Else Buschheuers Podcast von letzter Woche: Einsame Herzen
Schön, betrüblich, traurig und so wahr.
Fressen, Kunst und Puderquaste
Else Buschheuers Podcast von letzter Woche: Einsame Herzen
Schön, betrüblich, traurig und so wahr.
Alle Jahre wieder schreibe ich so ungefähr um die gleiche Zeit, dass ich keine Lust auf Weihnachten habe. Dieses Jahr kommt noch hinzu, dass ich mir mein Arbeitspensum langsam über die Hutschnur wächst. Ich arbeite jetzt in der dritten Woche toujours durch ohne freien Tag und frage mich war das soll. Ich hacke die Aufträge einen nach dem anderen ab ohne mich an den Ergebnissen zu freuen, weil ich mich jeden Tag hin schleppe und das immer nur mit halber Energie, weil ich zu mehr nicht fähig bin. Natürlich kann und darf ich mir das nicht anmerken lassen und das scheint auch hablwegs zu klappen.
So arbeite ich dieser Tage an dem blutigsten Theaterstück das ich je hatte. Es ist ein kleine Herausforderung für mich, da ich Blut in dieser Größenordnung noch nie hatte. Hinzu kommt dass ich für die beiden Regisseure sehr gerne arbeite und ich sehr froh bin, dass sie mich nach ihrem letzten Stück noch einmal für eine Zusammenarbeit gefragt haben.
Und doch kann ich mich nicht freuen…
Ich brauche Urlaub, ganz dringend…
Es muss schon was dran sein wenn der neue Roman von Guy Helminger Neubrasilien es schafft beim Deutschlandfunk als Buch der Woche vorgestellt zu werden.
Ich denke ich werde es mir kaufen, denn die Buchbesprechung hier im Podcast zu hören macht Lust auf mehr.
Das erste Schneegestöber für dieses Jahr und die Straßen in Luxemburg sind lahmgelegt. Die Verkehrsmeldungen im Radio nahmen heute morgen kein Ende. Ich musste glücklicherweise nicht so früh los. Das Video ist von heute Nachmittag gegen 16:00 auf den Rückweg.
Für alle die die sich an der weißen Pracht erfreuen können; bitte schön.
Ich HASSE Schnee!
Die folgende Werbung erregte bei ihrem Erscheinen für großes Aufsehen zumal nur sehr sehr wenig CGI verwendet wurde. In Europa war sie nie zusehen aber im Internet kursiert sie schon seit langem. Ich fand sogar mal vor geraumer Zeit ein Videoblog drüber in dem die Macher darüber interviewt wurden.
Hier nun die Sesamstraßen Version davon.
Das ist Sascha Ley.
Ich traf sie heute für ein paar Schminktipps und Utensilien. Ich verwandelte mich anschließend in ein kleine Maus und durfte während den Proben zu ihrem neuen Programm „Femme Total“ anwesend sein. Ich denke es wird ein insgesamt spannendes Programm werden. Drei der Lieder die später im Programm zu hören sind bekam ich probeweise mit.
Mit ihren Musikern Geogre Letellier, Jeannot Sanavia und dem absoluten Multitalent Eugene Bozetti und meiner Meinung nach einer der besten Musiker in Luxemburg, ist sie ab dem 1. Dezember im Inoui zu hören und zu sehen. Und dem Plakat nach zu urteilen gibt es auch was für’s Auge…
Vor sehr langer Zeit las ich die Geschichte von Dolores Price im dem Debutroman Die Musik der Wale von Wally Lamb. Im Original heißt der Roman She’s Come Undone.
Es ist die Lebensgeschichte von Dolores von ihrem vierten Lebensjahr bis zu ihrem Vierzigsten, die mach damals sehr berührt hat wegen ihrer Höhen und Tiefen.
Der englische Titel bezieht sich auf ein Lied, dessen Text und Melodie sich irgendwo in meinem Unterbewusstsein fanden ohne dass ich jemals richtig heraus fand um welches Lied es sich genau handelt und von wem es stammt. Zudem las ich das Buch zu einer Zeit als Robbie Williams mit einem gleichnamigen Titel die Charts besetzte und es war ein Ding der Unmöglichkeit den Vorgänger davon zu finden.
Bis heute:
The Guess Who – Undun
Und ich mag den Song immer noch.
Heute:
Die Fotographin Desriée Dolron.
Ich werde ihre Arbeit nicht weiter kommentieren, doch die bizarre Schönheit ihrer oft makaberen Werke ließ mich nicht gleichgültig.
Der Titel ist eine Telefon Nummer von der ich letztens angerufen wurde. Nach einer kurzen Recherche fand ich heraus dass sie zu einem Meinungsumfrage Institut mit Sitz in Trier führt.
Ich fragte mich was die von Luxemburg wissen wollen.
Ein paar Klicks weiter fand ich dann ein Forum, mit der genauen Adresse der Firma und einer Homepage.
T.I.P. BIEHL & WAGNER
Trierer Institut für angewandte Psychologie
Dipl.-Psychologen Eberhard Biehl & Joachim Wagner
Web: www.tip-web.de
Auf der steht zu lesen, dass sie im Auftrag der STATEC eine Umfrage über das Reiseverhlaten der Luxemburger durchführen.
Ich finde das etwas seltsam, dass die STATEC ein ausländisches Unternehmen anheuert, wo wie doch in Luxemburg die ILRES dafür haben. Zudem geht das niemanden etwas an wie, wo und wann ich verreise, da ich gerne aus dem Urlaub zurück komme und dabei nicht feststellen möchte dass der ganze Hausrat entwendet wurde.
Kennt jemand von euch root.lu?
Hat jemand Erfahrungswerte?
Stephanie Valentin kann das was ich nicht kann aber gerne könnte. Denn wenn ich das in echt könnte, wäre ich steinreich. Vielleicht irgendwann mal in ferner Zukunft wird es möglich sein.
Stephanie gibt uns einen Einblick in ihre Arbeit mit Photoshop. Da wird sogar Mr.Bean sexy.
Via stval.fr
Zugegeben ich habe den Titel bei Virginia Woolf geklaut, aber er passt so gut.
An einem der letzten schönen Sonntage im September, fuhr ich mit meiner guten Freundin Nathalie und einer einer Gruppe mir völlig fremden Leuten hinaus ins Grüne. Voraussetzung war, dass wir alle wie in den fünfziger Jahren gekleidet sein sollten, passend zum Retro Bus, der uns durch die Lande fuhr.
Es war einer der schönsten Tage in diesem Jahr…
Letztendlich zieht es mich dann doch immer wieder an meine Tatorte zurück. Ich war gestern Abend im Theater im TNL.
Monocle
Ein Portrait von Sylvia von Harden
Das berühmte Bild von Otto Dix wurde Vorlage zu einem Theaterstück, geschrieben von Stéphane Ghislain Roussel, der ebenfalls Regie führte.
Sylvia von Harden wird gespielt von Luc Schiltz
Das Stück ist einer der absoluten Höhepunkte dieses Jahres. Ich sehe weiß Gott viele Stücke im Jahr von denen ich die meisten hier im Blog nicht erwähne. Aber das hier ist ein kleines Meisterwerk.
Ich habe schon lange nicht mehr eine so schöne Regiearbeit gesehen, so präzise und sauber gearbeitet. Luc Schiltz ist so unglaublich gut…es gibt keine Worte dafür.
Schon als ich die ersten Fotos davon sah, dachte ich…WOW!
Da das Stück im Rahmen eines Festivals läuft, wird es nur heute Abend noch einmal im TNL zu sehen sein. Ihr solltet also all eure Pläne für heute Abend über den Haufen werfen und euch das Stück ansehen!
Weitere Spieldaten sind dann weiter weg, im Centre Wallonie-Bruxelles in Paris vom 29.11 bis 3.12
und auf dem Festival 30“30′ in Bordeaux am 21 und 22 Januar 2011.
© 2025 joel.lu
Theme von Anders Norén — Hoch ↑