joel.lu

Fressen, Kunst und Puderquaste

Seite 214 von 377

In Lille

Ich bin nun seit zwei Wochen in Lille und es kommt mir vor als ob ich schon 6 Monate hier wäre.

Gerne würde ich jetzt hier eine Unmenge an Begebenheiten beschreiben und darüber meckern aber es hilft ja nicht, also lass ich es.

Von der Stadt habe ich noch nicht viel gesehen, denn bei Drehschluss, meistens eine oder anderthalb Stunden später als vorgesehen, sind die Geschäfte der Innenstadt zu und ich falle wie ein Stein ins Bett.

Gestern sagte mir eine Kollegin sie komme sich wie eingesperrt vor. Sie habe erst jetzt in den Nachrichten gesehen dass Millionen an Menschen in Pakistan zu Grunde gehen. Sie bekäme nichts mehr vom Rest der Welt mit.
Nun ist es seit Jahren so dass, wenn ich an zeitaufwendigen Projekten arbeite, mir immer die Zeit nehme mindestens einmal am Tag, Nachrichten zu hören oder zu sehen. Dann habe ich dieses Gefühl nicht, mich selbst eingesperrt zu haben. Dann hat plötzlich eine Hintergrundmusik wie die von DW-TV, wenn die Programmvorschau läuft, etwas Vertrautes Anheimelndes an sich.

Es hat was bequemes wenn man morgens nicht elend lange Anfahrtszeiten zum Drehort hat, doch habe ich auch festgestellt dass ich diese Zeiten manchmal vermisse, da sie Gelegenheit dazu geben Radio zu hören oder ein Hörbuch. So ergab es sich diese Woche dass wir einen Tag am Meer drehten, nicht weit von Calais entfernt, aber mit satten 120 KM Anfahrt. Unterwegs hörte ich France Inter, ein Sender der immer wieder interessante Sendungen hat. So wurde ich aufmerksam auf einen Dokumentarfilm den man über Arte im Internet sehen kann.
Ich wusste nicht dass es im Staate Colorado ein County mitten im Canon gibt in dem es dreizehn Gefängnisse gibt. Um diese Gefängnisse hat eine ganze Stadt gebildet mit von Menschen die alle für diese Gefängnisse arbeiten. Interessant an dem Film ist dass er so interaktiv ist wie es davor noch nicht gesehen habe.
Prison Valley.

Und so lebe ich heute an einem freien Sonntag in den Tag hinein, ohne wirklich einen Plan zu haben was ich anstellen soll. Vielleicht werde ich spazieren gehen,vielleicht werde gleich zum Bahnhof gehen und mir den Spiegel von letzter Woche besorgen, vielleicht gehe ich ins Kino, (denn darin ist Lille wirklich gut bestückt) viellecht werde ich den Tag im Hotelzimmer verbringen mit lesen und gammeln.

Morgen geht es dann nochmal ran mit fünf Drehtagen die es in sich haben…

An einem Freitag den 13.

Ich bin seit ein paar Wochen nur noch von Tod und Feuersbrunst umgeben.

-Im vorigen Beitrag schreib ich von einem Bekannten der den Freitod wählte.
-Eine Woche davor erfuhr ich vom Tod des Vaters einer sehr guten Freundin, den ich sehr bedauert habe, da ich ihn kennenlernte und letztes Jahr im November auf dem Letzteburger Filmpräis noch einmal sah.
-Heute wurde der grandiose Schauspieler Bruno Cremer beerdigt mit dem ich das Glück und die Ehre hatte einmal zu arbeiten.
Und heute in den Nachmittagsstunden rief ein Reporter von RTL bei mir an um etwas über das Philo’soff‘ zu erfahren das letzte Nacht abgebrannt ist. Mich sollte der Schlag der treffen.

Ich bin nicht abergläubisch, aber mir ist nicht wohl zumute…

Und ich bin arbeitsbedingt immer noch in Frankreich unterwegs…

Und die Welt dreht sich weiter

Vor zwei Tagen erfuhr ich dass ein Bekannter sich das Leben nahm. Aus den allerseits bekannten Zeitgründen konnte ich nicht drüber schreiben, geschweige denn, darüber nachdenken.

Ich kannte den Mann mehr schlecht als recht.
Er hat eine Methode gewählt sich umzubringen die eine der grausamsten ist.
Er hat sich erhängt…

Und wir die noch da sind, sind ratlos.
Fragen bleiben unbeantwortet.
Es ist sinnlos zu fragen nach dem Warum und Weshalb.
Keine Antwort wird sie zur Zufriedenheit beantworten.

Für ihn blieb die Welt stehen.
Für alle die die ihn kannten blieb die Welt auch stehen für einen kurzen Augenblick.
Doch in Wirklichkeit dreht sie sich weiter, ohne Rücksicht auf Verluste.

Und ich bin in Lille in Frankreich und frage mich was ich hier soll…

Der ewige K(r)ampf mit Wiederholungen

Ich bin mal wieder an diesem Punkt in meinem Bloggerleben angelangt, wo ich den Sinn und Zweck vom Bloggen nicht mehr erkenne.

Abgesehen davon dass ich zur Zeit eh nicht viel über meine Arbeit schreiben kann, weil ich vertraglich daran gebunden bin nichts preiszugeben, passiert nichts außergewöhnliches.
Zudem sind die Aufträge nicht grad der Brüller.
Und bevor ich mich in Teufels Küche bringe, verbiete ich mir den Mund.
Denn das einzig interessante wäre dass ich etwas daran auszusetzen habe…

Zudem plagt mich wie schon mal vor Jahren die Idee der Wiederholung.
Ein Film ist ein Film.
Ein Theaterstück ist ein Theaterstück.
Ein Fotoshooting ist ein Fotoshooting.
Es kommt mir so vor als ich ob ich schon zu oft davon berichtet hätte.

Es wird ab nächster Woche sowieso noch ruhiger im Blog werden, da ich drei Wochen in Frankreich drehe. Und da ich immer davon ausgehe dass ich KEIN Internet Zugang habe, kann es sein dass hier gar nichts passiert.

Aber vielleicht ist die Pause auch mal ganz gut.

Ich verstehe gar nichts mehr

Seit ein paar Tagen sind die RSS Feeds wieder da und lassen sich problemlos im Browser abonnieren.

Dabei habe ich nichts verändert oder Einstellungen verändert.

Kann es sein RSS Feeds ein Eigenleben haben, so ähnlich wie ein Tamagotchi?

Riten und Bräuche

Ich arbeite zur Zeit an einem Open Air Theaterstück, dessen Hauptfigur, der Comicheld Superjhemp ist. Das ganze läuft in Kehlen etwas außerhalb des Dorfes auf einem Platz der „op Schéimerech“ heißt.
Die Bühne sieht so aus:

Ein riesiges Schiff aus Gummireifen. Doch die Bühne birgt ein kleines Geheimnis.

Als die Leute des Dorfes sich zusammen taten um 2000 das erste Mal ein Open Air Theaterstück zu produzieren, war die Aufregung groß. Es war sehr viel Geld im Spiel, da eine große Tribüne ausgeliehen werden musste, nebst einem großen Zelt für Getränke und Speisen, und und und…
Die Eintrittsgelder mussten alle Unkosten decken. Doch was wenn das Wetter nicht mitspielen würde? Da stiftete eine ältere Frau aus dem Dorf eine Muttergottes Statue. Sie würde helfen und dafür sorgen dass es nicht regnen würde.
Und in der Tat, seit 2000 alle zwei Jahre spielt der inzwischen eingetragene Verein ein Stück auf dem offenen Feld und es hat, gestern mit eingerechnet, nur während vier Vorstellungen ein bisschen genieselt. Die Statue wird immer im Bühnenbild irgendwo unauffällig eingebaut.

Wenn ich schwach werde

Als ich neulich in Berlin weilte, entbrannte eine zugegeben leicht alkoholisierte Diskussion darüber warum ich nicht (mehr) bei Facebook bin. Ich ließ mich fast dazu überreden den Datensammel- und Zeitverschwendungsclub wieder beizutreten.
Denn ausnahmslos alle die mit mir am Tisch saßen, hatten ein Facebook Profil.
Ich erspare euch den Inhalt der Diskussion. Den könnt ihr euch lebhaft mit allen pro und contras vorstellen.

Aber wenn ich je nochmal schwach werden sollte, werde ich mir das ansehen und dann hoffentlich geheilt sein.

Zu Besuch bei Frida

Ich habe seit ein paar Tagen nichts geschrieben und das aus einem gutem Grund.
Dem hier:

Ja, ich war vorgestern und gestern in Berlin, ganz spontan.
Ja ich habe die Ausstellung der Frida Khalo Retrospektive gesehen.
Ja ich musste elend lange Schlange stehen.
Ja der Martin Gropius Bau hat ein Problem mit der Luftfeuchtigkeit und ist technisch nicht auf der Höhe.
Ja es gab einen Tumult in der Halle weil der Direktor des Martin Gropuis Bau’s und die Kuratorin der Ausstellung organisatorische Nullen sind.

Aber die Ausstellung ist es Wert dass man sie einmal gesehen hat. Eines der Kunstwerke bescherte mir eine Gänsehaut. Es war eine Gipskorsage die Frida tragen musste wegen ihrem Rückleiden. Sie hat die Korsage mit einem Bild bemalt.

Hinzu kommen sehr viele Fotos und handgeschriebene Briefe, manche davon stammen aus privatem Besitz und waren noch nie öffentlich zu sehen. (Sie hatte übrigens eine sehr schöne Schrift.)
Leider konnte ich in der Ausstellung keine Fotos machen, auch nicht heimlich, denn es patrouillierte einfach zu viel Sicherheitspersonal durch die Säle.

Es bleibt zu hoffen dass man aus all den Unannehmlichkeiten gelernt hat und in Wien wo die gleiche Ausstellung demnächst zu sehen sein wird, die organisatorischen und technischen Abläufe besser im Griff hat.

Nach langen Jahren der Treue

Seit meinem ersten Computer der internetfähing war und seitdem ich Browser bedienen und einstellen kann, hatte ich als Startseite immer Spiegel Online. Grob gerechnet müsste um 1997 gewesen sein.
So fand ich vor einigen Tagen ein in der tiefsten Ecke eines Regals eine Kiste mit Floppydisks wieder die ich aber nicht mehr werde lesen können, da ich schon längst kein Floppylaufwerk mehr habe… Ich schweife ab.
Spiegel Online war jahrelang das beste Portal das mich mit dem wichtigsten des Tages versorgte. Es war bei vielen Auslandsaufenthalten die Seite die ich immer als erstes aufmachte, wenn ich dunklen stickigen Internetcafés saß, weil die Seite mir ein Gefühl von Geborgenheit vermittelte. Egal wo ich auch war, die Seite war immer für mich da.

Doch Spiegel Online ist mit der Zeit immer seichter, trivialer und geschwätziger geworden, bis zu einem Punkt, dass ich es nicht mehr ausgehalten habe.
Auslöser zum Wechsel war ein Bericht über Albert von Monaco und seine Verlobte.
Plötzlich war mir als ob ich bei meiner Großmutter zu Besuch sei und dort wahllos in einer Frau mit Herz blättere. (die nebenbei bemerkt nicht mal eine eigene Internetpräsenz haben, sondern nur eine Vorstellungsseite von der Klambt Verlagsgruppe)

Seit heute ist meine Startseite ein anderes Nachrichtenportal.
Welches verrate ich an dieser Stelle noch nicht, es muss erst eine Probezeit durchlaufen.

Neues ausprobieren

Man nehme:
Ein Tag an dem die Temperatur bis auf 38 Grad steigt.
Ein Abend an dem die Temperatur nur unwesentlich auf 29 Grad zurückgeht.
Eine Nacht in der sich ein gewaltiges Unwetter zusammenbraut.
Eine Uhrzeit (so gegen 1:30 nachts) an der niemand mehr auf den Straßen ist und es mucksmäuschen still ist.

Man warte geduldig auf das Unwetter das sich bereits von weitem her ankündigt. Man schaue den Blitzen im Himmel zu die fast im Sekundentakt immer wieder über den Himmel flimmern und die Nacht zum Tag werden lassen. Man schaue den ersten großen Regentropfen zu wie sie vom Himmel fallen.

Und wenn es dann so richtig schüttet ziehe man sich splitternackt aus und gehe hinaus in den Garten.

Mehr Erfrischung geht nicht…

WM Filmfestival / Finale

Es hat mir Spaß gemacht den Vuvuzelas ein wenig entgegen zu wirken. Ich hoffe euch auch. Wenn ihr alle Filme noch mal sehen wollt, es gibt eine extra Kategorie WM Filmfestival in der alle Filme untergebracht sind.

Zum Abschluss gibt es eine kleine Serie von Alexei Alexeev.

WM Filmfestival 30

Heute:
Lingo Vino von Daniel Texter
Wegen Zeitmangel, Hitzewallungen und weil mein Büro aussieht wie das Schlachtfeld von Verdun, lege ich am vorletzten Tag einen Film vor den ich schon einmal im Blog vorgestellt habe. Lingo Vino habe ich vor über 3 Jahren gedreht in den Weinbergen an der Mosel. Es war und ist bis heute einer meiner schönsten Erfahrungen in der Filmbranche gewesen und das Resultat lässt sich sehen. Zudem gibt es ein Wiedersehen mit unserem Thierry „National“ van Werveke.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 joel.lu

Theme von Anders NorénHoch ↑