Die Geister der Vergangenheit

Nachtrag zum gestrigen Beitrag: Es war mir schon beim Posten klar, dass sich mehrere glühende Anhänger zu Wort melden würden. Ich habe nur den Kommentar von renée durchgehen lassen, auch wenn ich nicht ganz ihrer Meinung bin. Für alle anderen gilt; ich lasse mich in meinem eigenen Blog nicht anpöbeln!

***

Ein freier Tag mit Sonnenschein. Ich beschloss ein wenig durch die Stadt zu wandern ohne wirkliches Ziel.

Es ist schon eine Weile her dass ich neben der ‚gëlle Fra‘ stand und den Pont Adolphe ablichtete, zumindest von dieser Seite.

An Markttagen ist dieses Foto nicht machbar wegen der Verkaufsstände. Doch man hat versucht die Baustelle für den neuen Aufzug in die Tiefgarage der Place Guillaume von der einen Seite mit einem Trompe-l’œil zu verstecken. Und je nach Winkel ist es fast perfekt.

***

Und dann kamen sie…

You can’t hurry love von Phill Collins

Es lief eben hier im sehr ruhigen Vis-à-vis an einem Montag Nachmittag.

Und plötzlich waren sie wieder da…

Die Geister der Vergangenheit wie ich sie immer nenne.

Ich saß fast am gleichen Platz wie damals. Doch die Tische sind heute anders geordnet.

Sie saß mir gegenüber.

Sie trug immer die Baskenmütze die ich ihr geschenkt hatte.

Es war zu einer Zeit in der wir unhaltbare Lachanfälle wegen der geringsten Kleinigkeit hatten.

Es war die Zeit des Himmelhochjauchzen und des Zutodebetrübt, der tiefen Täler und hohen Berge.

Sie war lange meine einzige und beste Freundin.

Durch sie kannte ich Musik die ich sonst nie kennengelernt hätte: Carol King, Andreas Vollenweider und Aphortide’s Child legendäres Album 666.

Es war eine unbekümmerte Zeit in der die Probleme bisweilen so riesengroß erschienen, doch eigentlich waren sie winzig klein.

Wir diskutierten endlose Stunden lang über ein Stuhlbein und kamen uns sehr wichtig vor…

Und als Lied von Phil Collins lief war fast so als ob sie wieder hier wäre, als ob sie neben mir sitzen würde, als ob sie lachen würde.

Ich sah ihren hochroten Kopf den sie immer bekam wenn sie sich zurückhielt um nicht lautstark loszuprusten.

Mit ihr war ich auf den beiden Vollenweider Konzerten die er in Luxemburg gab.

Es war zu einer Zeit in der ich das Tanzen für mich entdeckte.

Wir waren anders, wir ertrugen die Welt, und die Welt ertrug uns.

Doch wie so oft im Leben geht man ein Stück gemeinsam und dann trennen sich die Wege.

Das letzte mal dass ich sie sah war in einer Diskothek weitab der Hauptstadt. Es muss Anfang der 90er Jahre gewesen sein.

Ich habe sie seltsamerweise nur sehr wenig im Blog erwähnt obwohl sie eine der wichtigsten Menschen in meinem Leben war.

Ich fand letztes Jahr eine Todesanzeige und obwohl sie etwas verklausuliert war, und auf den Foto nur ihre Augen zu sehen waren, wusste ich dass sie es war.

Ach, Chantal…

Vor Gericht

geralt / Pixabay

Heute mal etwas anderes als Tagebuchbloggen.
Da der Sonntag eh nicht viel hergab hier mal etwas für meine Leser die nicht in Luxemburg wohnen.
Auch wenn das hier am 1 April erscheint so möchte ich es absolut nicht als Aprilscherz verstanden wissen.

***

Seit ein paar Tagen brodelt es in Luxemburg in der Kulturszene. Der Grund ist eine Klage gegen den Musiker Tun Tonnar, der sich wegen einer Textzeile im dem Song FCK LXB verantworten muss. Den Song könnt ihr hier hören. In dieser Textzeile greift er zwei Politiker der hiesigen rechten Szene an.
Joe Thein der aus der rechts orientierten Partei ADR flog weil seine Aussagen schon zu heftig für sie waren, gründete daraufhin eine eigene ultrarechte Partei „Déi Konservativ“
Fred Keup, der 2017 die massive Kampagne Nee2015 startete gegen das damalige Referendum.

Was im Gericht geschah könnt ihr hier im Tageblatt nachlesen.

Mal davon abgesehen dass ich das Lied nicht mag, der Text sehr derb ist und es so gar nicht dem entspricht, (es ist knallharter Rap) was ich sonst höre, so ist hier doch die künstlerische Freiheit in Gefahr. Es kann nicht sein dass sich zwei rechtsgestrickte Politiker die selbstgewollt in der Öffentlichkeit stehen und somit als öffentliche Personen gelten, hier auch noch recht bekommen. Sie stehen beide für extremistische Weltansichten, demnach müssen auch sie auch mit extremer Gegenwehr rechnen.
Was mich aber viel mehr beunruhigt ist, dass wenn sie in dem Prozess gewinnen, es ein Schlag ins Gesicht der Rede- und Meinungsfreiheit ist, und es wäre ein Vorzeigefall für alle kommende gleich gelagerten Fälle.
Das Urteil wird am 8 Mai gesprochen.