Das ist grad ein bisschen viel auf einmal…
Und die Oper im Theater ist ja auch noch da.
Die Fortsetzung von „Damals“ muss warten
Seite 259 von 377
Seit der Diskussion mit Thierry, über U- und E-Kultur in der ich über Erziehung sprach und mich als Bespiel nahm, geht mir der Gedanke nicht mehr aus dem Kopf.
Ich wurde sehr frankophil erzogen, was überraschend ist, denn heute ist französisch die Sprache ich am schlechtesten beherrsche. Mein Vater war Franzose aber vor allem war er Elsässer.
Den ersten Fernseher bekamen wir als ich ungefähr vier war. Es war ein gebrauchter schwarz/weiß Fernseher mit einem großen Programmumschaltknopf der sich noch an der Seite befand. Zusätzlich musste man noch einen extra Knopf drücken wenn die Programme in UHF gesendet wurden. Da wir etwas außerhalb von Echternach auf einem Hügel wohnten, war die Programmvielfalt die wir damals schon besaßen riesig. Wir hatten eine Antenne auf dem Dach, die mit einem kleinen Motor in die richtige Richtung gedreht wurde. Zu diesem Zweck stand neben dem Fernseher ein brauner kleiner Kasten, mit einem Drehknopf und einer Art Wählscheibe auf der die Himmelsrichtungen angezeigt waren. Wir hatten drei deutsche Sender, ARD, ZDF und SW3. Einen (oder schon 2?) belgische Sender RTBF1. Dann gab es noch 3 französische Sender ORTF, Antenne 2 und FR3. Und es gab RTL! RTL hatte nur diesen einen Fernsehsender der in französisch sendete. Sonntags gab es auf dem gleichen Kanal eine Sendung die sich Heielei Kuckelei nannte wo man nur luxemburgisch sprach.
Der Fernseher wurde nur Abends eingeschaltet und brauchte erstmal ein paar Minuten bis die Röhren warm waren und ein Bild erschien. Es wurden fast nur die französischen Sender eingeschaltet. Das machte mich in der Schule immer zum Außenseiter, denn als zB. die Winnetou Serie lief und alles und jeder darüber sprach, konnte ich nicht mitreden. Die deutschen Sender bekam ich kaum zu sehen. Mein Vater war ein Kriegskind und sein Groll gegen alles was deutsch war hielt noch lange an, obwohl er, weil er Elsässer war, gut deutsch lesen, schreiben und sprechen konnte.
In meiner Familie wurde auch viel gelesen. Als Tageszeitung bekamen wir den Republican Lorrain. An Zeitschriften wurden jede Woche der Paris Match (der damals noch nicht so regenbogenhaft war wie heute) und die Fernsehzeitung Télé 7 Jours gekauft. Da mein Vater seit jeher gerne Comic Strips laß und die Kultur der sogenannten Bande Dessiné in Frankreich damals mehr gepflegt wurde als in Luxemburg oder Deutschland, wurde jede Woche die Comiczeitung Spirou gekauft. Dann war da noch die Montaszeitschrift Sience & Fiction und Sience & Avenir. Meine Mutter kaufte ab und an die Brigitte, was die einzige deutsche Zeitschrift war die in unseren Haushalt landete. Die Auswahl an luxemburgischen Zeitschriften war damals noch gering. Von der Großmutter bekamen wir die Revue mitgebracht wenn sie zu Besuch war. Und dann waren da noch all die Bücher…
(…Fortsetzung folgt…)
Es scheint vielen Menschen sehr nahe zu gehen, dass das Café Philo’soff noch immer geschlossen hat. Es geht inzwischen so weit, dass sich bei Facebook eine Philo Trauergruppe zusammen gefunden hat.
Ich habe für mich festgestellt, dass meine Wege in der Stadt anders sind, seitdem das Philo geschlossen hat. Es hat nichts damit zu tun, dass ich die rue de la Gare absichtlich meide. Es gibt einfach keinen Grund für mich dorthin zu gehen…
Ich glaube ich muss meine Meinung bezüglich Opern etwas revidieren. Die Oper an der ich zur Zeit arbeite ist etwas ganz anderes. L’Étoile von Eugène Leterrier & Albert Vanloo ist eine erfrischend freche und lustige Geschichte die sich in einem Kaufhaus abspielt. Die Musik ist ein bisschen wie Champagner. Das Dekor, die Kostüme das Make-up und die Frisuren sind ein Feuerwerk an Farben und Formen. Das Ganze dauert etwas weniger als 2 Stunden, die Pause inbegriffen.
Wer sich auch nur ein wenig für Oper interessiert, für den ist das Stück sehr empfehlenswert. Kein Vergleich mit hektischem repetitivem Mozart oder bleischwerem Wagner, wo mir die Lust auf alles vergeht.
Für alle Vorstellungen gibt es noch freie Plätze.
Hier ist es etwas ruhiger als sonst. Ich habe halt viel zu tun. Ab heute im Theater auf dieser Oper… Wenn die wüssten was ich von Opern so insgesamt halte…
Opera is when a guy gets stabbed in the back and instead of bleeding, he sings.
Joseph Leff
Genau so ein Ding hatte ich in grau. Sie kamen 1979 auf den Markt. Bis sie allerdings den Weg nach Luxemburg fanden verging nochmal ein Jahr. Es war 1980 und ich war das grade neu betitelte Lycée Technique (davor hieß es noch Lycée Moyen oder Mittelschule) übergewechselt. Ich glaube ich war einer der Ersten in meiner Schule der ein Walkman besaß.
Die Dinger hatten damals noch eine unglaubliche Lautstärke dass einem die Ohren vom Kopf flogen.
Ein schöner Bericht darüber hier. Die Konkurrenz zur Stimme Gottes.
Den Brief hier fand ich eben bei GayRomeo, einer der größten schwulen online Community. Ich finde es eine ziemliche Frechheit was YouTube sich da leistet. „The land of the free“ läßt grüßen.
Dem Beitrag der in Filmjournalisten.de darüber geschrieben wurde kann ich nur absolut beipflichten.
Am Freitagabend auf den Nachhauseweg dieses Auto gesichtet.
Das weiße Zeug auf der Motorhaube war kein Schnee sondern geraspelter Schweizer Käse. Im Sommer bei 35 Grad Hitze wäre die Idee um einiges fieser gewesen. Das hätte eine schöne braune Kruste ergeben.
Die Welt ist trist,
die Welt ist grau,
es wird nicht hell.
Ich wär gern blau.
Grottenschlecht geschlafen.
Gemessen an der Uhrzeit an der ich den letzten Beitrag verfasste und nun diesen hier, ist es einfach die Stunden zu errechnen an denen ich geschlafen habe, bzw, nicht geschlafen habe.
Vor lauter Missmut das Desktopbild gewechselt.
Vorher sah es so aus.
Jetzt sieht es so aus.
Der Bär soll mich an schöne Dinge erinnern, wie ‚Bärlin‘, oder Knut den ich nicht gesehen habe, was mir aber auch nicht leid tut. Er soll mich an Dinge aus den letzten Jahren erinnern, die zu privat sind als dass ich sie hier erwähnen könnte.
Aber er soll mich nicht daran erinnern, dass heute alles bäääääh ist, was es aber ist, und überhaupt…
Ach, leckt mich doch alle …
Ich hatte es bereits vor einer Woche erwähnt, aber ich werde es nochmal tun. Heute lief die zweite Folge der von Men in Trees auf Vox. Ich glaube ich habe eine neue Serie gefunden deren Fan ich werde. Letzte Woche schreib ich dass die Geschichte etwas zerbrechliches hat. Das hat sie jetzt nach der zweiten Folge immer noch. Etwas erfrischendes, leichtes aber eben auch zerbrechliches, etwas das irgendwie gute Laune macht. Alles steht und fällt mit der Hauptdarstellerin Anne Heche, der die Rolle auf den Leib geschrieben wurde.
Wenn Alaska so schön ist wie in Serie,(was aber nicht der Fall ist, denn die Serie wird in Canada gedreht), dann hätte ich große Lust mal dorthin zu fahren.
*Vor meinem Fenster maunzt ein Kater seine Liebesgesänge. Ich dachte im Winter wären die etwas ruhiger…*
Für alle die das Stück noch immer nicht gesehen haben.
Am 18 und 19 Januar läuft The Complete Works of William Shakespeare (gekiertzt) im Theater in Esch.
Alle 37 Theaterstücke die Shakespeare je geschrieben hat, in 90 Minuten.
Ihr solltet es auf keinen Fall verpassen.
Ich habe es mir bereits zweimal angesehen.
Verschidde Leit hunn et nach net ganz verstan, anerer sinn an eenzel TGDS Stagiäre verknallt, anerer hu sech gefrot ob een esou eppes op enger Lëtzebuerger Bühn dierft man, anerer hu kee Babysitter fonnt, nach anerer konnten net gleewen, dass esou en Affront un d’Bonnes Moeurs iwwerhaapt kéint méiglech sinn…
Egal wat Är Ursaach ass, kommt dësen héich intellektuellen Owend nach eng Kéier kucken. A wann Dir et nach net gesinn hutt, da gleeft net wat d’Leit Iech gesot hunn, mee iwwerzeegt Iech selwer vun eiser déifgrënneger Erfuerschung vun dësem Mann a sengem enorme Wierk. D’Troupe Grand-Ducale de Shakespeare spillt Iech seng 37 Stécker an 90 Minutten!
Begéint zwee Lëtzebuerger di an England hiert Wësse verquadrupléiert hunn, a lo rëm hei si fir Iech ze soe wéi den elisabethanëschen Hues leeft. Kommt se lauschteren, kucken an eventuell, wann se Iech loossen, upaken!
De Shakespeare gëtt ausgedon, gestëppst, gekärchert an erëm ugedon, an de Faarwen: ROUT, WAISS, BLO!
Dem ehrwürdigen Werk bleibt nichts erspart. D’Wort
Die Schauspieler sind sich für keinen auch noch so abgedroschenen „telefonierten“ Witz zu schade. Tageblatt
They can even do what men are traditionally not terribly good at: multi-tasking! D’Land
A propos Ausnahmegenehmigung. Wie geht das denn jetzt von statten wenn ich mal nach Köln oder Berlin fahren will und ich muss in die Innenstadt? Muss ich als Touri dann auch diese doofe Plakette am Auto haben? Ist das eine Plakette für alle Stätte die da mitmachen oder ist das jedesmal eine andere? Was kostet sie? Bekommt man die beim hiesigen ACL ?
Hier die Antworten. Ja, als Touri muss ich auch eine haben. Kostenpunkt: 5 €. Die Plakette ist allen Stätten gültig. Der ACL vergibt sie noch nicht, aber die arbeiten dran. Man bekommt sie aber schon bei Mercedes-Benz Luxembourg-Centre S.A. / 45, rue de Bouillon /L-1248 Luxembourg. Und wen es stört diesen hochwohlgeborenen Schuppen zu aufzusuchen (mich z.B.), der kann sie sich auch in Trier beim TüV besorgen.
Ich habs in den letzten paar Tagen mit Ekelzeug. Das mit dem Popel hab ich geträumt. Den Kontext habe ich vergessen, aber plötzlich war da ein Popel am Knie. Ich habe eben mal im Traumdeutungslexikon nachgeschaut. Da gibt es keine Popel, und am Knie schon gar nicht.
„Popel am Knie = Million im Lotto“
Schön wärs.