joel.lu

Fressen, Kunst und Puderquaste

Seite 263 von 382

Stimmungen, Gesichter & Farben

Heute habe ich was dazu gelernt. Ich muss beschämenderweise sagen, dass ich es längst hätte wissen müssen.
Als eingefleischter Edward Hopper Fan, dachte ich immer dieses Bild sei auch von ihm.

 

Zugegeben es hat was von Hopper. Es ist einer dieser Hopperschen Stimmungen, die Gesichter die man nicht ausmachen kann, die Farben… und doch hat mich immer etwas gestört. Heute fand ich nun heraus dass es nicht Hopper ist sondern Jack Vettriano. Das obige Bild mit dem Titel „The singing Butler“ wurde 2004 für die sagenhafte Summe von 1,3 Millionen Dollar verkauft.
Hier ein anderes von Vettriano, das der Hopperschen Grundstimmung noch gerechter wird.

 

Ich würde Vettriano gerne mal fragen ob er ein Hopper Fan ist.

Ja & Nein

Ja, ich wohne ich Echternach.
Ja, Echternach ist seit ein paar Jahren der auserkorene Tatort von RTL ihre alljährliche Fasnachts RTL Fiesta zu begehen.
Ja, dieses Verbrechen fand gestern Abend statt.
Ja, ich bin ein Fasnachtsmuffel und stolz darauf.
Ja, ich war froh gestern von Berufswegen im Ausland unterwegs zu sein.

…und…

Nein, ich hatte eine persönliche Einladung von einem guten Freund der nach Echternach kommen wollte.
Nein, ich hätte mich wahrscheinlich,wenn ich hier gewesen wäre, dem guten Freund wegen überwunden und wäre mitgegangen, allein schon weil wir uns eine ganze Weile nicht gesehen haben.

Seltsames

Vielleicht ist es ja nur eine Macke von mir. Vielleicht ist sind es Folgeerscheinungen bezüglich meines Berufes. Vielleicht ist es meine Eitelkeit. Vielleicht ist es die Tatsache dass ich mich viel und oft mit Gesichtsphysionomie beschäftigen muss.
Als ich mich heute Abend im Spiegel betrachtete an einem Ort an dem ich es nur selten tue, sah ich mein Gesicht so, wie es in in zehn oder zwanzig Jahren aussieht. Die Lichtverhältnisse waren denkbar schlecht und ich hatte viele Schatten im Antlitz die ich sonst nicht habe. Es war so als ob ich einen Fremden sehen würde, der mir aber gleichzeitig sehr bekannt vorkommt. Eine unheimliche Begegnung der dritten Art. Ich sah Falten, die ich nicht habe, aber irgendwann haben werde. Ich sah welche Gesichtspartien in den nächsten Jahren nachlassen werden und der Schwerkraft zum Opfer fallen.
Ein kurioses und aufschlussreiches Bild. So werde ich also aussehen…

Am Morgen getanzt 16

Peter, Björn & John – Young Folks

Ist zwar schon zwei Jahre alt und der Name der Band erinnert mich an Peter, Paul & Mary, was wahrscheinlich gewollt ist. Irgendwer pfiff den Refrain gestern Abend kurz bevor ich in den Wagen stieg und nach hause fuhr. Seitdem geht er mir nicht mehr aus dem Kopf. Es ist aber auch ein selten hartnäckiger Ohrwurm…

Nondikass!!!!

Eben erhielt ich eine Mail die mich mal wieder fuchsteufelswild gemacht hat.

Dieser Beitrag richtet sich an alle Laienbenutzer des Internet, die verschiedene Email Regeln noch immer nicht kennen. Es geht um die grundsätzlichen Regeln beim Weiterleiten einer Mail oder einer eigenen Mitteilung die an mehrere Adressaten geht.
Wenn ihr glaubt, dass ihr eine vermeidlich gut gemeinte Mail mit einer Viruswarnung weiterleiten müsst, (die meisten davon sind eh Hoaxes also Falschmeldungen), dann setzt doch sämtliche Adressen in das Feld Bcc: !!!!! Das verhindert dass jeder, der die Mail bekommt die Adressen der anderen Empfänger lesen kann. Heute morgen ging eine Mail bei mir ein mit weit über 200 validen Emailadressen. Es waren nicht nur die Adressen der Bekannten von der ich die Mail bekam, sondern auch alle Adressen an die die Mail schon davor verschickt wurde.
Angenommen ich würde für einen Spamverteiler arbeiten, dann hätte ich ein tolles Schnäppchen gemacht. Man liefert mir auf einen Schlag eine Menge Adressen, von denen ich sicher sein kann, dass sie alle aktiv sind und regelmäßig genutzt werden. Vielen herzlichen Dank.
Außerdem bewirkt es dass Spamfilter auf die initiale Adresse aufmerksam werden, womit eure eigene Email dann keinen Heller mehr wert ist.
Ich musste in meiner gesamten zehnjährigen Internetzeit mehrfach meine Emailadressen ändern, weil sie trotz Filter so mit Spam zugemüllt wurden, dass sie unbrauchbar wurden.
Bitte, bitte lernt endlich Emailadressen als etwas Wichtiges und Kostbares zu schätzen und geht verantwortungsvoll damit um. Das würde so manchen unnötigen Blödsinn verhindern.

Wer mehr über das Thema wissen will, bei der TU-Berlin gibt es sehr gute und nützliche Infos wie man sich bei solchen Viruswarnungen verhalten soll.

Vault

Der Teaser des neuen Kurzfilms von Fred Neuen an dem ich im Sommer letzten Jahres mitgearbeitet habe.

Die Geschlechterfrage

Warum gibt es in Luxemburg mehr Männer als Frauen die ein Blog betreiben? Ich weigere mich an die chauvinistische Aussage zu glauben, von wegen „Frauen und Technik“.
Als ich im doch recht beachtlichen Listing der Blogbuerg wahllos ein paar Blogs heraus griff, waren die meisten Autoren, wenn sie nicht total anonym bleiben wollen, männlichen Geschlechts. Gut, jeder der sich mit Blogs beschäftigt könnte aus dem Stegreif ein paar Betreiberinnen nennen, und wenn ich mir meine Blogroll ansehe, ist sie geschletchsmäßig ziemlich ausgewogen.
Und doch ist Frage berechtigt. Warum sind es so wenige?

Facebook ade

Vor einiger Zeit verfolgte ich aufmerksam eine Diskussion in den Kommentaren eines Blogs über Facebook. War es bei Thierry oder bei Joel? Ich weiß es nicht mehr. Ich habe auf jeden Fall beschlossen dass ich Facebook den Rücken kehre und mein Account schließe. Ich habe es satt diese blöden Quizeinladungen zu bekommen über noch blödere Hollywoodfilme, die ich eh nicht gesehen habe und mir auch nicht ansehen werde. Bei manchen Freundesanfragen muss ich mich sehr entsinnen von wo ich die Leute kenne und was ich mit denen je zu tun hatte. Und dann all diese Groups denen ich beitreten soll. Ich war noch nie ein Freund irgendwelcher Vereinigungen oder Clubs und werde es auch nie werden. Schon als Kind hasste ich es, wenn wir im Sportunterricht irgend ein Gruppenspiel wie Fußball, Volleyball oder Handball spielen mussten und uns in Mannschaftsgeist übten. Warum sollte ich das jetzt wegen Facebook ändern und mir einen Gruppenzwang aneignen?
Ich habe ein Blog. Ich habe sogar zwei Blogs. Das reicht. Wer mich im Internet sucht der findet mich. Ich bin wahrlich kein Unbekannter. Jede Suchmaschine ob Google, MSN oder Yahoo oder sonst eine seltsame Trommel und Rauchzeichen Suchmaschine hat mich im Verzeichnis. Ich habe täglich Millionen an Leser (na ja…nicht ganz, aber ich gebe die Hoffnung nicht auf) die mein Blog besuchen.
Ich finde eh dass das Wort ‚Freund‘ im Sprachgebrauch sehr missbraucht wird. Wirkliche Freunde hat man im Leben nur einen, wenn man großes Glück hat, ein paar. Der Rest ist Verwandschaft, Bekannte und Arbeitskollegen.
Und wenn ich mit meiner letzten Aussage wahrscheinlich sehr blasiert daherkomme; von all den Leuten die mich in ihrer Freundesliste aufnehmen wollten, (ich selbst habe nämlich nie nach jemandem gesucht) gab es höchstens fünf oder sechs Stück an denen mir wirklich etwas lag. Alle anderen habe ich aus reiner Höflichkeit zugelassen.
So! Wenn sich jetzt wer auf den Schlips getreten fühlt, es gibt hier eine Kommentarfunktion die man ruhig benutzen darf…

Arbeitswege

Heute Abend, sowohl auf dem Hin- wie auf dem Rückweg ins Inoui an einem Unfall vorbei gefahren.
Der erste ereignete sich kurz hinter Larochette. Ein Autofahrer hatte in der Dunkelheit ein Wildschwein gerammt. Die Szenerie reif Erinnerungen wach, da mir das Gleiche vor etlichen Jahren auch widerfuhr.
Der zweite Unfall ereignete sich auf meiner Rückfahrt zwischen Brouch und Mersch und muss etwas heftiger gewesen sein, denn die Polizei war schon da, und sie ließ niemanden mehr an der Unfallstelle vorbei. Das einzige was ich davon sah war ein Bus, der mitten auf der Straße stand und die Warnblinker eingeschaltet hatte. Also musste ich einen ziemlichen Umweg fahren, über ein paar abgelegene Dörfer die ich bis dato nicht kannte.
Es machte sich ein doch sehr mulmiges Gefühl breit…

Ach so, deshalb

…und ich habe mich schon gefragt warum ich keine Pingbacks mehr bekomme, zumal ich im Counter ganz offensichtlich welche finde.
Die Ursache liegt bei Bad Behavior der seit dem letzten Update es mit dem ‚bad‘ etwas zu genau nimmt.
Danke dem Guru Perun.

Hinweis

Im Februar kommt auf Arte die Trilogie Drei Farben Blau/Weiß/Rot von Krzysztof Kieślowski.
Unbedingt ansehen
…in Kürze mehr dazu…

…denn Arte hat noch nichts davon auf der Homepage. Ich weiß es aber schon da ich das Arte Magazin jeden Monat bekomme und da ist es angekündigt.

Kleine Zwangspause

Nein, entgegen vieler Unkenrufe; ich habe keine Schreiblockade und ich habe mich auch nicht mit dem letzten Posting so verausgabt dass ich Pause machen müsste.
Ich habe nur seit drei Tagen doppelte Schichten geschoben. Abends Theater und tagsüber Fotosessions.
Zudem machen mich die Antibiotika, die ich seit der Zahnentnahme schlucken muss, nicht unbedingt fitter.

Merke:
Die Einnahme von Antibiotika ist eine buchstäblich beschissene Angelegenheit. In dem meisten Fällen ist die Nebenwirkung nämlich eine feudale Diarrhö.

Moment mal…

Heute:
Großmutter Marie

Wenn ich heute an eine Person aus meiner Familie denke, die mir immer noch enigmatisch erscheint, dann ist es meine Großmutter väterlicherseits. (Die Großväter habe ich nie kennengelernt, da beide sehr früh verstarben, der eine als mein Vater 17 Jahre alt war, der andere als meine Mutter 10 Jahre war)
Großmutter Marie starb 1994 nach einem kurzen Krankenhausaufenthalt.

Geboren wurde sie in Straßburg. Ich weiß eigentlich gar nichts von ihrer Kindheit, da sie wissentlich nichts darüber erzählt hat. Mit Sicherheit weiß ich aber dass sie als junges Mädchen mehrfach in der Schweiz bei Angehörigen in Ferien war, was auf den Familienstamm ihrer Mutter bzw. meiner Urgroßmutter zurückzuführen ist. In ihrem Nachlass fand ich später nämlich zwei Tagebücher eines Onkels, der im französischen Teil der Schweiz wohnte.
Nachdem sie die Haushaltsschule abgeschlossen hatte und eine Ausbildung als Sekretärin hinter sich gebracht hatte, ging sie in die Lehre bei einem Kunstmaler in Straßburg um Ölmalerei zu erlernen. Jedoch war damals wie heute, die Kunstmalerei als brotlose Kunst verschrien und sie nahm eine Stelle als Schreibkraft bei der französischen Bahn an. Doch das Malen blieb ihr Hobby bis ins hohe Alter. Wir haben heute noch zahlreiche Bilder von ihr. Bei der Bahn lernte sie meinen Großvater kennen und sie heirateten. Ob es ein gute oder schlechte Ehe war kann ich nicht sagen da sie nie darüber sprach. Ich nehme an dass die Ehe mehr Tiefen als Höhen hatte. Sie sprach zumindest immer davon dass sie nach ihrem Ableben in Straßburg im Grab ihrere Mutter beigesetzt werden wolle und nicht nach Mulhouse von der Großvater begraben ist. In ihrem Nachlass fand ich später eine Reihe von Briefen mit einem Schleifchen zusammengebunden, von einem Mann der NICHT mein Großvater war. Von der Datierung her muss es vor meinem Großvater gewesen sein. Was aus dem Mann wurde, ob es je zu einer amoureusen Verbindung kam weiß ich nicht. Ich weiß nur dass die Urgroßmutter sehr die Hand darüber hielt und ihre Töchter mit einem Mann verheiratet sehen wollte, der sich finanziell gut stand. Als der Großvater an einer Jodvergiftung in Krankenhaus während einer Untersuchung starb, verkaufte sie das Haus in Straßburg und zog aufs Land.

Großmutter Marie hatte eine jüngere Schwester namens Alice. Alice hatte unter mir unbekannten Umständen einen luxemburger Stahlarbeiter kennengelernt. Er hieß Jules. Jules und Alice heirateten und Alice zog nach Luxemburg. Als die Urgroßmutter nicht mehr allein sein konnte, beschloss Alice sie mit nach Luxemburg zu nehmen und sie kam in die Altenstation der Klinik in Hamm. Mein Vater verbrachte viele Ferien in Luxemburg bei seiner Tante Alice und Onkel Jules, der später mein Taufpate werden sollte. So lernte mein Vater meine Mutter kennen die dort als Krankenschwester arbeitete.

Jetzt war Großmutter Marie die Einzige die noch in Frankreich lebte. Sie beschloss ebenfalls nach Luxemburg zu ziehen um näher bei ihrem Sohn und der Schwester zu sein.
Im Nachhinein betrachtet war es ein Fehler, denn sie gewöhnte sich bis an ihr Ende nie richtig in Luxemburg ein. Im Gegensatz zu Tante Alice die später fließend Luxemburgisch redete, sprach Großmutter Marie mit uns nur Elsässisch oder Französisch. Sie bemühte sich sehr eine gute Großmutter zu sein und versuchte zu helfen wo es ging. Jedoch merkte man dass sie es mehr aus einem anerzogenen Pflichtbewusstsein tat. Sie interessierte sich für die schönen Dinge des Lebens, für Kunst und Kultur, für Malerei und Esoterik. In Ihrem Nachlass fand ich später eine unglaubliche Auswahl an esoterischer Literatur und Berichte von übernatürlichen Phänomenen. Sie versuchte sich so gut es ging in Echternach einzuleben in dem sie dem Verein der Frauen und Mütter beitrat. Da sie in ihrer Jugend Klavierunterricht genommen hatte und eine recht gute Singstimme besaß, war sie ebenfalls Mitglied des Kirchchors. Sie verstand nämlich später gut luxemburgisch und sang auch all die luxemburgischen Lieder mit, doch luxemburgisch sprechen habe ich sie nie gehört. Sie bemühte sich redlich, doch brachte sie es nie fertig ein paar richtig gute Freunde in Echternach zu finden. Sie hielt alles und jeden immer auf Distanz und wurde immer wie ein Sonderling betrachtet. Mehr als Bekanntschaften konnte sie nicht herstellen.
Als ich so um die sechs oder sieben Jahre alt war, fingen die Neurosen an und sie stellte damit meine Eltern auf eine schwere Probe. Vor allem mein Vater hatte sehr darunter zu leiden. Großmutter Marie behauptete fest und steif dass man sie beklauen würde. Es verschwanden immer wieder Dinge aus der Wohnung und sie beschuldigte die Nachbarn und Vermieter. Doch stellte sich immer wieder heraus, dass sie die Dinge entweder verlegt oder versteckt hatte und die Beschuldigten waren zur Tatzeit gar nicht da. Sie verscherzte es sich so mehrfach mit den Vermietern und musste immer wieder umziehen. Irgendwann brachte meine Mutter sie zu einem Psychiater der sie eingehend untersuchte und zum Schluss kam, dass sie unter Wahnvorstellungen litt. Doch meine Mutter brachte es nicht übers Herz, allein schon meinem Vater zuliebe, sie in eine Anstalt einweisen zu lassen. Die letzte Wohnung in die sie zog, hatten meine Eltern die Vermieter vorgewarnt und sie zeigten Verständnis dafür. In dieser Wohnung lebte sie bis an ihr Ende und schien dort recht glücklich zu sein, denn niemand beachtete mehr ihre Wahnvorstellungen und irgendwann sprach sie auch nicht mehr davon. Der Zwang jeden Schrank und jede Tür abzuschließen, selbst dann wenn sie in der Wohnung war, blieb bis zum Schluss.
Dass sie für dieses Leben, das sie geführt hatte nicht gemacht gewesen war, merkte ich am besten, am Tag als mein Vater beerdigt wurde. Es ist eine himmelschreiende Ungerechtigkeit der Natur wenn die Kinder vor den Eltern gehen müssen, und als mein Bruder starb, war meine Mutter kurz davor wahnsinnig vor Trauer und Schmerz zu werden. Großmutter Marie jedoch stand am Sarg ihres Sohnes, seltsam distanziert, war ein wenig betroffen und zugleich beeindruckt über die Riesenmenge an Freunden und Bekannten die sich eingefunden hatten. Sie führte mit mir und auch mit anderen die sie kannte gepflegte Konversation, wie sie es immer tat. Sie hielt ein Taschentuch in der Hand, drückte es hin und wieder auf die Augen, aber wirklich geweint hat sie nicht.

Ich glaube sie hat meinen Vater nie richtig gemocht…

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 joel.lu

Theme von Anders NorénHoch ↑