joel.lu

Fressen, Kunst und Puderquaste

Seite 34 von 377

Bad Ischl: Ausflug nach Salzburg

Obwohl das Wetter nur Regen versprach, fuhr ich nach Salzburg. Ich musste einfach mal raus. Das letzte mal dass ich dort war, war vor über 35 Jahren. Ob ich da noch etwas erkenne?

Unterwegs im Bus hörte ich drei Folgen vom Banksy Podcast in der ARD Audiothek. Sehr Hörenswert.

Mein erster Abstecher etwas außerhalb galt der Galerie Haas & Geschwandner, bei denen ich vor sehr vielen Jahren auf der Art Fair in Luxemburg ein Bild erwarb. Die beiden Herren erkannten mich nicht mehr wussten aber sofort wieder wer ich war, als ich ihnen erklärte was ich damals gekauft hatte.

Leider verpasste ich es von ihrer neuen Ausstellung Fotos zu machen. Aktuell ist Parov Stelar zu sehen und dieses Bild faszinierte mich sehr:

Sie haben mich für den 14. August für ein Dinner eingeladen, von dem ich hoffe dass ich der Einladung folgen kann und nicht vor Müdigkeit umfalle.

Ich fuhr zurück ins Zentrum. Salzburg ist nicht nur voll mit Touristen sondern VOLL mit Touristen. Einerseits fand ich es schön als Stadtmensch endlich mal wieder in einer größeren Stadt zu sein, was mir die letzten Wochen sehr gefehlt hat. Andereseits nieselte es immer wieder und das machte das herumwandern mühsam.

Mozart wurde über einem Spar Markt geboren?
Ein Gerinne aus dem 12. Jahrhundert zur Wasserversorgung von Salzburg

Letztes Bild entlockte mir ein Schmunzeln. Tja, sind wir das?

Ich fuhr bei Zeiten zurück. Am Bahnhof entdeckte ich ein Buch im Kiosk das mir schon vom Titel her gefiel. Das Café ohne Namen von Robert Seetaler. Ich wollte nicht noch ein Buch kaufen weil ich nicht noch mehr schleppen will wenn ich Ende August wieder heim fahre. Also lud ich mir die Hörbuchversion herunter und fing gleich damit im Bus auf der Rückfahrt an, weil ich im Bus nicht lesen kann ohne dass mir schlecht wird. Die ersten neun Kapitel machen schon mal sehr Lust auf mehr.

Am Abend dann endlich in Kaisers Feinstes in das ich schon letzte Woche wollte.

Vorspeise: asiatische Scampi. Hauptspeise: Saltimboca. Nachtisch: Vanille Mascarponecreme (mit irgendeiner Geheimzutat) Alles sehr sehr gut.

Bad Ischl: Kurze Nacht & langer Sonntag

Mit wabernden Kopfschmerzen wach geworden. Es ist wirklich erstaunlich wie oft mir hier der Schädel weh tut. Die Wetterumschläge sind hier aber auch sehr drastisch. Aber, selbst die, die das sonst eher selten erwischt in meinem Umfeld beklagen sich darüber. Es ist kein großer Trost, dass ich damit nicht alleine bin, aber zumindest bestätigt es mir mein Schädelbrummen und dass es keine andere Ursachen hat.

Da ich heute schon wieder am Mittag loslegen muss fiel die Ruhezeit kürzer aus.

Am Abend dann bei Umeko gespeist und mir ein GANZE Flasche Wein gegönnt. Angedacht war dass ich den Rest davon, den ich nicht schaffe mitnehme. Das Vorhaben ging nicht auf, denn ich schaffte sie ganz. Leicht besäuselt wackelte ich zurück.

Da es sonst nicht viel erwähnenswertes gab hier noch schnell die Tagesfrage:

Was ist dein Lieblingsessen?

Sagen wir mal so, es wäre einfacher alles aufzuzählen was ich nicht essen mag. Für so ein verfressenes Schwein wie ich es bin, gibt es nicht EIN Lieblingsessen.

Bad Ischl: Kaiser Villa

Am Freitag Abend erlag ich derart großen Müdigkeit, mehr noch im Kopf als körperlich, dass ich paradoxerweise lange nicht einschlafen konnte.

Am frühen Mittag mit der M. den Park der Kayser Villa besucht.

Zeitlich reichte es nicht die Villa auch von innen zu besuchen und ich hätte auch keine Muße dafür gehabt.

Ich kann es immer wieder nur bestätigen, dass Ischl wunderschön ist und ich mich hier als Tourist mit all dem geschichtlichen Hintergrund und dessen Erkundung sehr wohl fühlen würde. Da ich aber nun mal kein Touri hier bin, fühlt sich das sehr anders an.

Am Abend dann das übliche und ich war kurz vor Mitternacht im Bett. Davor sah ich noch die M. die sich herzlich für die Freikarten bedankte. Morgen früh fährt sie weiter nach Wien.

Bad Ischl: Besuch aus Luxemburg

Am Morgen Unerledigtes aus Luxemburg am Rechner getätigt.

Freitags ist hier Wochenmarkt:

Ein kurze Runde.

Was mir hier sehr auffällt sind die unzähligen Trachtenläden. Ich hatte zu Beginn meines Aufenthalts versucht sie zu zählen, gab dann aber auf. In Bad Ischl gibt es eine Unmenge davon. Aber vielleicht erwartet man sich das als Tourist auch in einem Ort wie diesem. Und es ist ja auch schön dass Traditionen aufrecht erhalten werden.

Ich werde aber nichts dergleichen kaufen. Es bin nicht von hier und es nicht meine Tradition. Ich käme mir sehr verkleidet vor. Cosplayeren ist nicht so meins.

Am Mittag kam die M., meine Schulfreundin aus alten Zeiten, in Ischl an. Große Wiedersehensfreude. Wir speisten gemeinsam zu Mittag und ich besorgte zwei Karten für die zwei Vorstellungen des Festivals.

Und dann war es auch schon wieder an der Zeit das zu tun, wofür ich noch bis Ende August hier bin.

Bad Ischl: Nur kurz

Schlechte und traurige Nachrichten aus der Heimat. Alles Dinge an denen ich aber grad nichts ändern kann.

Darum gibt es jetzt zwei Fotos die ich mir für so einen Tag aufgespart habe.

Der Nachbar unter uns hat ein Aquarium vor der Tür stehen. Ich kannte bisher die Tierchen nur von Fotos, aus dem Fernsehen und vom Hören; Axolotl

Ich wusste nicht dass man sie auch halten kann.

Bad Ischl: Unstetes Wetter

Die Nacht war unruhig. Es donnerwetterte die ganze Nacht durch und gegen 4:00 Uhr morgens ging ein so gewaltiger Wolkenbruch nieder, dass ich davon wach wurde und lange nicht mehr einschlafen konnte. Mit dem ganzen Wetterumschwüngen kommt mein Kopf natürlich auch nicht klar und am Morgen stand ich dann mit leichten Kopfschmerzen auf. Wie sollte es auch anderes sein…seuftz.
Außerdem schlich sich wieder, auch nach zwei Tagen Ruhe eine Müdigkeit ein, die ich wahrscheinlich bis zur Heimkehr nicht loswerden werde.

Ich duschte und wollte dann los ein paar Besorgungen machen, aber es schüttete schon wieder aus Eimern. Nicht das ich etwas gegen den Regen hätte, im Gegenteil. Er kühlt die Wohnung und das Wetter hier endlich ab, denn es war zu heiß. Aber es wäre schön wenn es bitte dann nicht regnet wenn ich raus muss…

Ab Mittag dann wieder bis zum frühen Abend Unverblogbares, das aber zum ersten mal entspannter ablief. Endlich kommt das zum Tragen was von Beginn an nicht möglich war. Uff!

Am Abend hatte ich Glück, denn ich saß mit der Z. auf der Terrasse und wir waren am Speisen als es urplötzlich pechschwarz über die Berge zog. Wir tranken den Kaffee auf ex und sputeten zur Wohnung. Keine zwei Minuten später fing das gewaltige Unwetter los.

Bad Ischl: Barbier & Katrin Seilbahn

Angedacht war mit dem Bus nach Salzburg zu fahren, da ich aber am führen Morgen einen Termin beim Barbier bekommen hatte, plante ich um. Das Resultat:

Es ist sehr schön geworden. Zudem gab es so viel Service wie ich ihn noch nie bekommen habe. Meine Ohren wurden gewachst! Alle kleinen Härchen auf und im Ohr sind weg. Der Bart wurde auch in der Kontour teilweise mitversäubert. Alles im Preis mit drin der sehr günstig war. Wow!

Danach gab es Frühstück beim Zauner:

Ein Rührei mit Schinken, ein Kornspitz mit dreierlei Käse und ein großer Schwarzer. Ja, es ist teuer! Ja, der Service ist großartig! Ja, man hat einen eingedeckten Tisch mit Tischdecke und Stoffservietten. Und ja, das alles zahlt man mit. Wer darauf keinen Wert legt dass man gepflegt und sauber speist, muss ja nicht herkommen.

Anschließend marschierte ich los zur Katrin Seilbahn, die vom Zauner aus immerhin noch anderthalb Kilometer entfernt ist. In der Hitze jedoch war sie in knappen 30 Minuten zu schaffen, denn es waren schon wieder satte 28 Grad.

Unterwegs im Sissi Park:

Ein paar spektakuläre Aussichten:

Bad Ischl von oben
Der Hallstättersee

Das Dachsteingebirge mit ewigem Schnee
Eine Burgruine die mir erst bei der Talfahrt auffiel.

Im Sissipark setzte ich mich in den Schatten und bloggte schon mal vor.

In der kleinen Buchhandlung stöberte ich ein wenig und fand eine etwas heitere jedoch bitterböse Lektüre von Karsten Dusse. Achtsam Morden. Genau das richtige für die nächsten Tage.

Ich setzte mich in den angrenzenden Park der Wohnung und las eine Weile, bis der Himmel sich zuzog und es sich anbot in der Wohnung weiterzulesen. Es war die richtige Entscheidung denn keine zehn Minuten später schüttete es.

Später ging ich in die Pizzeria La Piazza ( wir wissen alle dass Pizza nicht so mein Ding ist) und verschwand zeitig in der Wohnung um weiter zu lesen.

Bad Ischl: Freier Tag

Was mir nicht gut getan hatte, war der Wein am Abend davor. Zudem hatte ich einen Marillenbrand aufs Haus bekommen und die Mischung mit dem Thaiwein war weniger gut.
Ich erwachte aufgequollen und wirr im Kopf. Gut dass ich frei hatte.

Ischl im Regen. Nun ja. Aber zumindest war die Hitze der letzten Tage ein wenig weg.

Ich beschäftigte mich ausgiebig mit allem am Computer was all die Tage liegen geblieben war. Anschließend brachte ich die Wäsche weg. Dann tat ich endlich das was ich mir schon vor Tagen vorgenommen hatte. Ein paar Stunden in der Therme zu verbringen und mir eine Massage zu gönnen.

Ich konnte verständlicherweise keine Fotos in der Therme machen, also machte ich eines heimlich. Es ist wunderschön dort (wie übrigens alles in Bad Ischl) und sehr sauber. Ich schwamm ein paar Runden im Solewasser was auch sehr gut tat. Danach legte ich mich auf die Wiese raus zum trocknen denn die Sonne war wieder da. Die Massage die ich geordert hatte war sehr gut. Ich muss unbedingt wieder mehr schwimmen, das hilft sowieso am besten.

Dann gab es ein Eiskaffee und ich überlegte wo ich abends speisen könnte, denn ich hatte Lust auf was Neues. Es gibt ein kleines Restaurant das sich Kaisers Feinstes nennt aber leider war da nichts mehr machbar und schon gar nicht ohne Reservierung. Da ich aber gewaltigen Hunger hatte ging ich gleich nebenan ins Babylon, wo es leider ein wenig chaotisch zuging und es dauerte lange bis ich bedient wurde.

***

Das Tal der toten Hotels (eng.)
Ein trauriger Bericht über die Alte Heimat. Dort steht,dass das Streben vor fünf Jahren angefangen hat. Das stimmt so leider nicht. Der schleichende Prozess begann schon viel früher, zur Zeit als ich noch dort beheimatet war vor über zehn Jahren.

***

Einem Artikel der CNN zufolge ist das Viandener Schloß in Luxemburg eines der schönsten der Welt. World’s most beautiful castles

Bad Ischl: Sonntag

Der letzte Tag. Ab morgen habe ich endlich zwei Tage frei. ENDLICH!

Da es spät geworden war am Tag davor, stand ich auch später auf. Ich fuhr den ganzen Tag mit halber Kraft, dabei unterliefen mir Fehler. Nun ja. Gegen 19:00 Uhr war Schluss. Uff. Die Z. fuhr anschließend gleich weiter zu einer Freundin und wird erst am Dienstag Abend wiederkommen. Das bedeutet dass ich die nächsten beiden Tage die Wohnung für mich haben werde. Ich habe auch schon Pläne…

Am Abend ging ich noch einmal zum Umeko, weil ich nicht richtig wusste wo sonst hin und ich keine Lust hatte Experimente zu machen.

Als Wein hatte ich ein thailändischen Wein (ja ja das gibt es) der sensationell war:

Später rief die A. an und wir hatten nach Wochen endlich die Gelegenheit einmal länger miteinander zu reden. Es gab viel zu erzählen.

Kurz vor 23:00 lag ich schon in der Horizontalen.

Bad Ischl: Schwimmen, endlich!

Vom Freitag bleibt noch zu berichten, dass die Z. und ich uns ein Abendessen im Umeko gönnten. Da es ein wenig außerhalb liegt und ein wenig höher gelegen ist, sitzt man wunderbar draußen und hat einen Blick auf die Berge und ein wenig über Ischl. Wir waren jetzt schon mehrfach dort und es entwickelt sich zu einem meiner liebsten Restaurants, weil erstens nicht so teuer wir der Rest in Ischl und ich habe noch nichts gegessen was mir nicht geschmeckt hat.

***

Ein sehr sehr heißer Tag war für Samstag angekündigt. Und da ich erst am Abend Unverblogbares zu tun hatte ging ich ich morgens ins Freibad:

Schwimmen! Endlich. Und als ich ankam war es noch sehr leer, was sich aber schnell änderte. Es gibt ein gewaltiges Planschbecken und ein kleineres Schwimmbecken. 25 Meter lang, aber die reichten. Mein Rücken dankte es mir mir wohligem Knacksen.

Für dem Nachmittag verzog ich mich in die Wohnung den draußen war es einfach zu heiß.

Am Abend dann viel heftigs. Aber es klapptte alles. Uff.

Bad Ischl: Emotionen

Eigentlich wollte ich nichts schreiben, weil es nicht erwähnenswertes gab. Doch heute morgen erhielt ich einen Link von der D. der mich kurz nach dem Aufwachen schon mal von emotionalen Seite her nahm.

Ich hatte kurz bevor ich nach Bad Ischl kam noch ein Interview gegeben über Queeres Leben in Luxemburg, gestern und heute. Man hatte ein wenig darauf bestanden, dass ich das Interview gebe, da ich ja kein Problem habe mein Gesicht in die Kamera zu halten.

Entstanden ist eine Reportage in der nicht nur ich zu Wort komme, sondern auch die Mitarbeiter von Rosa Lëtzebuerg.

Also wenn ich bis jetzt nicht geoutet war, JETZT bin ich es!
Und wie gewohnt auf der Seite von RTL bitte NICHT die Kommentare lesen. Es ist der übliche Schrott, den man grundsätzlich nicht lesen sollte.

***

Und da es ja im weitesten Sinne hier auch um das Alter geht, fand ich die Jetpack Frage von heute passend:

Was glaubst du, wird mit dem Alter besser?

Die eigene Notorietät. Man muss nicht mehr jeden Tag um alles kämpfen. Es stellt sich eine Grundgelassenheit ein. Man hat Erfahrungswerte auf die man zurückgreifen kann. Es wird nicht unbedingt einfacher, aber man sieht vieles mit einer Distanz die man davor nicht hatte.

Bad Ischl: Donnerwetter

Was man wissen sollte: Bad Ischl liegt eingekesselt zwischen Bergen und wenn das Wetter umschlägt, dann so richtig und schneller als man denkt. Wetter Apps taugen hier wenig.

Als ich das Foto oben machte saß ich noch draußen auf der Terrasse vom Umeko und genoss den Abend. Doch keine zwei Stunden später ging ein gewaltiges Unwetter los. Ich war schon fast eingeschlafen als es urplötzlich einmal so laut donnerte dass ich aus dem Bett flog. Es toste und brauste so sehr dass mir ein wenig bange wurde und ich befürchtete dass mir irgendwann die Bäume um die Ohren fliegen. Es hielt aber nicht lange und ich konnte endlich schlafen.

Am Morgen erwachte ich dann mit tosenden Kopfschmerzen. Der schnell wechselnde Luftdruck lässt auch hier mein wetterfühliges Ich hervorkommen.

Einen halben Tag lang Unverblogbares getan. Es wird Zeit dass wir endlich eine Routine da hinein bekommen. Sonst werde ich langsam rammdösig. Dann werde ich auch endlich wieder die Zeit haben hier etwas mehr zu posten und ein wenig die Gegend zu erkunden.

Später saß ich dann bei Zauner am Fluss und ließ es mir ein wenig gut gehen.

Ich ging hinunter in den Sissipark.

Doch dann keine Stunde später:

Es kündigte sich ein ausgewachsener Wolkenbruch an. Da ich mit der Z. zum Restaurant schritt mussten wir uns sputen. Wir hatten alle beide Regenschirme mit aber die würden nicht reichen. Und wir kamen so just an bevor es losging.

Doch es hatte sich spektakulärer angesehen als das was wirklich passierte. Es regnete einmal kräftig und das wars. Als wir zurück gingen war es schon fast wieder alles trocken.

Bad Ischl: Immer noch viel Unverblogbares

Ja. Genau das was in der Überschrift steht. Aber seit dem Wochenende ist es besser geworden. Es ist nicht mehr ganz so schlimm.

Irgendwann in naher Zukunft werde ich über all das Unverblogbare berichten. Aber jetzt ist das halt problematisch.

Was ich hier in Fußnähe dringend bräuchte wäre ein Chiropraktiker oder ein Osteopath. Einen Osteo gibt es, aber et nimmt keine neue Kunden mehr an. Mein ganzer Schulterbereich ist ein einziger Betonklotz. Es zieht mir inzwischen bis in tiefere Rückenbereiche und auch nach vorne, hin in den Brustkastenbereich, fängt es an zu schmerzen. All die Entspannungsübungen die ich gelernt habe helfen nicht mehr wirklich, oder nur für Minuten.

Und weil es wieder einer Tage ist an dem ich wenig berichten kann, gibt es die Jetpack Tagesfrage, weil sie so gut passt:

Worauf freust du dich im Hinblick auf die Zukunft am meisten?

Dass ich endlich ein paar Tage frei habe. Darauf habe ich einen Tunnelblick entwickelt. Ich sehe auch schon das Licht am Ende des Tunnels und ich hoffe, dass es ist kein herannahender Zug ist.

Bad Ischl: A Wut kriegt

Vom Unverblogbaren her kann ich berichten, dass ich das Schlimmste hinter mir habe, also fast. Es kommt noch eine Woche die etwas heftiger wird, aber so wie sich das jetzt anfühlt wird sie weitaus weniger schlimm, als das was davor war.

Am Samstag Morgen, ereilte mich eine Wut. Und das kam so.
Ich bin mit der Z. in einer Drei-Zimmer-Wohnung untergebracht, die leer steht. Man hat uns nur das Nötigste reingestellt, sprich zwei Betten mit einem Tisch und zwei Stühle. Ansonsten ist nichts in der Wohnung vorhanden. Es gibt eine Einbauküche und ein funktionierendes Bad. Mehr nicht. Auf den ersten Blick mochte ich das ganz gern in einer Wohnung zu kommen die nicht überladen ist. Das ist, so gesehen, auch gut für mein Hirn, denn ich muss muss mich wirklich um nichts weiter kümmern. Wir fanden einen Wasserkocher und ich kaufte mir für morgens ein Glas löslichen Kaffee, mit dem ich notgedrungen eine Weile überleben kann.

Doch dann erwischte mich eine Wut auf diese Plörre jeden Morgen und ich und handelte. Ich ging zu Tschibo. Da es in Bad Ischl meines Wissens keinen gescheiten Elektrofachhandel gibt und Tschibo keine Filterkaffeemaschinen (den ich aber auch nicht sonderlich mag) verkauft, gab es das hier:

Ja, ich weiß, die Maschine ist eine Umweltschleuder. Schlimmer noch, die Kapseln sind nicht aus Metall, oder wie ich letztens auch sah, aus Pappe, also einem nachwachsenden Rohstoff, sondern aus Plastik. Aber allein die Vorstellung ich müsste ich nächsten Wochen bis Ende August noch Krümelkaffee trinken, war mir ein Gräuel. Und somit werde ich im September eine Kapselmaschine für wenig Geld abzugeben haben. Denn ich werde keine weitere Verwendung dafür haben.

Ansonsten läuft alles und ich bin froh wenn wir Montag in einer Woche unseren ersten regulären freien Tag haben an dem ich von nichts und niemandem etwas hören will.

Bad Ischl: Eine sehr heftige Woche

Fast eine Woche lang nichts geschrieben.

Ich stelle an mir selbst fest, dass ich langsam den hiesigen Slang übernehme. „Ba Ba.“ „Passt scho.“ „Ah geh…“ Ich muss aufpassen dass ich da nicht mehr reinrutsche. Ich befürchte immer es käme so rüber, als ob ich die Einheimischen nachäffen würde. Tatsache aber ist, dass ich sehr schnell Mundarten und Akzente übernehmen kann und das ist meine Art, mich anzupassen.

***

Es gab Tage an denen ich nur noch weg wollte. Dienstag war so einer, an dem ich völlig uninspiriert war und nichts wirklich klappte. Doch der Montag z.B. war zumindest nach einer langen sehr nervösen Phase letztendlich ein guter Tag.

***

Am Mittwoch war ich nach fast 13 Stunden Unverblogbarem nicht mehr ansprechbar. Und das war auch der Tag an dem ich eine Entscheidung offen aussprach, die mir aber schon seit ein paar Tagen im Kopf herumgeistert.

***

Am Donnerstag mit einer Pause waren es nochmal gute 12 Stunden an denen ich am Ende nur noch funktionierte.

***

Und am Freitag hatte ich dann endlich einen Tag frei, nach fast zwei Wochen toujours durch. Ich verbrachte nur ein paar wenige Stunden mit Unverblogbarem.
Ja, ich weiß dass es sehr unbefriedigend ist hier nicht lesen zu können, was alles tatsächlich passiert. Ich kann nur so viel sagen, dass es sehr viel war, (aber das merkt man ja auch an den paar spärlichen Sätzen oben) und es mich an meine körperlichen Grenzen brachte. Es gab Tage da war ich selbst erstaunt dass ich nach so vielen Stunden immer noch einigermaßen brauchbar bin.

Darum gibt es noch ein paar Fotos der Stadt.

Am Abend dann probierte ich mit der Z. einen Griechen und der sehr gut war und für Bad Ischler Verhältnisse günstig.

Recht früh ins Bett.

***

… Und ich kam durch Rabes Schilderung der Härte bis Brutalität ihrer Mutter, ihrer eigenen bodenlosen Einsamkeit dabei, mal wieder ins Nachdenken darüber, wie unterschiedlich die Sicht auf Kindergroßziehen und Erziehung aus Elternperspektive (vor allem Mutter-) und aus der Perspektive der betroffenen Kinder ist. Wie entsetzlich Maßnahmen und Haltungen angekommen sein können, die aus Elternsicht wohlüberlegt, das Allerbeste und wunderbar waren. Mich gruselt deshalb manchmal, wenn ich Eltern erzählen höre oder lese, wie großartig sie das mit ihren Kindern machen, und ich frage mich, was diese Kinder wohl in 20 bis 30 Jahren darüber erzählen.

die Kaltmamsell

Ich bin mir nicht sicher ob ich das jemals erwähnt habe. Es ist es mit einer der Gründe warum ich keine Kinder habe. Ich stimme dem was oben steht voll und ganz zu.
Es gab mal an einem Geburtstag meiner Mutter, einen riesigen Krach zwischen uns beiden, weil sie damit prahlte wie toll sie das mit mir und meinem Bruder hinbekommen hat. Für gewöhnlich hielt ich den Mund wenn sie damit anfing, denn es war ja nicht das erste mal. Doch diesmal platzte mir der Kragen. Ich möchte nicht weiter ins Detail gehen, denn es ist eine Geschichte aus lang vergangenen Zeiten und schließlich ist sie ja auch schon lange nicht mehr da.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 joel.lu

Theme von Anders NorénHoch ↑