joel.lu

Fressen, Kunst und Puderquaste

Seite 25 von 376

Ein Ruhetag in St.Jean-de-Luz

Ich bin ja nicht nur hier um durch die Gegend zu rennen. Wir waren drei Tage hintereinander Unterwegs weil wir den Wagen hatten, und das musste ausgenutzt werden. Bilbao stand zu einem Moment noch auf dem Programm, doch das strichen wir. Zudem ist Bilbao wesentlich einfacher mit den Bus zu erreichen, als die Stecke selbst zu fahren.

Die D. und ich gingen heute ein wenig getrennte Wege. Während sie am Morgen und am späten Nachmittag zwei Termine wahrnahm, wanderte ich ein wenig durch die Gegend, las und schrieb.

Am Morgen wanderte ich am Meer entlang

Später gab es einen kurzen Snack in der Mia Toscana. Und danach einen ein Kaffee im Grand Hotel, den wir auf der Terrasse angedacht hatten, aber als wir dort ankamen fing es an zu regnen, also verkrochen wir und nach innen.

Es ist ein wirklich schönes Hotel, wenn es denn nur nicht so teuer wäre.

Am Nachmittag schaute ich mir die letzten beiden, aber vor allem die letzte Folge von Carol and the End of the World an. Ich kann die Serie wirklich empfehlen, obwohl ich ja finde dass das Ende so gestrickt ist, dass es nach einer zweiten Staffel schreit. Denn Carol, die unendlich langweilige Frau, findet bereits in der vorletzten Folge ihr Glück und damit hätte für mich die Serie beendet sein können.

Am Abend ging es ins Exe Nami, das kleine japanische Restaurant.

Die D. Hhatte einen Salat und ich überbackenes Gemüse. Anschließend gab für uns beide Tempura Fisch mit einem Sud, Reis und einer Miso Suppe. Sehr gut.

***

Wenn du ein Sportteam gründen würdest, welche Farben und welches Maskottchen hätte es?

Regenbogenfarben und das Maskottchen wäre ein wahrscheinlich ein Wombat oder ein Kasawari.

Ein Ausflug nach San Sebastian

Der Tag kündigte sich trüber an, als all die Tage davor. Ideal also um eine Stadtbesichtigung zu machen. Zudem war es der letzte Tag an dem wir den Leihwagen hatten.

Während ich den den Vortag noch verbloggte war die D. schon auf Wanderschaft und schickte mir dieses Foto:

Rosa Wolken am Strand.

In San Sebastian war wie gewohnt viel los, Touristen gibt es hier immer zu jedem Wochentag zu jeder Jahreszeit. Einen kurzen Abstecher zu unserem Leiblingsschuhladen, ergab jedoch nichts. ICh fand keine Paar dass mir zusagte.

Unterwegs sahen wir aber in einem der kleinen Parks ein Krippenspiel das ungewöhnlich groß und in dem ein Großteil von Jesu Geburt dargestellt wird.

So groß habe ich noch selten ein ganzes Krippenspiel gesehen. Die Fotos sind nicht zwingenderweise in der richtigen Reihenfolge. Das jedoch die Geschichte fast komplett dargestellt wird erinner mich an die Krippe meiner Kindheit in der Basilika in Echternach. In der die Flucht aus Ägypten dargestellt wurde und die Ermordung der Kinder durch Herodes.

Ganz groß war aber hier die Ankunft der drei Könige dargestellt (das letzte Bild unten) denn ich Spanien waren der Drei Könige mehr gefeiert als Weihnachten selbst.

Weiter ging es zum St. Telmo, dem Kunstmuseum.

Eine spannende Ausstellung über die Gehirnforschung und ein paar interessante Kunstwerke dazu.

Was ich sehr schade fand, war der Umstand dass nur auf obreren großen Tafeln ein wenig Text in Französisch oder Englisch stand. Die Exponate selbst waren nur mit spanischem oder baskischen Erklärungen versehen.
Ich wusste mir mit der Übsetzungsapp zu helfen, die mir die spanischen Texte ins Deutsche übersetzte, was aber umständlich war.

Wir machten beizeiten Schluss in San Sebastian. Denn durch das viele Rumgerenne waren der letzten Tage waren wir beide müde.

In St.Jean ging es dann noch zu Bargeton, bei dem ich die köstliche Bûche Glacée versuchte. Die D. hatte sie schon einigen Tagen probiert. Davon habe ich leider kein Foto gemacht, aber die war extrem lecker.

Am Abend gab es den Rest des Raclette Käses den wir nicht geschafft hatten ab Heiligabend.

Ein letztes Foto vom Balkon aus:

Ein Ausflug nach Capbreton

Wir haben ein Leihwagen, das erzählte ich gestern schon. Heute ging in eine andere Ecke. Ein Stück nördlicher von Bayonne, beginnt die Gegend der Landes. Wir fuhren nach Capbreton, dass definitiv nicht mehr zum Baskenland gehört. Und dort ist der Vibe und die Menschen mit Abstand anders, als in St.Jean-de-Luz.

Vom eigentlichen Epizentrum des Dorfes habe ich keine Fotos gemacht, denn das war eher enttäuschend. Von den Geschäften her geht es eher in die alternative Richtung, was an sich ok ist. Aber es sieht stellenweise auch sehr schmuddelig aus und CBD Shops gibt es in dieser einen Straße, wenn ich richtig gezählt habe, drei Stück. Mag sein, dass das zu einem Bobo Lifestyle dazugehört… Ich bin da nicht so der Fan davon.

In Capbreton befindet sich auch der einzige Hafen aus dem ganzen Landes Gebiet. Er ist beachtlich groß.

In dem Bootshafen laufen vom Landesinneren her, nicht ein oder zwei, nein drei Flüsse zusammen, bevor sie ins Meer fließen. Das macht es ziemlich spannend und weitläufig von einer Seite des Hafens zur andern zu kommen. Aber man muss auch den ganzen Weg zurücklaufen, denn es gibt an einer Stelle keine Verbindung, die das eine einfacher gemacht hätte.

Die drei Flüsse.

Unterwegs sehr viele Kormorane gesichtet:

Auf der gegenüberliegenden Seiten des Hafen, also Richtung Hossegor, fanden wir ein tolles Restaurant: Monsieur Mouette mit Blick über den Hafen. Wir aßen nur einen kleinen Happen, denn Abend gab es nochmal eine große Fresserei im Bidaian. Aber der Umweg zu Monsieur Mouette lohnt sich schon.

Wieder in St.Jean legten wir uns für eine Weile an den Strand. Ich machte dieses Selfie von mir.

Rücklings auf dem Strand liegend. Ich sollte in Zukunft meine Selfies nur noch im Liegen machen. Ich habe viel weniger Falten…

Am Abend ging es dann ins Bidain:

Es war großartig wie immer. Aber es war auch rappelvoll.

Für den letzten Absacker, bevor es in die Federn ging, saßen die D. und ich draußen vor dem Bidain in einem lauen Lüftchen. Die Entscheidung für die Feiertage ins Baskenland zu kommen war mehr als richtig.

Gute Nacht.

Ein Ausflug nach Pau

Im Sommer in St.Jean ein Auto zu mieten, ist ein Unding. Im Winter ist das von der Preisen eher machbar. Wir wollten immer schon einmal nach Pau. Es gibt auch Zugverbindungen aber die sind umständlich und spärlich gesät, so dass es sich nicht lohnen würde, es sei denn man übernachtet.

Also auf nach Pau!

Die Fahrt dauerte eine Stunde zwanzig.

Pau gehört nicht mehr zum Baskenland sondern zu der Gegend des Béarn, die am Fuße der Pyrenäen liegt. Die weitverbreitete Meinung, dass die Sauce Béarnaise von hier stammt, ist aber falsch. Warum sie so heißt kann man hier nachlesen.

Es war wieder fantastisches Wetter, so dass wir die ganze Gebirgskette gut sehen konnten. Zu einem Zeitpunkt war der Himmel so sehr blau, dass es fast unnatürlich aussieht, doch ich schwöre, ich habe nicht an den Fotos herumgebastelt.

DIe Bergkette
Die alte Seilbahn die zum Bahnhof führt.
Die Kirche
Das Schloss
Das Riesenrad des Weihnachstsmarktes

Kurz nach nach 1:00 meldete sich der Hunger. Wir fanden eine kleine alte Brasserie auf der Place Royal. die ein Tagesmenü hatte.

Später wanderten wir noch ein wenig durch Stadt.

Da wir nur eine erste Erkundung der Stadt gemacht hatte beschlossen wir dass wir uns das nächste mal vorab ein wenig besser informieren und sehen was man sich alles auch innenwendig ansehen kann. Wir hätten uns das Schloss ansehen können, das aber nur mit geführter Tour und azu hatte wir bei dem herrlich Wetter keine Lust.

Gegen 17:00 Uhr fuhren wir zurück.

Viele (weihnachtliche) Fotos

Ein Spaziergang Richtung St. Barbe:

Der „heimliche“ Fotografierdienst war auch unterwegs.

Zwischendurch rief ich den H. an, um ihm für Weihanchten zu wünschen und ich glaubte ihn in Australien, doch er befand sich zur Zeit im Vietnam. Er schickte anschließend viele Fotos der Reise. Ich glaube der Vietnam wird eine meiner nächsten größeren Reisen sein.

An Weihnachten schwimmen oder stehpaddeln? Kein Problem.!

Es taten übrigens sehr viele, weil es in der Sonne angenehm warm war. Auch die D. wagte einen Schwumm. Mir jedoch war das Wasser mit 14 Grad zu kalt. Meine Schmerzgrenze liegt bei 19 Grad. Daunter geht es nicht.

Wir setzten uns kurz auf die Terasse des Grand Hotels, die verständlicherweise sehr gut besucht war und tranken einen Kaffee.
Es ist eine der schönsten aber auch eine der teuersten Terrassen der Stadt. Zwei Kaffee und eine Flaschen 0,5 schlugen mit 17 Euro zu buche. Peng! Das machte der opulente Weihnachtsbaum im Hotel auch nicht wett:

Ein Nickerchen später machten wir und an das Abendessen. Die D. hatte vor längerer Zeit schon, kleine Stövchen gekauft zum Zweck einer Raclette ohne Elektro Ofen. Und die Dinger funktionnierten sehr gut und mit weitaus weniger Käsebratgeruch, der sich im ganzen Haus festsetzt:

Käse gab vier verschiedene Sorten vom Käseladen vor Ort, die alle sehr gut waren, und jetzt das ich das am Tag danach schreibe, nicht schwer auf dem Magen lagen. Überfressen fühlte ich aber, das war aber meine eigene Schuld. Ich schaute noch ein wenig Zeugs auf dem Tablett und ging recht früh zu Bett, denn der lange Spaziergang am Meer und Rumliegen an Strand hatte mich sehr müde gemacht.

Von Luxemburg nach St. Jean-de-Luz

Die Nacht war sehr kurz. Da es am Vorabend länger dauerte, wegen der Einpackerei und Putzerei des ganzen Zeugs, war ich erst kurz nach Mitternacht in den eigenen vier Wänden. Doch der Wecker klingelte unbarmherzig um 5:30. Ich erwachte mit leichten Orientierungsschwirigkeiten. Wo bin ich? Warum klingelt es? Aber ich musste raus, denn ich hatte den Rucksack noch zu packen. Ich entschied mich dreimal um, was alles reingehört und was hier bleibt.

Ich war heilfroh dass ich ein Taxi geordert hatte zum Bahnhof, denn es regnete und stürmte und das nicht zu knapp. Wenn ich einen Bus hätte nehmen müssen wäre ordentlich nass geworden.

Im Zug:

Ich hörte die letzten Podcast Folgen vom Krieg und Frieden die den ganzen Dezember durch in der ARD Audiothek erschienen waren. Sehr tristes Wetter draußen:

In Paris ging es dann erstaunlich schnell, da es im Vergleich zu sonst, wie ausgestorben wirkte. Ich war noch nie so schnell mit dem Taxi einmal quer durch Paris von der Gare de l‘Est nach Montparnasse zum nächsten Bahnhof. Die meisten Pariser waren wahrscheinlich schon am Abend davor losgefahren. Der Taxifahrer erzählte mir dass er am Vorabend Haufenweise Menschen zu den Bahnhöfen im Süden von Paris brachte.

Der Zug war dann wesentlich voller als der davor.

Je mehr wir uns von Paris entfernten umso mehr klarte der Himmel auf:

Im Bordrestaurant holte ich mir einen Kaffee ind war erstaunt, dass ich dort etwas fand, an das ich sehr lange nicht gedacht hatte und mich sofort in die Kindheit zurückwarf:

Diese Schokolade gab es nur wenn ich mit den Eltern in Frankreich im Urlaub war. Ich kann mit nicht erinnern dass es sie je in Luxemburg gab. Ich wusste nicht mal, dass es sie überhaupt noch gibt. Geworben dafür wurde massiv im Fernsehen und mit den Tiermotiven wurde vor allem auf Kinder abgezielt. Funktionierte perfekt. Denn wenn mein Bruder oder ich sie in einem Laden entdecken, ging das Gequengel los. Heute kaufte ich sie aus reiner Nostalgie. Was ich nicht mehr wusste war, dass sie sehr sehr süß ist und eigentlich gar nicht so toll schmeckt.

Und dann endlich! Noch mit dem Koffer auf zum Apéro!

Ich hatte den Herrn im Hintergrund völlig übersehen. Er wollte sich wegducken, lächelte dann aber mit in die Kamera.
Jaaaaa!

Die D. hatte für den Abend einen Tisch im Suisse ergattert. Es waren nämlich nur sehr wenige Restaurants geöffnet.

Es gab ein Boullion mit Maultaschen gfüllt mit Krabben und hinter eine herrliche Seezunge, wie ich sie nie in Luxemburg finde, geschweige denn esse.

Ich wünsche euch allen fröhliche Weihnachten.

Letzter dienstlicher Tag

Sehr emsiges Arbeiten am Morgen. Ich musste so gut wie alles fertig haben bevor, ich dienstlich wieder losmusste. Aufräumen, Klamotten raussuchen, Koffer packen. allerletzte Papiere wegarbeiten. Zudem wurde das Posting vom Fotorückblick fertig, bis auf ein Foto, das ich die nächsten Tage machen werde. Ich schaffte demnach fast alles weg was ich mir vorgenommen hatte. Uff… Es fehlt nur noch der Rucksack.

Zwischendurch kam die A. kurz vorbei und verabschiedete sich da wir uns über die Feiertage nicht sehen werden.

Am Abend dann:

Ein Blick vom Maskenspiegel der Seitenbühne aus, auf den Requisitentisch, und eine Seitengasse mit Blick auf die Bühne.

Ich sprach gestern ja von der Arbeit einer Souffleuse. Die C. ist für dieses Stück auch die Dramaturgin (weil niemand für den Job vom Flüstern vorgesehen war) und wollte im Blog verewigt werden. Bitteschön:

Derweil ich die Aussicht oben auf die Bühne genoss, schickte mir die D. ihre Aussicht die ich ab morgen auch haben werde:

Und morgen gibt es ein längeres Posting aus dem Zug.

***

Und noch etwas gruseliges zum Abschluss:

Die Tage ziehen sich hin

Innenhof des Theaters

Die Tage sind lang und elend und zumindest am Donnerstag, vom Wetter her, eine Zumutung. Wenn das Dienstliche mehr Spaß machen würde, wäre es erträglicher. Aber jeder hat nur das Ende im Visier, das am Samstag sein wird.

***

Am Freitag Morgen kam die traurige Nachricht dass der frühere Intendant vom Grand Théâtre am Abend davor verstarb.

Im LW gab es ein Nachwort.

Insgesamt war der Freitag auch eine Zumutung vom Wetter her und es ist nicht verwunderlich dass so viele Menschen krank werden. Auf dienstlicher Seite gab es deswegen sogar einen kompletten Ausfall eines Darstellers, der aber glücklicherweise ersetzt werden konnte.

Da sah ich zum ersten Mal wie kompetent eine Souffleuse sein muss. Sie saß hinter der Bühne mit Mikrofon, gleich neben den Maskentisch für die schnellen Umzüge, blicke auf den Blidschirm ihres Laptops und sprach die Sätze immer wenige Sekunden früher ein, als sie kommen mussten. Der Darsteller auf der Bühne hatte ein Knopf im Ohr. Ganz besonders schwierig war es bei längeren Passagen, da die Souffleuse kein Knopf im Ohr besaß, sondern ganz genau hinhören musste. Ich saß daneben, mucksmäuschenstill und hatte Schweißausbrüche, schon allein vom Zusehen dieser hochkonzentrierten Arbeit.

Morgen noch eine Vorstellung.

***

Ein totaler Random Fact den ich bis jetzt nicht wusste. Ich sah das gestern per Zufall. Ihr kennt dieses Lied alle:

Sogar mein Vater der ja erzkonservativ war, sich jedoch für elektronische Musik interessierte, ( er hatte alle Alben von Jean-Michel Jarre) fand das Lied gut. Dass das Lied auch etwas mit Luxemburg zu tun hatte war mir aber neu. Die weibliche Stimme aus dem Lied, die die ganzen französischen Texte einsprach, ist eine Luxemburgerin, die als Studentin damals in London war.

Umschwung & Zeugs aus dem Internet

Vor ein paar Tagen zeigte ich euch das Blödelfoto mit den milchig durchsichtigen Maske. Inzwischen bin ich in meinem dienstlichen Teil im Leben wieder bei anderen Masken angekommen;

…und ich hasse es. Nicht einmal so sehr der Umstand, dass ich eine tragen muss sondern, wie sich hier einzelne Menschen benehmen und mit welcher Häme hier auf einzelne Personen losgegangen wird, die nichts dafür können. Das Maul groß aufreißen und gewaltige Sprüche klopfen kann der hirnrissigeste Dummkopf. Sie aber dort loslassen wo es eventuell Konsequenzen haben könnte, tja, da zeihen dann alle den Schwanz ein. Es verschafft aber ein recht guten Überblick über diverse KollegInnen und wie ich sie ab jetzt einzustufen habe.
So schön wie es zu Anfang war, so eklig ist die Stimmung jetzt. Ich hoffe dass sich das die nächsten Tage bessert.

***

So langsam fange ich an ein gewaltiger Fan von Voiceplay zu werden. Auf YT spielen die vier Jungs ein Spiel, bei dem einer eine Melodie mit Text vorgibt und die anderen müssen dann etwas dazu erfinden. Und so entstehen diese schönen A Capella Songs.

***

Zur Zeit drehen die Scammer und Phishing Experten alles auf, was ihnen zu Verfügung steht. Grad in Luxemburg ist es in den letzten Wochen besonders schlimm. Die Methoden werden immer dreister.
Da sind solche große Gegenangriffe eine Wohltat:

***

Gestern Abend eine Miniserie auf Netflix angefangen, die mir jetzt bis zur vierten Folge gut gefällt. Carole And The End Of The World. Sie gibt eine sehr melancholische Stimmung vor und wie sich sie Welt benehmen würde wenn ihre Tage gezählt wären.

Sonne am Sonntag

… so wie sich das gehört. Zugegeben, es war am Samstag auch schon schön.

Ein kleiner Spaziergang durch die Stadt.

Ja, Renert hat im Dezember Sonntags geöffnet und sie haben vor das im Winter angebaute Châlet ein paar Tische gestellt, für Tage wie diese, auch wenn sie rar sind.

Ich war seit sehr langer Zeit nicht mehr über die Passerelle spaziert. Auch das Petrusstal, über das sie führt, habe ich lange Zeit gemieden. Das kleine Flüsslein Petruss wurde seiner ganzen Länge nach aus dem Betonbeet geholt, wieder renaturiert und das war alles sehr viel Baustelle. Der Teil bei Skaterpark scheint jedoch soweit fertig zu sein. Ich hoffe innigst, dass sie das mit der Renaturierung ernst meinen und später nicht alles ‚fuschneigelutscht‘ ausschaut wie aus Katalog.

Ich ging weiter zum Bahnhof, mein altes Viertel in dem ich davor wohnte:

In dem Gebäude oben, in dem jetzt die Raiffeisen Bank ist, war in 80ern eine BIL Bank. Und über das Haus kann ich eine Geschichte erzählen, aber nicht heute. Die werde ich niederschreiben wenn ich aus dem Weg nach St.Jean bin, denn ich werde die Reise diesmal mit dem Zug fahren, da habe ich Zeit und Muße genug um das zu tun.

Der Turm von Bahnhof sieht noch immer gleich aus. Es ist aber das einzige was geblieben ist. Alles andere drumherum ist immer noch Baustelle oder wird eine werden. Die große Bushaltestelle ist schon lange weg.

Am Abend gab es wie gewohnt viel Unverblogbares und das wird noch eine Weile so weitergehen, bis Weihnachten.

Tagesfrage & Sonstiges

Nenne uns eine Sache, von der du hoffst, dass die Leute sie über dich sagen.

Ich mag solche Vermutungsfragen nicht, denn ich weiß ja nicht was andere über mich denken und will es mitunter auch gar nicht wissen.

***

Die Tage sind lang und mit viel Zeug angefüllt über das ich nicht schreiben kann, darum gibt ein bisschen was aus dem Internet.

Ein leicht dämlich, gruseliges Foto kann ich euch zeigen. Eine der Requisiten die letzten Endes nicht eingesetzt wurde.

Die D. Schickte mir am Samstagmorgen ein Foto:


Dort werde ich auch bald sein. Bald wird es wieder vom Meer geben und wie ich in die Fluten springe, bzw. davor stehe und es nicht tue, weil das Wasser viel zu kalt ist.

***

Ich setzte mich Tage ebenfalls schon hin und suchte die Fotos aus dem Blog aus für den Fotorückblick 2023. Da könnt ihr gerne mitmachen wenn ihr wollt. Wie das genau geht erkläre ich hier. Und da es ein wenig mehr Zeit in Anspruch nimmt habe ich da schon ein wenig vorgearbeitet. Zu sehen gibt es sie am 31. Dezember.

***

Die Bûche de Noël von Claire Saffitz! Da könnte ich jetzt sofort reinbeißen.

Großmutter Thérèse, Gattin eines Bäcker- und Konditormeisters, (den ich leider nie gekannt habe) bug immer eine Bûche zu Weihnachten. Ich sollte es einmal selbst versuchen…
Aber nicht dieses Jahr. Die Tage habe jetzt schon nicht Stunden genug…

***

Tagesfrage & Comic

Angedacht war am Montag eine Einkaufsrunde im benachbarten Ausland, die ich ja vor Tagen gestrichen hatte.

Ansonsten gab der Montag wenig Berichtenswertes her.

An Dienstag dann, war ich dienstlich im Einsatz. Es bringt nichts viel darüber zu schreiben oder gar Werbung dafür zu machen, denn alle Shows sind bis auf wenige Plätze restlos ausverkauft.

Und da es sonst nichts weiter zu berichten gibt, denn meine Tage werden damit bis Weihnachten damit ausgefüllt sein, mache etwas anderes. Da wäre eine Tagesfrage:

***

Was sind deine liebsten körperlichen Aktivitäten oder Übungen?

Schwimmen und Spazieren was ja so halbwegs wandern ist, aber eigentlich auch nicht. Und dann wäre da noch tanzen, also Abends weggehen und mir den Teufel aus dem Laib tanzen, bis morgens um 4:00. Das zählt für mich auch zu körperlichen Aktivitäten. Aber alles was in Richtung Muckibude geht, ist so gar nicht meins.

***

Und dann gibt es da noch ein Buch mit dem ich zugegeben ein wenig late to the Party bin, denn es kam schon vor mehreren Monaten raus. Doch als ich es letzte Woche fand, kaufte ich es sofort ohne nachzudenken, da ich das Erste auch habe, über das hier schrieb. Hier nun das zweite Buch:

Es ist wie das erste Buch auch weitaus dunkler und wilder als das was man davor von diesem seltsamen Tier gewöhnt war.

Wenn es die nächsten Tage hier etwas ruhiger werden wird und es nicht einer täglichen Berichterstattung gleicht, keine Sorge. Ich bin noch da, es geht mir gut, es ist einfach nur zu viel los und mein Tag hat auch nur 24 Stunden.

Im Kino: Wonka

Ein seeeehr ruhiger Sonntag. Der Vortag hatte Action genug. Ich bloggte alles weg und ließ mir Zeit dabei. Darum ging es erst sehr spät online. Doch ich wollte den Tag nicht häuslich verbringen, obwohl das Wetter nicht einladend war. Ich schaute was im Kino lief. Oh, eine Vorpremiere sogar und es gab noch Karten!

Na dann, Wonka. Ich hatte schon mehrfach gehört dass es der ideale Feelgood Film sei.

Ja, er ist es. Sehr unterhaltsam. Timothée spielt seine Rolle perfekt. Und wie das so ist bei diesen Blockbustern, gibt es immer eine Nebenfigur die man mit einem großen Namen besetzt. Gut, bei diesem Film sind durch die Bank ALLE Rollen mit englischen Superstars besetzt, aber Hugh Grant ist großartig.

***

A propos Timothée Chalamet: Graham Norton hatte sein Sofa selten so hochkarätig besetzt wie letzte Woche. Und da war Thimothée mit dabei und der ‚Unbedeutendste‘.

Barnum

Ein langer Samstag, bei dem ich auch eine kleine Reise in meine Vergangenheit machte. Aber das erkläre ich weiter unten.

Am Morgen bei ekligstem Wetter auf den Wochenmarkt. Ich brauchte nicht sehr viel und war auch, nach einem Kaffee und einem ‚warmen Apfel‘ im Renert, auch schon wieder auf dem Heimweg. Ich wurde, so will es das Gesetz, zweimal klitschnass.

Am Nachmittag und dem frühen Abend stand ein bisschen Unverblogbares an.

Und dann folgte ich der spontanen Einladung mit ins Barnum zu kommen. Ein Cabaret/Restaurant/Bar, das man so in Großstädten findet, aber nicht zwingendermaßen in einem etwas größeren Dorf weitab von allem.

In diesem ‚Dorf‘ habe ich vor sehr vielen Jahren auch über Jahre hinweg immer wieder gearbeitet. Ich schrieb erst vor kurzem darüber. Ich hatte, auf dem Weg dorthin, einige Flashbacks, da ich seit der Zeit nicht mehr dort war.

Und der Abend war ein echtes Erlebnis.

Madame Yoko führte durch den Abend kokettierte immer wieder mit dem Publikum. und sang auch live.

Madame Yoko
Star
Loulou Velvet
Loulou Velvet

Mir gefiel vor allem Loulou Velvet, die nicht nur das klassische Darg-Genre bedient sondern auch im Burlesque zuhause ist. Und das machte ihre Nummern ganz besonders.

Star
Star

Es war ein riesige Party und kurz nach 2:00 Uhr morgens war ich wieder daheim.

Obst & Gemüse

Wenig her gibt der Donnerstag.

Außer dass ich mir am Abend eine Tarte Tatin mit Tomaten machte, weil ich Heißhunger darauf hatte.

***

Am Freitag war da schon mehr los.

Es gab dienstlich Unverblogbares, das aber sehr locker und unstressig war. Es machte richtig Spaß und wenn alle Projekte so wären, kann ich mir nicht vorstellen in Rente zu gehen.

Ich war früher daheim als gedacht und ging noch zum Thym & Citron ein kleiner französischer Krämerladen der erst vor kurzem hier nebenan eröffnet hat, nachdem der schreckliche Feinkostladen der überteuert und gar nicht fein war, endlich seine Tür geschlossen hatte. Ich hatte schon einmal vor etlichen Jahren von Thym & Citron berichtet als ich noch in der kleinen Wohnung war, denn dort gibt es Ihren ersten Laden.

Ich fand endlich das Obst das mich glücklich macht. Und bevor sich jemand in dem Kommentaren echauffiert über den Beitrag zur Klimaerwärmung; ja, ich weiß das und ich versuche das auch sonst nicht zu tun und möglichst lokal mein Obst und Gemüse zu kaufen. Aber bei Kirschen kann ich nicht widerstehen.

Ich kann mich sogar noch an die Kirschen im Dezember letzten Jahres in Melbourne erinnern.

Zugegeben die Kirschen waren nicht billig, aber das war mir völlig bewusst.

Am Abend hatte ich eine Einladung zu Weihnachtsmarkt in Ettelbrück wahrgenommen, zusammen mit den Jungs vom Rainbow Center.

Den Weihnachtsmarkt gibt es nur an einem Wochenende und wird von den dort ansässigen Clubs organisiert. Was mich sehr erstaunte, war dass die Preise aller Speisen und Getränke sehr human waren im Gegensatz zu denen auf den Weihnachtsmärkten der Großstadt. Allzulange blieb ich aber nicht, denn am Samstag muss ich früh raus und es steht so manches auf dem Programm.

***

Das Video ist schon jahrelang auf YT. Bloopers zwischen zwei Derek Jacobi und Ian McKellen.

Wie konnte dies Serie ungesehen an mir vorbei gehen?

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 joel.lu

Theme von Anders NorénHoch ↑