand gibt es aber nicht mehr.

Manche Geschäfte haben sehr lange gebraucht um wieder zu öffnen. Andere haben das Handtuch geworfen und werden nie wieder öffnen.
Aber langsam ght es wieder bergauf.

Der B. und ich saßen lange im Steak House auf der Terrasse und wir erst wieder gegen 18:00 Uhr zurück

Unterhaltung am Abend: Der dritte Teil der Andy Warhol Doku auf Netflix. Sehr interessant, aber wie so oft bei Netflix fürchterlich in die Länge gezogen.

St.Jean-de-Luz: Letzter Tag

Der Tag der Rückreise ist immer etwas seltsam. Ganz besonders dieses mal, weil das Wetter nicht wirklich mitgespielt hat. Doch heute am Abreisetag war es so als ob St.Jean mir sagen wollte: „So, Joël, ich gebe heute nochmal alles was mir zur Verfügung steht, damit du mich gut in Erinnerung behältst und wiederkommst, gell?

Gateau Basque Geschmack und Honig von Ixasu
Biarritz
Luxemburg

St.Jean-de-Luz: Ruhiger Tag

Am Morgen ging es gleich los zum Markt, da ich bei Madam‘ gascar wegen Vanille vorbeisehen wollte. Ich habe in den letzten Jahren nur bei ihr die Vanille gekauft für meine Eisproduktion. Diesmal traute ich mich auch einmal eine andere Sorte zu probieren. Für gewöhnlich kaufe ich die von Madagascar. Diesmal nahm ich auch ein Päckchen von Tahiti mit, die schon vom Geruch her völlig anders riecht. Man kann auch bei ihr per Internet bestellen.

Später setzte ich mich in die Bar de la Marine und las Zeitung.

Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, dass ich es heute einmal wagen würde in die Fluten zu springen doch der kalte Wind machte das zunichte.

Am Abend waren wir bei dem S. und seiner Freundin L. eingeladen. Es gab hausgemachte Pizza und ich überfrass mich hoffnungslos.

Das war nur die Hälfte der Fladen. Es gab nochmal die gleiche Fuhre anders belegt. Ich war so pappsatt, dass ich gegen Mitternacht vom Nachbardorf Ciboure heimwärts schlich.

Das Bett ächzte als ich hineinfiel.

St.Jean-de-Luz: Ruhiger Tag

Am Morgen ging es gleich los zum Markt, da ich bei Madam‘ gascar wegen Vanille vorbeisehen wollte. Ich habe in den letzten Jahren nur bei ihr die Vanille gekauft für meine Eisproduktion. Diesmal traute ich mich auch einmal eine andere Sorte zu probieren. Für gewöhnlich kaufe ich die von Madagascar. Diesmal nahm ich auch ein Päckchen von Tahiti mit, die schon vom Geruch her völlig anders riecht. Man kann auch bei ihr per Internet bestellen.

Später setzte ich mich in die Bar de la Marine und las Zeitung.

Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, dass ich es heute einmal wagen würde in die Fluten zu springen doch der kalte Wind machte das zunichte.

Am Abend waren wir bei dem S. und seiner Freundin L. eingeladen. Es gab hausgemachte Pizza und ich überfrass mich hoffnungslos.

Das war nur die Hälfte der Fladen. Es gab nochmal die gleiche Fuhre anders belegt. Ich war so pappsatt, dass ich gegen Mitternacht vom Nachbardorf Ciboure heimwärts schlich.

Das Bett ächzte als ich hineinfiel.

St.Jean-de-Luz: Donostia

Ich habe dieses Mal absichtlich den zweiten Namen der Stadt in der Überschrift gewählt und nicht wie gewohnt, San Sebastian.

Als wir beizeiten in St.Jean am Morgen losfuhren, regnete es. Ich war schon lange nicht mehr selbst hingefahren. Die letzten paar Male hatten wir den Zug und anschließend die Trambahn genommen. Das geht genauso schnell, wenn nicht besser und das Parkplatzproblem entfällt. Das brachte aber auch mit sich, dass wir uns verfuhren und das Navi zu Hilfe holen mussten. San Se, wie die Franzosen es nennen, ist dann doch eine sehr viel größere Stadt als man denken mag.

In der Stadt selbst war es auch recht kühl. Doch es hinderte uns nicht daran unsere fast gewohnten Ecken aufzusuchen. Ich erstand ein paar neue sehr knallfarbene Schuhe.

Wir besuchten das San Telmo Museum in dem zur Zeit die Sonderausstellung von Eduardo Chillida im Dialog mit Jorge Oteiza läuft. Beide sind weltbekannte Kunstschaffende, Chillida weitaus mehr als Oteiza, von dem ich davor nichts kannte. Und diesmal war es völlig verboten irgendein Foto zu machen, somit kann ich nur auf die Homepage verweisen.

Es gab wie gewohnt im La Vina ein Stück Käsekuchen, den man unbedingt einmal gekostet haben muss. All die anderen Speisen kann man dort getrost weglassen. Dafür gibt es bessere Lokale.

In der Stadt hat man inzwischen die Vorzüge des Wildwuchses in Parks entdeckt und lässt bei den alten Pinien untenrum das Gestrüpp stehen. In den Breitengraden hier im Süden ergibt das eine wahre Blumenpracht, obwohl ich denke dass man da auch mit Flowerbomben ein wenig nachgeholfen hat. Schön sieht es allemal aus.

Am Stand gab es ein Künstler der sehr vergängliche Kunst zeigte.

Wieder zurück, ging es in Essentiel, das nebst dem Bidaian, eines meiner liebsten Restaurants von St.Jean ist. Das Kalbsbries als Vorspeise war hervorragend, der Steinbutt als Hauptgang ebenso und der Nachtisch ein kleines Kunstwerk:

***

Gesten lief daheim dann dann endlich mein erster Nachrichtenbeitrag. Zu finden hier ab 23:20.

St: Jean-de-Luz: Exte Nami

Ein Tag an dem die Sonne kaum hervor kam. Der Luftdruck war tief und das ergab Kopfschmerzen. Nun ja, das Phänomen „Under the Weather“ habe ich auch in Luxemburg.
Nach einer kleinen Wanderung durch die Stadt und dem Besuch der kleinen Ledergürtelladen, LaBelt. Es ist ein kleiner Familienbetrieb und es ist nicht ihr erster Laden. Ich erstand einen neuen Gürtel, der einen zehn Jahre lang getragenen ersetzten wird nicht ersetzen aber ergänzen wird. Stattdessen muss einen anderer schwarzer Gürtel gehen, den halbwegs aus Kunststoff bestand, mit einer Jeans zusammen kam und keine zwei Jahre hielt.

Im Buchladen Le 5ième Art wurde ich wie gewohnt fündig. Ich habe schon mehrfach in all meinen Besuchen hier über den Laden berichtet. Er ist wirklich nicht groß aber derart gut sortiert und aufgestellt, dass ich nie dort fortkomme ohne etwas gekauft zu haben.

Das Buch hier zog mich vor allem wegen seiner Bilderwucht an und es ist wieder einer dieser fetten Bücher, dass ich hoffentlich nicht bereue, wenn im Flughafen stehe und Koffer zu schwer ist.

Am Nachmittag war der Kopfschmerz immer noch nicht besser und ich verzog für ein längeres Nickerchen aufs Bett. Es genau die richtige Entscheidung, denn als ich erwachte fühlte ich mich wie neugeboren.

Für den Abend hatten wir einen Tisch im Exte Nami bestellt. Exte ist baskisch und bedeutet Haus. Nami kommt aus dem Japanischen und bedeutet Welle. Das Haus der Wellen. Gegründet wurde es schon 2017 und ich war auch schon einmal im Restaurant selbst, aber gegessen habe ich nie dort. Das holten wir nun gestern nach.
Ich lernte auch die Besitzerin kennen, die in Paris drei Restaurants auf einmal hatte, dort alles verkaufte und ans Meer zog. Mehr über sie Léna könnt ihr hier lesen.

Zudem gab ein Wiedersehen mit dem A., der seine kleinen Fischladen in Cambo aufgegeben hat und wieder in St. Jean ist.

Ich habe nicht alles abgelichtet aber die Speisen sind sensationell und völlig anders als das was man sonst in St. Jean bekommt. Das kleine Restaurant war übrigens rappelvoll. Einfach auf gut Glück hingehen kann sich als schwierig erweisen.

Als Absacker gab es Sake, der so gut war, dass versucht war eine Flasche davon zu kaufen, was ich aber nicht tat.

St.Jean-de-Luz: Markt & Bayonne

Noch ein Foto vom Tag davor. „Du hast eine schneeweiße Strähne in der Strin, das sieht sehr lustig aus“, sagte die D. Das sah so aus:

Die Zeit vergeht hier immer wie im Flug. Es ist schon Dienstag! Und das bedeutet Markt in St.Jean.

Wir machten allerlei Einkäufe für den Abend auch weil wir in der Wohnung essen wollten und nicht schon wieder im Restaurant.

Ich fand einen neuen kleinen Laden in der rue Gambetta, der Ledergürtel nach Maß macht und beschloss mir die nächsten Tage dort einen neuen machen zu lassen, weil die letzten die ich erworben hatte nicht mehr gut aussehen und noch aus der Zeit stammen, als ich die Fastenkuren am Bodensee machte. Also vor fast 10 Jahren.

Am Nachmittag fuhr ich allein nach Bayonne.

Das kleine Schokoladenkaffee Pascal hatte auch diesmal wieder geschlossen und ich konnte mich erinnern dass wir das letzte mal im Winter in einem kleinen Hotel, mitten im Zentrum ist, eine noch bessere heißbekamen. Also ging ich auch dorthin. Diesmal setze ich mich jedoch in den kleinen Patio.

Ich hatte bereits in einem Buchladen dieses weltbekannte Orwell Buch gefunden:

Ich fand in einem kleinen Bücherladen einen großen Klassiker in Comicform und fing an zu lesen. Ich denke nicht dass ich 1984 von Orwell vorstellen muss. Das letzte mal dass ich mit der Geschichte in Berührung kam war als ich mir den Film ansah. Er lief auf Arte oder 3sat. Ich hatte ihn beim seinem Erscheinen sogar im Kino gesehen. Übrigens einer der letzten Filme in der Richard Burton zu sehen ist.

Zurück in St.Jean ließen wir es sehr ruhig angehen. Es gab das mitgebrachte Abendessen vom Markt bestehend auch gefüllten Auberginen mit Schafshack und Reis.

Ich ging früh zu Bett.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 joel.lu

Theme von Anders NorénHoch ↑