joel.lu

Fressen, Kunst und Puderquaste

Seite 264 von 382

Damals 2

Meine Eltern hatten von einer Freundin meiner Großmutter, die in Nizza wohnte, einen Schrank geschenkt bekommen. Sie müssten ihn nur abholen. Da mein Großonkel ein Schreiner a.D war wurde dieser angeheuert um mit nach Nizza zu fahren und den Schrank abzubauen und nach Luxemburg zu karren. Der Schrank ist eine Mischung zwischen Vitrine und Schrank, und ein unglaubliches Monstrum. Er ist so massiv und schwer, dass er nach dem Umzug Anfang der siebziger Jahre nur ein- vielleicht zweimal gerückt wurde.
Darin befinden sich in dem Mittelteil die Karaffen Kollektion meiner Mutter und in beiden Seitenteilen eine Unmenge an Bildbänden und Lexika aller Art, Bücher über den ersten und zweiten Weltkrieg, je alles mögliche was meinen Vater interessierte.
Jahre später bastelte er ein weiteres Bücherregal, das er aus einer Anleitung der Zeitschrift Système D (gibt es die eigentlich noch?) hatte. Es befand sich im Flur gleich neben meinem Schlafzimmer, war äußerst schmal und reichte bis unter die Decke. Dort wurden alle möglichen Taschenbücher und aufhebenswerte Zeitschriften verstaut. Als kleiner vorwitziger Steppke hatte ich die unteren Regale davon durchforstet und ziemlich schnell den Dreh raus wie man daran hochklettert um an die oberen Regale zu gelangen. Dort stand eine Hochglanzzeitschrift Serie namens „Photo“. Die stellte jeden Monat neue Modelle von Photoapparaten vor und brachte auch Fotoserien von bekannten Fotografen aus aller Welt. Da wir uns damals in den Siebzigern befanden und die sexuelle Revolution auf ihrem Höhepunkt war, waren die Fotos darin zum größten Teil nicht ganz jugendfrei. Die menschliche Anatomie hatte somit bereits in frühen Jahren keine großen Geheimnisse mehr. An ein Foto kann ich mich noch erinnern, auf der die Rolling Stones nackt zu sehen waren. Es ist seltsam dass grade dieses Foto mir im Gedächtnis blieb, denn ich war nie ein Fan der rollenden Steine.
Ich kann mich ebenfalls an eine Taschenbuchserie erinnern von Agatha Christie. Meine Mutter hat glaube ich alles gelesen was die Dame je geschrieben hat.
Beides, Photographie und Krimi hat mich nachhaltig geprägt. Krimis sind heute noch meine große Leidenschaft und was das Photographieren angeht…siehe mein Fotoblog.

(…Fortsetzung folgt…)

Das Kiefertal

Der Zahn ist weg. Der Zahnarzt konnte ihn nicht mehr retten. Da er nie durchleuchtet wurde, fiel mir (und meinem Ex-Zahnarzt!!!) nie auf, dass er innerlich vor sich hin faulte. In nachhinein betrachtet finde ich, dass der Ex überhaupt sehr schlechte Vorsorge geleistet hat. Jetzt habe ich unten rechts ein abgrundtiefes Tal im Kiefer…
Gesichtsmäßig bin ich immer noch leicht entstellt, da in der vorigen Nacht die ganze Chose massiv anschwoll und ich nur unter unmenschlichen Dosen an Panadol mich selbst davon abhielt, den Kopf solange gegen die Mauer zu schlagen bis daran kleben bleibt.

In den beiden Nächten davor hatte ich in kurzen Schlafzeiten so wilde und verrückte Träume wie sie nur unter Medikamenteneinfluss und Fieber entstehen. In der ersten Nacht träumte ich wie man definitiv das USA-Problem löst. Ich sah Hillery Clinton und noch etliche andere wie sie Reden schmissen . Es schien alles so einfach und sonnenklar, wenn auch leicht korrupt. Schade dass ich mich nicht mehr an die Reden selbst erinnere.
In der letzten Nacht kam ich hinter das Geheimnis wie man herausfindet, was andere tatsächlich von mir halten und über mich denken. Das Ganze funktionierte mit Tüchern und Flecken die wild in der Luft rum flogen auf denen man anschließend das Resultat ablesen konnte.
Kann man solche Träume auch haben (denn ich fand sie höchst interessant) ohne dass man im Anschluss einen Zahn verliert?

Alles wunderbar!

Der Diebstahl stelle sich als Schusseligkeit meinerseits heraus, wahrscheinlich weil ich wegen der Fieberschübe und der Zahnschmerzen nicht mehr richtig denken kann. Doch im Theater geht tatsächlich z.Z. der Dieb um, was bis jetzt noch nie der Fall war. Klar dass man da leicht neurotisch werden kann.

Ich habe Zahnschmerzen dass es mir die Schuhe auszieht. Klar dass sowas ganz gemütlich an einem Samstagabend losgeht wenn man auch wirklich keinen Zahnarzt findet bis Montagmorgen. Ich bin kurz davor mir den Zahn selbst zu ziehen…

Damals

Seit der Diskussion mit Thierry, über U- und E-Kultur in der ich über Erziehung sprach und mich als Bespiel nahm, geht mir der Gedanke nicht mehr aus dem Kopf.

Ich wurde sehr frankophil erzogen, was überraschend ist, denn heute ist französisch die Sprache ich am schlechtesten beherrsche. Mein Vater war Franzose aber vor allem war er Elsässer.
Den ersten Fernseher bekamen wir als ich ungefähr vier war. Es war ein gebrauchter schwarz/weiß Fernseher mit einem großen Programmumschaltknopf der sich noch an der Seite befand. Zusätzlich musste man noch einen extra Knopf drücken wenn die Programme in UHF gesendet wurden. Da wir etwas außerhalb von Echternach auf einem Hügel wohnten, war die Programmvielfalt die wir damals schon besaßen riesig. Wir hatten eine Antenne auf dem Dach, die mit einem kleinen Motor in die richtige Richtung gedreht wurde. Zu diesem Zweck stand neben dem Fernseher ein brauner kleiner Kasten, mit einem Drehknopf und einer Art Wählscheibe auf der die Himmelsrichtungen angezeigt waren. Wir hatten drei deutsche Sender, ARD, ZDF und SW3. Einen (oder schon 2?) belgische Sender RTBF1. Dann gab es noch 3 französische Sender ORTF, Antenne 2 und FR3. Und es gab RTL! RTL hatte nur diesen einen Fernsehsender der in französisch sendete. Sonntags gab es auf dem gleichen Kanal eine Sendung die sich Heielei Kuckelei nannte wo man nur luxemburgisch sprach.
Der Fernseher wurde nur Abends eingeschaltet und brauchte erstmal ein paar Minuten bis die Röhren warm waren und ein Bild erschien. Es wurden fast nur die französischen Sender eingeschaltet. Das machte mich in der Schule immer zum Außenseiter, denn als zB. die Winnetou Serie lief und alles und jeder darüber sprach, konnte ich nicht mitreden. Die deutschen Sender bekam ich kaum zu sehen. Mein Vater war ein Kriegskind und sein Groll gegen alles was deutsch war hielt noch lange an, obwohl er, weil er Elsässer war, gut deutsch lesen, schreiben und sprechen konnte.
In meiner Familie wurde auch viel gelesen. Als Tageszeitung bekamen wir den Republican Lorrain. An Zeitschriften wurden jede Woche der Paris Match (der damals noch nicht so regenbogenhaft war wie heute) und die Fernsehzeitung Télé 7 Jours gekauft. Da mein Vater seit jeher gerne Comic Strips laß und die Kultur der sogenannten Bande Dessiné in Frankreich damals mehr gepflegt wurde als in Luxemburg oder Deutschland, wurde jede Woche die Comiczeitung Spirou gekauft. Dann war da noch die Montaszeitschrift Sience & Fiction und Sience & Avenir. Meine Mutter kaufte ab und an die Brigitte, was die einzige deutsche Zeitschrift war die in unseren Haushalt landete. Die Auswahl an luxemburgischen Zeitschriften war damals noch gering. Von der Großmutter bekamen wir die Revue mitgebracht wenn sie zu Besuch war. Und dann waren da noch all die Bücher…

(…Fortsetzung folgt…)

Trauergruppe

Es scheint vielen Menschen sehr nahe zu gehen, dass das Café Philo’soff noch immer geschlossen hat. Es geht inzwischen so weit, dass sich bei Facebook eine Philo Trauergruppe zusammen gefunden hat.
Ich habe für mich festgestellt, dass meine Wege in der Stadt anders sind, seitdem das Philo geschlossen hat. Es hat nichts damit zu tun, dass ich die rue de la Gare absichtlich meide. Es gibt einfach keinen Grund für mich dorthin zu gehen…

Ich revidiere

Ich glaube ich muss meine Meinung bezüglich Opern etwas revidieren. Die Oper an der ich zur Zeit arbeite ist etwas ganz anderes. L’Étoile von Eugène Leterrier & Albert Vanloo ist eine erfrischend freche und lustige Geschichte die sich in einem Kaufhaus abspielt. Die Musik ist ein bisschen wie Champagner. Das Dekor, die Kostüme das Make-up und die Frisuren sind ein Feuerwerk an Farben und Formen. Das Ganze dauert etwas weniger als 2 Stunden, die Pause inbegriffen.
Wer sich auch nur ein wenig für Oper interessiert, für den ist das Stück sehr empfehlenswert. Kein Vergleich mit hektischem repetitivem Mozart oder bleischwerem Wagner, wo mir die Lust auf alles vergeht.
Für alle Vorstellungen gibt es noch freie Plätze.

Ruhe?

Hier ist es etwas ruhiger als sonst. Ich habe halt viel zu tun. Ab heute im Theater auf dieser Oper… Wenn die wüssten was ich von Opern so insgesamt halte…

Opera is when a guy gets stabbed in the back and instead of bleeding, he sings.
Joseph Leff

Walkman

Genau so ein Ding hatte ich in grau. Sie kamen 1979 auf den Markt. Bis sie allerdings den Weg nach Luxemburg fanden verging nochmal ein Jahr. Es war 1980 und ich war das grade neu betitelte Lycée Technique (davor hieß es noch Lycée Moyen oder Mittelschule) übergewechselt. Ich glaube ich war einer der Ersten in meiner Schule der ein Walkman besaß.
Die Dinger hatten damals noch eine unglaubliche Lautstärke dass einem die Ohren vom Kopf flogen.

Ein schöner Bericht darüber hier. Die Konkurrenz zur Stimme Gottes.

Braune Kruste

Am Freitagabend auf den Nachhauseweg dieses Auto gesichtet.

Das weiße Zeug auf der Motorhaube war kein Schnee sondern geraspelter Schweizer Käse. Im Sommer bei 35 Grad Hitze wäre die Idee um einiges fieser gewesen. Das hätte eine schöne braune Kruste ergeben.

Bäääääär

Die Welt ist trist,
die Welt ist grau,
es wird nicht hell.
Ich wär gern blau.

Grottenschlecht geschlafen.
Gemessen an der Uhrzeit an der ich den letzten Beitrag verfasste und nun diesen hier, ist es einfach die Stunden zu errechnen an denen ich geschlafen habe, bzw, nicht geschlafen habe.

Vor lauter Missmut das Desktopbild gewechselt.
Vorher sah es so aus.

Jetzt sieht es so aus.

Der Bär soll mich an schöne Dinge erinnern, wie ‚Bärlin‘, oder Knut den ich nicht gesehen habe, was mir aber auch nicht leid tut. Er soll mich an Dinge aus den letzten Jahren erinnern, die zu privat sind als dass ich sie hier erwähnen könnte.
Aber er soll mich nicht daran erinnern, dass heute alles bäääääh ist, was es aber ist, und überhaupt…
Ach, leckt mich doch alle …

Men in Trees

Ich hatte es bereits vor einer Woche erwähnt, aber ich werde es nochmal tun. Heute lief die zweite Folge der von Men in Trees auf Vox. Ich glaube ich habe eine neue Serie gefunden deren Fan ich werde. Letzte Woche schreib ich dass die Geschichte etwas zerbrechliches hat. Das hat sie jetzt nach der zweiten Folge immer noch. Etwas erfrischendes, leichtes aber eben auch zerbrechliches, etwas das irgendwie gute Laune macht. Alles steht und fällt mit der Hauptdarstellerin Anne Heche, der die Rolle auf den Leib geschrieben wurde.
Wenn Alaska so schön ist wie in Serie,(was aber nicht der Fall ist, denn die Serie wird in Canada gedreht), dann hätte ich große Lust mal dorthin zu fahren.

*Vor meinem Fenster maunzt ein Kater seine Liebesgesänge. Ich dachte im Winter wären die etwas ruhiger…*

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 joel.lu

Theme von Anders NorénHoch ↑