joel.lu

Fressen, Kunst und Puderquaste

Seite 165 von 377

Rückblick 2016

 

Ich wollte nichts mehr schreiben für dieses Jahr. Doch saß ich vorhin hier, und sah den berühmten ‚Rückblick‘, den ja viele im Blog schreiben. Und vielleicht ist es ja ganz gut dass ich ihn am letzten Tag des Jahres schreibe.  Nun den…

Zugenommen oder abgenommen?
Auf und nieder, immer wieder. Am Ende des Jahres geht es immer wieder bergauf mit den Kilos.

Haare länger oder kürzer?
Seit einem halben Jahr, kürzer

Kurzsichtiger oder weitsichtiger?
Beides hat sich verschlechtert.

Mehr bewegt oder weniger?
Weniger. Ich war schon ewig nicht mehr schwimmen.

Mehr Kohle oder weniger.
Gefühlt weniger, aber wenn ich die Auftragszahlen vergleiche, dürfte es ungefähr gleich sein.

Mehr ausgegeben oder weniger?
Das war dieses Jahr mahr als sonst das neuen Auts wegen. Aber 2017 wir teuer….sehr teuer.

Der hirnrissigste Plan?
Zu denken dass gefühlsmäßig noch was geht, wenn alles gesagt und getan ist. Das musste ich genau heute erst feststellen.

Die gefährlichste Unternehmung?
Mich mit dem Steueramt anzulegen, hätte ganz schön schief gehen können. Aber am Ende hat es sich aber gelohnt und das Amt haben klein beigegeben.

Die teuerste Anschaffung?
Ein neues Auto.

Das leckerste Essen?
Im Oro e Argento und mein Geburtstagsmenü.

Das beeindruckenste Buch?
Cosi van Tutte von Alan Bennett

Das enttäuschendste Buch?
Das muss ich nochmal zu hause in die Hand nehmen, (ich bin außerhalb) denn weder Titel noch Schriftsteller fallen mir jetzt ein. (was beweist wie wenig es mich beeindruckt hat)

Der ergreifendste Film?
Asche auf mein Haupt. Ich erinnere mich an keinen der nachhaltig hängen blieb.

Die beste Musik?
Wie die Kaltmamsell habe ich mich mit vielen verstorbenen Musikern befasst, doch eine wirkliche Neuentdeckung machte nicht. Wenn, dann vielleicht das neue Album von Katie Melua / Winter.

Das beste Theater?
Performance im Theatre du Centaure

Die meiste Zeit verbracht mit…?
Dingen die unerfreulich sind, wie Trauer, Papaierkram, diverse Ämter…

Die schönste Zeit verbracht mit…?
Einer alten Freundin in Berlin und überhaupt die ganze Berlin Zeit im Sommer.

Vorherrschendes Gefühl 2016?
Endlichkeit.

2016 zum ersten Mal getan?
– Mir ein anderes Auto einer anderen Marke in einer anderen Werkstatt gekauft. Ein großer Schritt, wenn man davor 32 Jahre lang (also vom Führerschein an) der  elterlichen Tradition wegen, nichts anderes hatte als Peugeot.
– Ein Haus verkauft.

2016 nach langer Zeit wieder getan?
3 Wochen Urlaub hintereinander.

2 Dinge, auf die ich gut hätte verzichten mögen?
Begräbnis der letzten Verwandten
Sich bewusst werden, dass man der letzte seiner Art ist.

Die wichtigste Sache, von der ich jemanden überzeugen wollte?
Dass man für meinen Beruf brennen muss, oder man kann gleich Kassierer/in im Supermarkt werden…

Das schönste Geschenk, das ich jemandem gemacht habe?
All meinen Freunden eine grandiose Feier an meinen Geburtstag geboten .

Das schönste Geschenk, das mir jemand gemacht hat?
Mich für einen Nachmittag aus einem tiefen Trauertal reißen und mir aufzeigen, dass es noch neue Perspektiven gibt.

2016 war mit 1 Wort…?
Endlichkeitsbewußtwerdung.

Vorsätze für 2017?
Durchhalten.
Neue Perspektiven schaffen.

Wir sehen uns. Guten Rutsch!

Barcelona – Tag 4 1/2 – Zurück in die Kälte

„Sch…e ist das kalt hier!“, entfuhr es mir als aus dem Flughafen kam. Ich hatte ein wenig vorgesorgt mit Strickjacke und Schal, aber es half nur bedingt.

***

Da der Flieger erst um um 14:30 fliegen sollte, hatte ich noch den ganzen Morgen und wanderte noch einmal ein wenig durch die Innenstadt.

Zurück

Die Krankheit habe ich mir eingfangen 🙂

Zurück ging es über die Schweizer Alpen

Barcelona – Tag 4 – Shopping und andere Zwischenfälle

Ich erwachte früh und war dann, nachdem es am Vortag nicht so toll war , kurz nach 8 schon im Frühstücksraum. Da klappte der Service dann tadellos.

Da ich am Tag zuvor die Ramblas nicht ganz durchschritten hatte, nahm ich mir den unteren Teil vor, der zum Hafen führt.

Manchmal überrascht mich mein iPhone dann doch mit atemberaubenden Fotos.

***

Es sollte sich als interessant erweisen, die Ramblas von der anderen Seite durchwandern. Bei U-Bahn Station  der Oper sah ich ein Katz und Maus Spiel zwischen Afrikanern, die Kopien von teuren Taschen verkauften, und der Polizei, die sie verscheuchte. Die Afrikaner sind es wahrscheinlich gewohnt und darauf auch vorbereitet, gejagt zu werden. Sie standen alle in Reih und Glied ihr Bettlacken ausgebreitet mit allen Taschen und Geldbeutel drauf. Ich erkannte das Logo von Chanel und Gucci. Die vier Ecken des Lackens waren jeweils mit einem Stück Seil verbunden, die sie alle in einer Hand hielten. Es dauerte keine 30 Sekunden und eine Polizeiwagen fuhr vor. Die ganze Hehlerbande zog wie auf Kommando die vier Seile mit den Lackenenden zusammen und die Wahre landete Huckepack auf dem Rücken. Alle verschwanden sofort die Treppe hinunter in die Gänge der U-bahn.  Die Polizei blieb gelassen, und blieb oben bei den Eingängen stehen.

Irgendwie muss das Ganze ein Spiel sein, dass schon seit langem geht. Die Kellner der umliegenden Cafés und Restaurants schenkten der ganzen Aktion keine Beachtung. Nur die Touristen schauten zu.

Kletternikoläuse gibts auch hier. War aber das einzige mal dass ich welche sichtete.

***

Ich weiß nicht ob das ein anderer Mann versteht der nicht Maskenbildner ist. Ich habe heute und gestern 250 Euro für Make-up ausgegeben das ich nicht an mir gebrauche sondern für den Job. Ich fand hier im Sephora Marken die ich in Luxemburg schmerzlich vermisse. Zum Beispiel Kat von D. oder die komplette Serie von Too Faced. Endlich habe ich eine ganze Serie von guten Liquid Lipsicks, die matt werden und kussfest sind.

Das Bild mit dem blauen Jüngling ist die Tüte von Camper. (Ja, ich habe Schuhe gekauft..ich bin ein hoffnungsloser Fall.) Und dann habe ich mir noch eine große Flasche Blackpepper gegönnt.

***

Noch ein Bild vom Patio in dem ich jeden Abend saß. Hier mal am Tag abgelichtet.

***

Und heute geht es in aller Ruhe zurück. Es war wunderschön und meinem Gemüt tat es mehr als gut weggewesen zu sein. Aber es war definitiv zu kurz. Es muss noch mal wiederholt werden.

Barcelona – Tag3 – Zwischen Entdeckungen und Pflichtprogramm

Eine sehr unruhige Nacht verbracht. Ich hatte im Hotel abends noch ein paar Tapas bestellt, die aber nicht besonders waren, im Gegenteil, sie lagen mir auf dem Magen.

Also begann ich den Tag etwas später. Den Frühstücksraum sollte man definitiv früher besuchen. Er war proppenvoll als ich ankam und ich genoss nicht mehr die gleiche Aufmerksamkeit der Kellner wie an ersten Tag. Das Frühstück viel dementsprechend leicht aus. Ein bisschen Müsli, mehr ging nicht.

***

Gerogre Michael spukte mir noch lange im Kopf herum. Auf Facebook entdeckte ich alle Videos von ihm, die Youtube und Vimeo hergaben. Ich mochte ja bei ihm auch wenn er eine etwas härtere Gangart in seinen Songs einlegte.  Wie zum Beispiel Freeek…

….oder Killer/Papa was a Rolling Stone

***

Das Wetter war heute NOCH besser als gestern und ich konnte die Strickjacke ganz weglassen. Nun dachte ich mir dass ich doch ein wenig Pflichtprogramm absolvieren sollte. Ich ließ mich durch die Gassen des Gotischen Viertels treiben. Das erste was ich zu mir nahm und sehr gut schmeckte, war ein Eis.

Man kann sich eigentlich in Barcelona nicht verirren, der Straßenplan ist Ritter Sport (quadratisch, praktisch, gut) mit eine langen Diagonale einmal quer durch.

Da ich des Spanischen und Katalanischen nicht mächtig bin, schlage ich mich so durch mit den paar Brocken die ich kann, der Rest ist Englisch und sicheres auftreten.

Ramblas, Placa de Catalunya, Picasso Museum, obwohl dieses erst nachmittags geöffnet hatte. Man läuft viel hier. Das U-Bahn Ticket für 2 Tage hätte ich mir sparen können.

Entdeckungen

Und dann tat ich etwas was ich bis dato noch nie gemacht habe. Da ich nicht schon wieder Tapas haben wollte und mir sonst auch nichts zusagte, setzte ich mich auf der Placa de Catalunya ins …Hard Rock Café. Das erste mal dass ich überhaupt eines betrete. Ich bekam sofort einen Tisch und eine auf  sehr nett und auf Hard Rock Café durchtrainierte Bedienung. Der Wein war ok, das Essen (ich hatte Pulled Pork) war auch ok.

Warum die Leute aber Souvenir T-shirts und ähnliche Dinge kaufen ist mir schleierhaft. Ich  verbuche den Besuch unter „been there, done it“ und kann es von der Strichliste abhacken.

Barcelona – Tag2 – Erkundungen und die traurige Nachricht von George

Eigentlich freute ich mich darauf am Morgen ein tolles Posting zu schreiben. Als ich dann vor dem zu Bett gehen ein letztes Mal, auf Handy schaute, stand es da… George Michael ist tot.

Es  ist nicht fair! Mein Gott, er war  53!  Drei Jahre älter als ich! Ausgerechnet an Weihnachten! Ich war so erschüttert und traurig, dass ich anfing zu weinen. ..

Es gab mal im Blog eine Serie, die ich „Moment mal…“ nannte. Die meisten Beiträge habe ich herausgekommen, doch werde ich den von George wieder einsetzten.  Er ist der einzige Sänger über den ich je so geschrieben habe. Ich schrieb den Beitrag am  28. August 2008 hier.

***

Ich erwachte sehr früh.
Ich ging also bei Zeiten los auf Erkundungstour.

Wenn ich vom Hotel aus Richtung Norden gehe, komme ich zu diesem Triumphbogen.

Erkundung

Und dann sah ich das hier…

Die Sagrada Familia ist DER Magnetpunkt für Touristen und es erstaunte mich, wie viele Menschen auf dem kleinen Vorplatz waren, im Winter, an einem Feiertag. Ich will nicht wissen was hier im Sommer los ist. Eintrittskarten zur Besichtigung waren ausverkauft, stand da zu lesen, und es wäre besser welche im Internet zu erwerben.

Ich saß noch ein wenig auf der Bank in dem kleinen Park und fand neue Spielereien im Handy die ich noch nicht kannte, so wie diese hier…

Auf meine Weg hinunter zum olympischen Dorf fand ich diese kleine Kuriosität….

Während dem Bau dieses Springbrunnens haben sich 2 Möwen im Beton verewigt.

***

Das was ich in der Reflektion des Glashauses sah, sah anschließend von Strand so aus…

Und dann entstand das Bild das schon auf Facebook für Furore gesorgt hat.

Weihnachten am Strand. Eine der besten Ideen die ich in der letzten Zeit hatte. Es war windstill und in der Sonne konnte ich dicke Oberjacke und die Strickjacke ausziehen.

Das Weihnachtsmenue nahm ich in einem spanischen-japansichen Fusionrestaurant ein. Das Weihnachtsmenü im Aushang hörte sich spannend an und war sehr lecker.

 

Barcelona – Tag1 – Ankommen in einer fremden Stadt

Ich flog über Zürich nach Barcelona, und da der Flieger von Luxemburg aus prall gefüllt war, und sich deswegen alles verzögerte, kam ich in Zürich kurz vor knapp am nächsten sehr entlegenen Gate an, um wieder einzucheken. Und dort hatte ich Glück. Die eigentliche Maschine, mit der wir fliegen sollten, hatte einen Schaden und wurde durch ein kleinere Maschine ersetzt. Es wurden dann willkürlich 30 Leute vom Flug gestrichen, und ich war Gott sei Dank nicht dabei. Uff.

So sehen die Pyrenäen von oben aus.

Barcelona

Ich gönnte mir ein Taxi in die Innenstadt.

Das Hotel wurde mir als Hotel de Charme angepriesen, was es aber, wenn ich es genau nehme, nicht stimmt. Es ist von außen ein altes Gebäude aber von innen ein hochmoderner Bau, sehr elegant und alles scheint noch sehr neu zu sein. Großartig mit gutem WLAN, sonst würdet ihr das hier nicht lesen. Versteht mich nicht falsch, das Hotel ist der Knaller. Das Wort Charme stimmt irgendwie nicht.

Das schönste aber ist die SONNE! Endlich Sonne und kein trübes kaltes Schmuddelwetter mehr! Das hob schon bei der Taxifahrt meine Stimmung so sehr, dass ich fast zu singen begann…

Ich wanderte am späten Nachmittag  noch ein wenig durch die Straßen des Ribera Viertels, ging dann aber wieder zurück ins Hotel weil ich nur noch müde war. Doch das was ich bis jetzt gesehen habe, gefällt mir sehr gut. Fotos habe ich keine gemacht, die folgen morgen.

 

Was von Weihnachten übrig bleibt

Weihanchten

Das Foto machte vor über 10 Jahren in der Wohnung in Berlin meines damaligen Gatten, der inzwischen zu „Somebody I used to know“ herabgestuft wurde.  Ich weiß nicht einmal ob er noch lebt. Es war das einzige Weihnachten das ich nicht in Luxemburg verbrachte. Vor ein paar Tagen fand ich die restlichen Fotos dieser Berlintage in den Tiefen meiner Festplatte wieder…

***

Das mir ausgerechnet dieses Jahr der Abschiedsgruß“…und schöne Feiertage!“ all meiner Arbeitskollegen so verlogen und heuchlerisch vorkommt, hat damit zu tun, dass es niemanden mehr gibt, mit dem ich feiern könnte. Dabei war der Gruß bestimmt ehrlich gemeint, auch wenn er bei den meisten nur so dahergesagt wird.

Ich bin es sowas von leid, in Selbstmitleid zu versinken, und mich Jahr für Jahr immer wieder damit auseinanderzusetzen, dass Weihnachten für mich nicht mehr das ist, was es einmal war.  Es ist dieses Jahr um so schlimmer, da im Juni meine letzte Verwandte, Tante Gritty, starb…

Gritty war krank, sie litt an Alzheimer, und innerlich hatte ich ihr schon vor Jahren Lebewohl gesagt.  Als ich heute morgen erwachte, kam mir dieser Moment wieder in den Sinn, und ich erinnerte mich an den Tag genau. Es war als ich ihre Koffer packte, und sie im Krankenhaus abholte, um sie ins Altenheim zu bringen. Dass sie noch mal zurück nach hause gehen sollte, stand außer Frage. Ich verließ ihre Wohnung, wuchtete die zwei großen Koffer in den Kofferraum und setzte mich ans Steuer. Und plötzlich war es so, als ob ich eine fremde Frau abholen würde, eine Frau die nicht mehr meine Tante und Patin war, sondern ein Schatten, der nur äußerlich an sie erinnerte. Ich bekam einen fürchterlichen Weinkrampf und es dauerte eine ganze Weile, bis ich endlich fahren konnte.

In zwei Stunden werde ich im Flugzeug sitzen und nach Barcelona fliegen, fliehen, flüchten.  Ob ich von dort aus schreiben werde, hängt weitgehend vom WLAN des Hotels ab.

Ich wünsche euch allen, ehrlich gemeinte, frohe Weihnachten. Doch bitte ich euch, sie mir nicht zu wünschen, denn ich werde nicht feiern.

Merken

Sich selbst was Gutes tun

Das Massaker auf dem Weihnachtsmarkt in Berlin lähmte mich gestern dann doch mehr, als ich erwartet hatte. Ich erinnerte mich an meine Erkundungen im August, als ich zum ersten Mal im Bikini, gleich neben dem Breitscheidplatz, war… Das seltsame war, dass ich mit einer Bekannten zeitgleich auf dem Weihnachtsmarkt hier war, als das in Berlin passierte…

***

Es war somit der ideale Tag etwas für mich zu tun.

Die Maskenbildnerkollegin Claudine hat sich umschulen lassen zur Bioenergetik Masseurin und eröffnete vor kurzem ihr Studio einen Katzensprung von meiner Wohnung entfernt. Gestern war ich zum ersten mal dort.  Wer mehr über Bioenrgetische Massage wissen will schaue bitte hier und hier nach.

Claudine kenne ich schon so lange wie ich auf Filmsets arbeite. Da ich aber vor ein paar Jahren beschloss, im Filmbusiness kürzer zu treten (entweder man hat ein Leben oder man arbeitet für die Filmbranche), sehen wir uns nicht mehr so oft wie davor.

Die Massage selbst ist sehr angenehm und sie hätte noch eine Stunde weiter kneten können. Mir ging es auch anschließend sehr gut. Doch man spürt später dass der Körper irgendwie „in Schwingungen“ geraten ist, und das noch eine ganz Weile anhält. So fühle ich zum Beispiel heute dass mein Energielevel um einiges höher ist als gestern. Zudem hatte Claudine mir gesagt, dass ich viel Flüssigkeit zu mir nehmen soll. Das forderte mein Körper gestern Abend und heute morgen von selbst, ich hatte ausgesprochen hohes Durstgefühl.

Wer noch ein schönes Weihnachtsgeschenk sucht oder sich selbst nachhaltig verwöhnen lassen möchte, hier die Anschrift und die Telefonnummer vom Studio.

Gutes

6 Rue Glesener, 1630 Luxembourg

***

A propos Weihnachtsgeschenk: Macarons glacé gibt zur Zeit in jedem Supermarkt. Die meisten sind von Motta und schmecken nur grauenhaft süß. Gestern fand ich im Feinkostladen meines Vertrauens meine Lieblings Macaron glacé. Es sind die Makronen aus Collobrières, das Kastanien Dorf im Süden Frankreichs schlechthin. Sie sind nicht geschenkt, der Kilopreis ist surreal. Doch wenn ihr wirklich mal welche essen wollt ,die noch nach Kastanien schmecken und nicht nur nach Zucker, solltet ihr diese probieren.

Zu finden bei Thym Citron

Merken

Zur Weihnachtsfeier Kuchen backen

Ich hatte gebacken für die Weihnachtsfeier des Künstlerkollektivs.

Es ist der Orangenkuchen mit Icing den ich fast immer hinbekomme.

Kuchen

Der Kuchen ist supersaftig und das Iceing genial. Da ich immer wieder nach dem Rezept gefragt werde, werde ich es hier reinschreiben. Gefunden habe ich es vor etlichen Jahren bei der Kaltmamsell.

Wie der Anschnitt aussah kann ich leider nicht zeigen, dafür ging er auf der Feier zu schnell weg.

***

Orangenkuchen mit Orangenicing
(für eine kleine Kastenform von 26 cm Länge)

Für den Kuchen:
3 Eier (Größe L)
1 Priese Salz
150 g weiche Butter
175 g Zucker *
abgeriebene Schale von 2 unbehandelten Orangen
300 g Mehl
2 Tl etwas gehäufte Weinstein-Backpulver
150 g griechischer Joghurt **
Saft von 1 der beiden unbehandelten Orangen (ca. 60 g)***

Für die Glasur:
250 g Puderzucker
2 El sehr weiche Butter
Saft von 1/2 der beiden unbehandelten Orangen***

Den Backofen auf 160 °C Umluft oder Heißluft vorheizen. Eine Kastenform mit Backpapier auslegen. Ich nehme immer eine Silikonform, dann fällt das Backpapier weg.

Die Eier trennen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und beiseite stellen.
Die weiche Butter, den Zucker und die abgeriebene Orangenschale in einer Rührschüssel mit dem Handmixer oder in der Küchenmaschine einige Minuten lang zu einer dicken Creme aufschlagen. Dann die drei Eigelb einzeln gründlich unterrühren.
Mehl und Backpulver mischen und auf die Buttermasse sieben.
Joghurt und Orangensaft glatt rühren und ebenfalls zum Teig geben. Alles kurz, aber gründlich vermischen, zum Schluss den Eisschnee unterheben.

Den Teig in die vorbereitete Kastenform füllen und im vorgeheizten Backofen etwa 55-60 Minuten backen.
Den Kuchen danach in der Form auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

In der Zwischenzeit die Glasur vorbereiten:
Den Puderzucker in eine Rührschüssel sieben. Die weiche Butter dazu geben und unterrühren. Nun soviel Orangensaft hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz für das Icing erreicht ist.

Den Kuchen aus der Form lösen und auf eine Kuchenplatte setzen. Mit der Glasur überziehen und diese etwas fest werden lassen. Den Kuchen erst anschneiden, wenn er komplett ausgekühlt ist.

*Ich reduziere die immer auf 150 g,
** weil ich einen griechischen Joghurt mit Honig von Luxlait nehme.
*** man kann auch Blutorangen nehmen, dann bekommt der Kuchen und die Glasur eine rosa Farbe.

Merken

Fotos von Fotos und andere Fotos

Eine etwas seltsame Überschrift. Hier die Erklärung.

Folgendes Foto machte ich in München und ich hatte es bereits auf den Server geladen, als mich dann doch dazu entschloss es nicht zu posten, weil ich es nicht sooo toll fand.

Ich fand das Motiv ganz lustig wegen der vielen Tauben.

Doch dann bekam der Fotografierende (also ich) ein Bild in dem er abgelichtet wurde. Das sah dann so aus.

***

Ich fand dann doch endlich mal Zeit über den heimatlichen Weihnachtsmarkt zu gehen, so mitten in Woche an einem frühen Nachmittag. Geändert hat sich nichts, es sind immer noch die gleichen Stände. Wer Fotos davon sehen will schaue bitte hier und hier. Ich erinnerte mich an den sagenhaft tollen Flammkuchen. Er ist immer noch toll, und für mich der beste den man, leider nur für kurze Zeit in Luxemburg finden kann.

 

***

Das trübsinnige Wetter der letzten drei Tage macht mir zu schaffen. So sah der Himmel heute über Luxemburg aus; trist.

 

Als ich gestern die letzte Vorstellung eines Theaterstückes im Escher Theater absolvierte, kam es mir vor, als ob mich alles doppelt und dreifach so viel Kraft kostet. Zudem gab kurz davor einen kräftigen Adrenalinstoß, weil zwei Schauspieler im Zug Richtung Esch saßen, und dieser wegen eines Komplettausfalls des Stellwerkes irgendwo stecken blieb und nicht weiterfuhr. Eine Viertelstunde vor Beginn erschienen beide endlich. Die Maske der Schauspielerin die normalerweise 40 Minuten in Anspruch nimmt, reduzierte ich auf 10 Minuten runter in dem ich die Hälfte der Arbeitsgänge strich und für den Rest den Turbo einlegte. Was dabei herauskam war ok, aber schön ist anders.  Hier ein Foto von ihr das sie auf Facebook postete, als genug Zeit dafür hatte.

Fotos

Merken

Triste Tage und trauriges Gemüt

Das nasskalte Wetter macht mir zu schaffen. Körperlich ist es unangenehm und mein Gemüt leidet auch darunter. Am Gemüt nagt aber nicht nur das Wetter, sondern die ganze Jahreszeit. Wir gehen auf Weihnachten zu und es ist das erste Weihnachten, an dem niemand mehr…
Heute war so ein Tag an dem ich sehr viel an alle dachte und ich das Bild von Gritty vor Augen als ich sie das letzte mal sah.

***

 

Das Cover des neuen New Yorker der sich heute im Briefkasten befand rang mir das erste Schmunzeln des Tages ab, als ich es aus des Plastikhülle zog. So sweet.

Als ich vor ein paar Tagen las, dass in Venezuela neue Geldscheine eingeführt werden wegen  der galoppierenden Inflation, erinnerte es mich, dass ich vor ungefähr einem Monat einen Bericht im New Yorker las, der mich nicht kalt ließ. Venezuela, a Failing State.

***

Eine große Kiste voll mit altem Schminkzeug durchgesehen und viele Sachen aussortiert. Es ist ein Stück das vor über einem Jahr zum letzten Mal aufgeführt wurde und jetzt auf Tournee durch Frankreich geht. Anschließend war ich auf den winzigen Weihnachtsmarkt von der Place da Paris. Es kommt mir so vor als ob es noch kleiner geworden ist. Und wieder lief, wie sollte es anders sein, Last Christmas von Wham. Das seltsame an dem Lied ist, dass ich irrsinnig viele Erinnerungen damit verbinde…

***

Der Kühlschrank gab heute Abend alles her um Raclette zu machen.

Gemüt

***

Um mich abzulenken von dem tristen Alltag fing ich eine neue Serie auf Netflix an. So ganz neu ist sie nicht, die erste Staffel kam bereits 2012 heraus. The Bletchley Circle ist eine Gruppe von vier Frauen die im Krieg geheime Nachrichten abfingen und entzifferten. Neun Jahre später geht ein Sereienmörder um, und anhand der Indizien die sie richtig zu deuten wissen, kommen sie ihm auf die Spur.  Very Britisch und very spannend.

Zurück nach Luxemburg mit Hindernis

Nach einer sehr unruhigen Nacht in der ich wenig geschlafen hatte, riss mich der Wecker heute morgen aus einem Tiefschlaf. Ich war soweit weg dass ich zu Anfang nicht wusste wo ich war. Doch der Koffer stand schon bereit und konnte mir Zeit lassen zu mir zu kommen.

Ich fuhr mit einer zum platzen gefüllten U-Bahn und S-bahn weit hinaus zum Flughafen. Ich kam auch mehr als pünktlich an. Ich flutschte ohne Hindernisse durch alle Kontrollen. (Darüber sollte ich mal ausführlich schreiben, denn damit das so ohne weiteres von statten geht, bedarf es einiger Vorbereitung.) Um dann aber mit den größten Hindernis konfrontiert zu werden, einer satten zweistündigen Verspätung, durch Nebel. Der Luxairflug kam mit gewaltiger Verspätung an, und da man anschließend nur eine Start und Landebahn bediente, zog sich alles so in Länge, dass ich statt um 13:00 erst kurz nach 15:00 Uhr in Luxemburg ankam.

***

Während der langen Warterei fand ich das wunderschöne Puzzle Spiel Samorost 3. Mit einer atemberaubenden Graphik, und lauter kleinen seltsamen Tierchen und sehr viel Liebe fürs Detail.

***

Unterwegs über den Wolken machte ich dieses Foto.

Wunderschön von der Ästhetik. Doch es sind die Atommeiler von Cattenom, und das hinterlässt dann einen bitteren Nachgeschmack.

***

Am Abend hatte ich dann noch ein Wiedersehen mit meinen drei Damen vom Grill aus den Neunzigern. Wir saßen im Bovary und es war ein vergnügter Abend.

Merken

Merken

München Tag 3 – Shoppingausbeute & Beobachtungen

Zugegeben, nach den gestrigen Hochnebel durch den Sonne nicht durch kam, mit eiskalten Temperaturen, war es heute Nachmittag schon fast warm.

Ich ging noch einmal zu Ludwig Beck und kaufte mir das Parfüm, das man mir als Probe mitgegeben hatte. Ich besuchte ebenfalls die 5. Etage mit der Musikabteilung, von der ich schon gehört hatte und die man mir sehr ans Herz gelegt hatte. Sie ist unglaublich. Ich habe schon seit ewigen Jahren keine solche gut sortierte Abteilung mehr gesehen, vor allem was die klassische Musik und Jazz angeht. Um ein Haar hätte ich eine Vynil Platte gekauft, obwohl ich seit Jahren keinen Plattenspiler mehr besitze. Ich versuchte anschließend nochmal mein Glück bei Dallmayr, der tatsächlich nicht so voll war wie am Samstag.  Doch bei den Pralinen musste trotzdem Schlange stehen.

Und hier ein Foto der gesamten Ausbeute von gestern und heute. Ansichtskarten sind übrigens aus dem Buchladen vom Tollwood.

Shoppingausbeute

Abends ging noch einmal zu dem gleichen Italiener bei dem wir schon vorgestern waren. Tarullo’s Osteria ist sehr heimelig und der Besitzer Giovanni ist ein absolutes Unikum.

Noch ein paar Worte zum Hotel Mariandl und seiner Lage. Es ist ein Altbau und Stufen knarzen laut wenn hochsteigt.  Die Zimmer der gehobenen Kategorie ist sehr geräumig. Wer allerdings einen Fernseher braucht hier ist hier fehl. Es gibt keine. dafür hat es aber eine exzellent gutes WLAN.

Zudem ist das Hotel regelrecht umzingelt von Kliniken aller Art. Wenn mir mir was zugestoßen wäre, ich wäre bestens versorgt gewesen. In der Nußbaumstraße gleich nebenan, durch die ich mehrmals ging, um zum Sendlinger Tor zu kommen, befindet sich die Psychiatrische Klinik. Sowohl am Samstag als auch heute Abend hörte ich Musik. Am Samstag war es ein komplettes philharmonisches Orchester zu hören, heute Abend war es ein großer mehrstimmiger Chor. Gehört das etwa mit zur Therapie?? Wenn ja, und sollte ich irgendwann mal so weit sein, dass man mich einliefern muss, bitte nach München.

Es war ein wunderschönes Wochenende. Und das schönste ist ja bekanntlich die Vorfreude. Ich werde im April von Berufswegen wieder hier sein. Es war also nicht zum letzten Mal.

München Tag 2 – Der etwas andere Weihnachtsmarkt.

Ausschlafen, Frühstücken, Bloggen und Internetlesen. In der Reihenfolge verbrachte ich fast den ganzen Vormittag.

In dem kleinen Badezimmer, das ich nebst der Badewanne mitten im Zimmer habe, befindet sich eine Regendusche, die allerdings ein paar Tücken besitzt. Da ich mehr oder weniger zeitgleich mit allen anderen Gästen aus dem Hotel duschte, war es nicht so ganz einfach die Wassertemperatur gleichbleibend zu behalten. Und es geschah das was dann immer geschieht. Ich stand voll eingeseift da, als das Wasser eiskalt wurde…brr. War ja klar.

Gegen 11 wanderte ich hinüber zur Theresienwiese, auf der sich zur Zeit der Tollwood befindet. Tollwood, so habe ich mir sagen lassen gibt es zwei mal im Jahr. Die Wintervariante ist eine Art Weihnachtsmarkt der mal als Alternativmarkt begann.

 

Tollwood

Schon der Weihnachtsbaum aus alten Fahrrädern, verrät dass hier alles etwas anders ist.

Es gibt große Zelte die alle thematisiert sind. So sind z.B. im Tollwood Zelt sämtliche Kunsthandwerksstände untergebracht. Im Hilton Zelt gibt es täglich Shows zu sehen. Im Heimat Zelt ist ein Buchladen untergebracht und es gibt Lesestände und eine große Lesebühne.

Ein Lesestand sah so aus.

 

An einem der Handwerksstände fand ich diese Flaschenöffner…

 

Da bekommt der

Da bekommt der „Einführungspreis“ eine völlig neue Bedeutung!

Das Tollwood nimmt nicht mal ein Drittel der ganzen Theresienwiese ein. Da ich ja noch nie hier war zum Oktoberfest (und auch nie werde) wurden mir aber die gewaltigen Ausmaße des Areals richtig bewusst.

Am frühen Vormittag wurde das Tollwood dann richtig voll und es war kein Durchkommen mehr. Vor allem die monströsen Kinderwagen die inzwischen so groß sind wie Geländewagen,(und wahrscheinlich auch so viel kosten) verstopften sämtliche Durchgänge.  Wenn die Eltern auch noch auftreten wie Platzhirsche, muss ich ganz schnell Land gewinnen, sonst könnte es böse enden…

Später machte ich eine kleine Runde durch die Innenstadt, um zu sehen ob ich mich alleine zurecht finde, da ich gestern der Kaltmamsell wie ein Schaf hinterher trabte, und nicht acht gab, wo wir waren und in welche Richtung es ging.  Dabei entstand dieses Foto.

***

Abendessen gab es bei der Kaltmamsell, die mich vorab gefragt hatte, was ich mir denn wünsche. Ich hatte mir ein bayrisches Gericht gewünscht, das ich in Luxemburg nicht an jeder Ecke bekomme. Es gab Schweinebraten mit Krautsalat und Semmelknödel. Als Nachtisch gab es eine Weincreme. Ein Foto davon seht ihr hier. Es war so lecker, dass ich mich überfressen habe….

Und so wackelte ich glückselig und ein wenig beschwipst vom Wein und dem Schlehenlikör, zurück ins Hotel.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 joel.lu

Theme von Anders NorénHoch ↑