Es gab einen einzigen Lichtstrahl heute. Ich verabredete mich für Sonntag, mit einer Freundin aus Berlin die mittlerweile nach Saarbrücken gezogen ist.
Den Rest des Tages sollte ich schleunigst vergessen. Denn wenn ich es nicht tue, wird sich eine Gleichgültigkeit breit machen, die ich eben schon spürte, als ich darüber nachdachte. Und das ist schlecht. Sehr schlecht.
Tag: 9. März 2007
S1M0NE
Vorgestern lief im ZDF sehr spät ein Al Pacino Film den ich bis dahin nie gesehen hatte. S1M0NE. Ich müsste mal nachsehen ob er überhaupt in Luxemburg lief…obwohl es da eine Zeit gab in ich recht wenig im Kino verkehrte schlicht und einfach aus Zeitgründen.(und nicht aus der vorhin genannten Reduktion) Der Film reisst keine Welten ein, aber schlecht ist er auf keinen Fall. Er hat mich an 2 Filme erinnert mich an zwei andere Film die weitgehend das gleiche Thema behandeln. Man erfindet einen Menschen und läßt jeden glauben, dass es ihn tatsächlich gibt. The Associate mit Whoopi Goldberg und einen französischen Film mit Michel Serrault von dem mir der Titel nicht mehr einfällt. Ähnliche Story wie von Whoopi aber um Längen besser.
In S1M0NE Al Pacino creiert eine Schauspielerin am Computer und setzt sie in einen Film ein. Da sie so echt und real aussieht, glaubt jeder daran…
Die neue Reduktion
Eben bei Polylux einen äußerst interessanten Beitrag gesehen über die neue Reduktion. Die Reduktion der Sprache, des sich-knapp-kurz-und-prägnant-Fassens. Darin stellten sie ein Spiel vor dessen Namen ich leider vergessen habe, das aber aus Japan kommt und Leuten eine Gelegenheit gibt ein Produkt oder eine Idee in einer sehr kurz bemessenen Zeit vorzustellen. Leute die nicht auf den Punkt kommen, haben von vornherein verloren. Im Saal befinden sich ebenfalls Investoren und wenn man Glück hat ist einer davon an diesem oder jenem interessiert. Auf den ersten Blick eine gute Idee möchte man meinen. Die Information so kurz und knackig zu verpacken dass sie prägnant rüberkommt und möglichst hängen bleibt. In einer Zeit in der es darum geht Zeit zu sparen, weil Zeit kostbar ist. Information wie Nachrichten werden immer kürzer und beinhalten nur noch die wichtigsten Wörter um das Notwendigste dass man über eine Meldung wissen muss, an den Mann/Frau zu bekommen.
Ein Autor aus der Schweiz beschäftigt sich damit, große literarische Werke wie zum Beispiel Die Blechtrommel von Grass auf einen Text von grade mal 8 Seiten zu reduzieren. Für all die Leute die keine Zeit zum lesen haben und trotzdem an der literarischen Bildung nicht vorbeischlittern wollen.
Schlimmer noch fand ich die geschrumpften Lebensschicksale!
Der Beitrag erinnerte mich unweigerlich an Momo von Michael Ende und an 1984 von George Orwell. Vor allem der erschreckende Roman von Orwell war mir gegenwärtiger den je. Mir macht sowas Angst.
Wann fangen wir Bewertungen wie gut und schlecht, mit ihren Steigerungen in plus gut und doppel plus gut zu verwandeln?
Ist der Häppchenjournalismus à la Focus (den ich übrigens nie lese!) nicht schon der erste Schritt dazu? Warum Zeit sparen? Um in dieser Zeit Dinge zu erledigen, die genauso wenig Zeit in Anspruch nehmen dürfen?
Via Polylux
Videocast des Beitrags „Die Kunst der Verknappung“