Da ich seit Beginn der Reise auch wieder ein paar Fotos auf Facebook gesetzt habe, obwohl ich dort schon lange nichts mehr mache, kam heute eine Message, die mir bestätigte, warum ich Facebook wieder meiden sollte.
Ich sollte doch bitte etwas über die armen verbrannten Tiere schreiben.
Weder mein Blog noch meine Facebookseite sind der Ort für Berichterstattung über Themen, die von Journalisten bestens abgedeckt sind.
Und wenn ich drüber schreiben würde, was ich zum Teil auch getan habe, dann über die Feuerwehrleute, die hier im Einsatz für andere ihr Leben gelassen haben. Über Menschen die bei lebendigem Leibe erstickt und verbrannt sind, weil sie nicht schnell genug waren. Über Menschen, die restlos alles verloren haben, denen nur noch Schutt und Asche als Erinnerung bleibt.
Buschfeuer sind nichts Neues in Australien. Es gehen jedes Jahr sehr viele Tiere in der Wildnis daran zugrunde. Nicht nur in Australien, sondern auch in Afrika und Südamerika. Was mir sehr viel mehr Sorgen macht ist, dass diese Buschfeuer mit den Jahren immer größer werden und länger anhalten und immer größere Flächen roden. Auf der Fahrt nach Maria Island zum Ferry, bin an zahlreichen Stellen vorbeigefahren, wo man den Bäumen noch ansah, dass sie in den letzten Jahren im Feuer standen. Und das war ja in Tasmanien wo es zurzeit ruhig ist.
“Aber wir haben ja kein Klimawechsel… gell ?!?!?”

So, können wir nun zur gewohnten Tagesordnung übergehen, bitte? Danke.

***

Am Morgen ging ich auf Empfehlung zu Odette, eine Frühstücksbar, die aber aus unerfindlichen Gründen geschlossen hatte. Da ich eh ein wenig getrödelt hatte mit bloggen und Blogs hinterher lesen, war es schon fast Zeit zum Waitemata Harbour zu gehen. Ich hatte eine Bootstour gebucht.

Und die Walewatching Tour war großartig. Wir sahen mehrfach Delphine und einen Brydewal.

Man erklärte uns, dass das Schiff nich nur ein Touristenboot, sondern auch ein Forschungsschiff ist. So wurde während der Fahrt der Planktongehalt des Wassers gemessen. Dazu wurde eine weiße Scheibe ins Wasser gelassen und man ließ sie soweit hinab bis sie zu dem Punkt, an dem sie nicht mehr sichtbar war. Diese Messung wird jeden Tag an der gleichen Stelle vollzogen und zeigt somit an wie die Schwankungen sind. Zudem wird die Farbe des Wasser angeschaut mithilfe einer Farbskala. Hat das Meer eine eher grünliche Farbe, ist der Planktongehalt hoch.

Und jetzt die Fotos. Ich habe ungefähr an die 200 Stück gemacht. Tiere in der freien Wildnis zu fotografieren ist auch eine Glückssache. Den Brydewal habe ich nur auf Video aber das werde ich ein andermal zusammenschneiden.

Unterwegs begegneten wir der Neuseeländischen Crew des World Sailing Cup beim Training.

Delfine schwimmen sehr gerne mit den Booten mit, nicht weil sie neugierig sind, sondern weil sie durch den Antrieb des Bootes eine Freifahrt bekommen. Sie können dann nämlich so schnell wie das Boot schwimmen, ohne sich anzustrengen. Der Wasserdruck genügt.

Die große Aufregung kam als das wir dem Wal begegneten und dieser fast neben dem Boot schwamm. Plötzlich verfärbte sich das Wasser bräunlich rot. Und dann sahen wir die Crew herumwuseln und der Kapitän bremste das Schiff ab. Es näherte sich dem Fleck im Wasser, der sich schon langsam auflöste und man nahm eine Probe davon.

Stolz zeigte man uns den Behälter:

Das ist Wahlkot. Das letzte mal dass sie eine Probe bekommen hätten wäre vor über einem halben Jahr gewesen.

Da wir sehr weit rausgefahren waren, dauerte die Rückfahrt über eine Stunde. Und das ist die Skyline der Stadt:

Am Abend dann noch einmal ins Depot. Ich hatte wieder großes Glück und bekam sofort einen Tisch, obwohl das Lokal proppenvoll war.
Später fiel ich todmüde ins Bett.