joel.lu

Fressen, Kunst und Puderquaste

Seite 254 von 377

Zwischen Arbeit und Film

Hoppla!!!
Fast vier Tage nichts geschrieben obwohl ich durchaus was hätte schreiben können. Doch habe ich den Kopf zur Zeit so voll mit beruflichem Zeug, dass für andere Dinge kein Platz bleibt.

Am Samstag Abend hatte ich mir eine DVD Filmkur verschrieben. Auftakt machte Music and Lyrics, den ich zwar ganz nett aber nicht sooo berauschend fand. Die Melodie des PoP Songs bekam ich aber noch Stunden später nicht aus dem Kopf. Anschließend folgte The Good Shepherd von dem ich erst mal sehr beeindruckt war ob der Geschichte. Der Film ist aber mit 161 Minuten ultralang und hat eine Reihe von nicht ganz verständlichen Zeitsprüngen die der Geschichte an sich nicht unbedingt sehr tauglich sind. Ich laß mich anschließend durch ein paar Kritiken allen voran meinem Lieblingskritiker, Todd McCarthy ,der Chefkritiker vom Variety, auf dessen Meinung ich mich bis jetzt noch immer verlassen konnte. Hier geht’s zur Kritik. Dabei stellte ich fest dass er genau das gleiche denkt. Trotz allem ist es ein Film den man gesehen haben sollte, allein schon der Deko und der Kostüme wegen, die wahrlich eine Augenweide sind. Zudem sollte man sich die ebenfalls die Szenen ansehen die aus dem Film geschnitten wurden, denn die erzählen noch eine weitere Geschichte und werfen noch einmal ein völlig anderes Licht auf den Hauptprotagonisten.

Zwischendurch beim Chinesen

Auf einem Handy eine Mail zu schreiben, dessen Batterie sich dem Ende zuneigt, hat was. Zumal es ein Zeitvertreib im Chinarestaurant ist, bis das Bestellte serviert wird…
Ich sitze bei meinem Lieblingschinesen in Echternach,das zugleich das älteste Chinarestaurant der Stadt ist. Seit einer Reihe von Jahren ist es jetzt der gleiche Besitzer und ihre Speisen sind über all die Jahre gleichbleibend gut geblieben, was nicht unbedingt eine Selbstverständlichkeit ist. Homepage haben sie keine, aber dafür verlinke ich die PT Seite. Der beste Chinese, obwohl man eher Asiate sagen müsste, befindet sich aber in Junglinster. Das Trois Quarts ist nicht nur von der Einrichtung her äußerst schön sondern auch von den Speisen. Es ist in gewisser Weise Erlebnisgastronomie auf asiatische Art.
Ich hingegen werde mich jetzt meinem Menü hier widmen…

Agressiv?

Das muss nicht sein.
Jetzt gibt es den Affen zum klatschen.
Hau ihm eine mit mindestens 200mph und du fühlst dich gleich besser.
Spank The Monkey

(PS: Ein hochintelligentes Spiel…)

Beutelkaninchen

Hat jemand Nano auf 3sat gesehen? In einem Beitrag zeigten sie eine neue bis dato unentdeckte Spezies; ein Beutelkaninchen das Eier legt und sie im Beutel ausbrütet. Hier. Fast wäre ich der Geschichte auf den Leim gegangen. Der Osterhase schickt seine Hühner in Rente und lässt grüßen. Ach ja, der 1.April auch.

WP 2.5

Heidewizka, in der neuen WP 2.5 Version steht ja nichts mehr wo es vorher stand! Aüßerst gewöhnungsbedürftig. Nur gut dass mein Theme das mitmacht. Sonst wäre ich verrückt geworden. Morgen ist das Fotoblog dran mit upgraden. Und wehe es will nicht!!!

Wer das von meinen Stammlesern jetzt nicht verstanden hat… keine Sorge, ihr müsst das nicht verstehen. Für euch ändert sich nichts.

Die Mist(el)allee

Die zugewachsene Allee die sich auf der anderen Seite der Bäume befindet war einst ein Wanderweg aus meinen Kindertagen. Die Birken stehen immer noch wenn auch sehr von Misteln befallen. Die Misthaufen die die Allee jetzt säumen waren mir gestern während dem Spaziergang ein Dorn im Auge ganz zu schweigen vom Gestank der in der Luft lag.

Tags

Stammleser wissen, dass ich Anfang des Jahres Tags eingeführt hatte. Irgendwann der Faulheit zu liebe habe ich es wieder sein lassen. Das heißt aber nicht, dass ich Tags nicht spannend finde, im Gegenteil. Ich entdecke bisweilen Sachen durch Tags mit denen ich mich stundenlang beschäftige und nicht selten sorgen sie für Einträge im eigenen Blog, wenn ich auch nicht immer explizit hinschreibe, dass ich die Dinge so oder anders gefunden habe.
Da ja zur Zeit in den WordPress Community große Aufregung wegen der der neuen 2.5 Version herrscht, habe ich mich mal ein bisschen schlau gemacht, wegen dem Update, was ich ja notgedrungenerweise irgendwann auch machen muss und das gleich doppelt. Dabei fand ich diese WordPress Tagcloud die anzeigt, was die WordPress Welt in diesem Moment am meisten beschäftigt.


(Klicken um zu vergrößern)

Politik ist also (USA oblige) grade am stärksten angesagt. Dass erst an fünfter Stelle „Family“ kommt, ist interessant, denn ich dachte es wäre relevanter. Noch interessanter finde ich dass erst in der vorletzten Reihe in der Mitte, das Wörtchen „Me“ vorkommt. Das hätte ich sehr viel weiter oben erwartet.

Moment mal…

Heute:
Das Fahrrad

Als Kind lebte ich mit meinen Eltern in einer Siedlung ein wenig außerhalb von Echternach. Auch wenn das Wort Siedlung in der deutschen Sprache einen leichten asozialen Beigeschmack hat, so war es hier genau das Gegenteil. Die Siedlung wurde damals als Beverly Hills von Echternach bezeichnet, was wiederum auch nicht stimmte. Fahrrad fahren war damals eine Pflicht und ich konnte viel früher Radfahren als dass ich schwimmen konnte. (Ist das heute eigentlich auch noch so?) Da in der Siedlung vor allem junge Familien mit Kindern wohnten war natürlich alles voll mit Fahrrädern und jeder, der mit seinem Wagen in die Siedlung fuhr, war immer drauf gefasst, dass ihm an der nächsten Ecke ein King(den Tippfehler lass ich stehn…) Kind mit Fahrrad entgegen kommen konnte. Es wurde dementsprechend langsam gefahren. Später als die Siedlung jeglichem Charme für einen halbwüchsigen Jugendlichen verlor, war das Fahrrad noch viel wichtiger weil man sich damit bis ins Zentrum von Echternach bewegen konnte ohne sich die Füße wund zu laufen. In den Sommerferien war es unabdingbar, da ich jeden Tag zu meinem Ferienjob damit fuhr. Damals ging das noch und der Verkehr, selbst im Sommer mit den Touristen, war nicht so gefährlich.

Heute,… heute würde ich mich nicht mehr trauen durch Echternach mit dem Fahrrad zu fahren. Meine Kinder, wenn ich denn welche hätte, würde ich mit Rad nicht auf die Straße schicken. In den Zeiten blinder Rücksichtslosigkeit, hält die Hauptstadt dem entgegen und führt ein neues Mobilitätskonzept in ein. Velóh! An bestimmten Knotenpunkten kann man sich Fahrräder ausleihen. Für 15 Euro im Jahr ist man in diesem System angemeldet und man bezahlt 1 Euro für 30 Minuten abstrampeln. Zu diesem Zweck wurden schon vor Jahren eine Reihe von Fahrradwegen durch die Stadt angelegt. Aber die wenigsten scheinen sie zu nutzen, da es einfach zu gefährlich ist.
Eine Arbeitskollegin die, wenn sie nicht in Luxemburg arbeitet, in den Niederlanden zu hause ist, bestätigt mir diese Tatsache immer wieder aufs neue. „In Luxemburg ist es lebensgefährlich mit dem Rad auf öffentlichen Straßen zu fahren.“
Am besten habe ich das gemerkt als ich vorgestern in Amsterdam war. Dort ist bekanntlich alles voll von Fahrrädern. Neben den Autos und Fußgängern kommen die bisweilen recht kühnen Radfahrer hinzu auf die man auch noch acht geben muss. Ich muss gestehen, dass die Radfahrer mich ziemlich nervös machten, vor allem beim rückwärts einparken. Ich war froh als ich nach zwei Stunden wieder aus dem Zentrum der Stadt raus war.
Seitdem lässt mich diese Thema nicht mehr los. Mal davon abgesehen, dass es in Luxemburg nicht so schön flach ist wie in Holland, um mit dem Rad recht unbeschwerlich weiter zu kommen, ist es schlicht und einfach eine Tatsache der Gewöhnung. Wir sind es nicht gewohnt zusätzlich noch auf Drahtesel im Straßenverkehr aufzupassen. Im Gegenteil. Man wird fuchsig wenn man ihnen begegnet. Ich mache da keine Ausnahme. Als ich gestern zu Hauptverkehrszeit aus Luxemburg nach Echternach unterwegs war, hatte ich zwei Möchtegern Sportler vor mir auf der sehr gefährlich Strecke zwischen Waldhof und Gonderange im strömenden Regen, die nicht hintereinander fuhren, sondern hübsch nebeneinander. Das animiert natürlich zu Flüchen und waghalsigen Überholmanövern.

Es wird noch dauern bis wir uns an den Drahtesel in Luxemburg gewöhnt haben. Ich glaube eh nicht daran, dass er in Luxemburg-City eine wirkliche Chance hat.

Die neue Rubrik

Eine gewisse Schreibfaulheit macht sich bei mir breit, die mir gar nicht gefällt. Und ich dachte, schreiben geht immer…tja.
Dabei ist bei den ganzen umwälzenden Ideen und Gedanken die ich kürzlich hatte um hier alles neu und frisch zu gestalten und dem Blog frischen Wind zu verleihen, diese Schreibfaulheit (ja, …faulheit, denn eine Schreibblockade würde sich anderes anfühlen) ein wahres Hindernis.
Ich werde, wenn ich diese Faulheit überwunden habe (das klingt sowas von bescheuert) eine neue Rubrik einführen. Sie wird „Moment mal“ heißen. Der Titel stammt von einer Kinder- und Jugendsendung, die es, als ich noch zu dieser Gruppe gehörte, jeden Sonntag Morgen auf den „fröhlichen Wellen“ von RTL gab. in dieser Sendung gab übrigens auch Desirée Nosbusch ihr Debut. Es war jeden Sonntag Morgen das gleiche Ritual. Ich wachte gegen sieben Uhr auf und stellte den Radio Wecker an.
‚Moment mal‘ wird so etwas ähnliches wie eine Kolumne werden über Dinge zu denen ich etwas zu sagen habe. Das kann von Nachbars Lumpi über Weltwirtschaftskrise bis hin zu Popeln gehen. Wenn ich Zeit und Muße dafür habe können es sogar ab und an auch Podcasts werden.
Das erste Thema steht auch schon fest. Was wird noch nicht verraten. Aber Popel werden es nicht sein.

Blitztour

Gestern volle neun Stunden im Auto gesessen um nach Amsterdam zu fahren und zurück. Eine Shoppingausbeute die nicht so groß war wie erwartet und ein Krampf in der rechten Gesäßbacke waren das Endresultat. Gut das ich es unter professionelle Aktivitäten verbuchen kann. Wenn die Fahrt privater Natur gewesen wäre hätte ich mir selbst den Hintern versohlt bis der Krampf weg gewesen wäre…

Blitztrip

Ich sollte heute eigentlich ein Blitztrip nach Amsterdam machen. Aus meteorologischen Gründen wird das auf morgen verschoben.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 joel.lu

Theme von Anders NorénHoch ↑