joel.lu

Fressen, Kunst und Puderquaste

Seite 30 von 377

Das Bear Pride Wochenende

Ein langer Samstag mit einer langen Nacht und ein müder Sonntag.
Aber von vorn.

Am Samstag Morgen strich ich den Wochenmarkt. Es war mir zu kalt und außerdem wäre es in Hetzerei ausgeartet, da ich das Auto hätte nehmen müssen, denn gleich im Anschluss hatte ich einen Termin in Esch, für ein Projekt für nächstes Jahr.

Gleich im Anschluss ging es zurück nach Luxemburg für ein Mittagessen mit dem A. und der J., die aus der Alten Heimat angereist waren. Es obliegt meistens mir ein Restaurant auszusuchen. Ich beschloss beide ins Podenco zu führen, in dem diese Woche schon einmal gewesen war, aber das schadet ja nichts. Ich hatte mir fest vorgenommen, dass ich mich NICHT überfressen würde. Resultat: Ich überfraß mich. (Es hätte mich auch gewundert, wenn es anders gekommen wäre.)

Darum strich für den Nachmittag die Eröffnung einer Vernissage im Rainbow Center. Ich hole sie die kommenden Tage nach. Stattdessen fuhr heim und legte mich eine Weile hin, da ich in der Nacht nicht so gut geschlafen hatte. Ich wachte sehr gerädert auf. War vielleicht doch nicht die beste Idee gewesen.

Am Abend dann das große Bärentreffen. Zuerst im Lentz und anschließend im Letz Boys. Ich fühlte mich nicht besonders wohl da ich noch immer am Verdauen des Essens vom Mittag war. Ich aß jedoch eine Kürbissuppe, die sehr gut schmeckte, aber überteuert war. 17€ für eine Suppe ist eine Frechheit.
Im Letz Boys blieb ich nicht lange.

Die Woof Party war wie gewohnt im Ground (ex. Elelvator). Vielleicht reiche ich da noch das eine oder andere Foto von mir nach, wenn ich sie vom ‚Hoffotografen‘ bekomme.
Gegen 4:00 lag ich im Bett.

Das Foto entstand in der Nacht im Innenhof meines Hauses. Der Himmel war so klar, dass ich zum ersten mal die Plejaden ablichten konnte. In der Mitte, groß und Hell steht Jupiter und links etwas weiter oben, ein kleiner Sternenhaufen; die Plejaden.

***

Auf den Sonntag hin schlecht geschlafen, was mich aber nicht weiter wunderte. Party bis in frühen Morgenstunden und das in meinem Alter…

Am Morgen in den Rotondes zum Brunch mit den Bären.

Die Rotondes (Rotunden) waren die früheren runden Lokomotivschuppen, die unter Denkmalschutz stehen. Einer davon wurde komplett renoviert und dient heute als Stätte für Konzerte und Theatervorstellungen. Den geschichtlichen Hintergrund kann man hier lesen. Von Buvette kann durch ein großes Fenster in die Halle sehen, die noch nicht renoviert ist.

Das es aussieht wie eine Ausgrabungsstätte, ist eine Installation.

Ein gab schönes Buffet mit viel Verschiedenem. Ich war totmüde nach dem Essen und ging wieder heim.

Am Abend fing ich an mir die vierte Staffel von Babylon Berlin anzusehen. Ich schaute ich schaute mir die ersten vier Folgen an.

Derweil kuckte ich mir immer auf die Wahlergebnisse der Landeswahlen. Was schon im Voraus klar war, war dass die Grünen Einbußen hinnehmen müssen. Das was auch der Fall. Es wird nicht mehr reichen für die Dreier Koalition, die wir bis jetzt hatten. Ich bin sehr gespannt was es jetzt werden wird. Es gibt mehrere Möglichkeiten. Manche davon sind stabiler als andere. Wir werden sehen…

***

Die Lange Nacht von DLF Kultur hatte diese Woche eine Reportage über Disney, da sie Jahre 100 Jahre alt werden. Eine sehr differenzierte Reportage über die Weltfirma, die einerseits für die Ausbeutung und Unterdrückung ihrer Mitarbeiter schon mehrfach in die Schlagzeilen geriet, sich andereseits aber sehr weltoffen und inklusiv gibt. Wie geht das zusammen?
100 Jahre Disney

***

Und zum versprochenen Link der No Art On Air Sendung geht es hier lang.

Die Tagesfrage & die Wiederbelebung des Inouï

Der Freitag brachte viel Emotionales über das ich nicht berichten kann. Darum eine Frage:

Erzähle uns von einer Zeit, in der du dich fehl am Platz gefühlt hast.

Das braucht vielleicht etwas länger. Holt euch schon mal eine Tasse Kaffee.

Tatsache ist, dass wenn man zu einer Minderheit gehört und das so ziemlich von Anfang weiß, ohne es wirklich ein Worte fassen zu können, kommt man sich irgendwie immer fehl am Platz vor. Ich wusste schon als ganz kleiner Junge dass ich schwul war.

Dieser Umstand hat im meinem gesamten Leben immer wieder dazu geführt dass ich mich fehl am Platz fühlte insbesondere auf Feten und in Diskotheken in den 80ern.
Ich habe immer für mein Leben gerne getanzt, je nach DJ und Disko oft über Stunden. Doch dann gab es auch immer wieder die Momente, (heute gibt es die auf Partys gar nicht mehr) an denen die langsamen Lieder gespielt wurden. Einer der dann immer neben der Piste stand war ich. Auch wenn sich zu später Stunde die Pärchen formten, war ich nie einer von denen der wild knutschend einer dunklen Ecke stand.

Ein anderer Umstand den ich auch sehr hasste, war die Sportstunde wenn es um Gruppensport ging, wie Fussball, Handball, Volleyball und ganz schlimm, Völkerball. Aber Turnen, Geräteturnen, Schwimmen und Leichtathletik mochte ich sehr. Durchschnittlich hatte ich immer gute Noten im Sport.

Interessanterweise fühlte ich mich aber nie fehl am Platz wenn ich eingeladen wurde, auf Abende mit mir völlig fremden Menschen. Irgendwie fand ich bis jetzt noch immer einen Weg mich anzupassen. Es gab nur einen einzigen Abend, an den ich mich lebhaft erinnere, der dir große Ausnahme war. Das war weil ich mich ein wenig verknallt hatte in einem Mann, bei dem ich null Chancen hatte, aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Er hatte shahlblaue Augen und war einer meiner Kunden im Friseurladen in meinem früheren Leben. Irgendwann hatte er schon spitz gekriegt, dass ich ihn anhimmelte und nutzte das zu seinen Zwecken aus.
Dann kam ein Zeit an dem ich ihn lange nicht sah, weil ich den Salon gewechselt hatte. Als. Ich dann meinen eigenen Laden aufmachte, stand er plötzlich in der Tür. Ich hatte inzwischen wieder meine Distanz gewonnen und ich sah ihn nur noch als guten Bekannten.
Wir schrieben den 10. September 1996. Mein 30. Geburtstag. Meine Mutter war mit Großmutter, der Großtante und und ihrer besten Freundin in Urlaub gefahren. Auch Tante G. die damals noch verheiratet war, war nicht da. Sogar mein Bruder war weg.

Der (ich kann keinen Buchstaben schreiben weil ich seinen Namen nicht mehr weiß) hatte mich eingeladen zu sich nach hause zu seiner Freundin, die, wenn ich das noch richtig weiß, hochschwanger war. Es sollte ein kleines Abendessen werden mit Freunden und Bekannten vor allem von seiner Freundin, die ich davor nie kennengelernt hatte. Es war einer der Abende an dem ich mich so unwohl fühlte wie nie davor. Ich kam mir vor wie ein Fremdkörper, so als ob ich stören würde. Vor allen die Freunde der Freundin des Mannes würdigten mich kaum eines Blickes. Ich weiß nicht mal mehr was es zu essen gab. Am Ende des Essens wollte ich mich diskret verabschieden, was aber nicht ging, denn es gab Nachtisch. Die Lichter gingen aus und es wurde ein Kuchen herein gebracht mit Kerzen, ein Geburtstagskuchen, den die Freundin des ( kein Buchstabe) auch noch selbst gebacken und dekoriert hatte. Das machte die Chose nicht besser sondern nur noch schlimmer. Die, die mich keines Blickes gewürdigt hatten, mussten jetzt auch noch Happy Birthday singen. Es entstand eine selten peinliche Situation, weil niemand von denen gewusst hatte, dass mein Geburtstag war. Denn plötzlich war ich im Mittelpunkt und alle mussten sich mit mir beschäftigen, ich, der den ganzen Abend sehr still in seiner Ecke gesessen hatte. Es verlängerte den peinlichen Abend um eine Stunde, bevor ich endlich gehen konnte.

Nachtrag: Der Vorname fiel mir wieder ein. Es ist der oder war der B. Ich weiß nicht ob er noch lebt.

***

Zu meiner großen Überraschung, las ich heute einen Bericht im LW, dass das Inouï nach über 13 Jahren wieder eröffnet werden soll. Noch überraschter war ich als ich den ersten Abschnitt des Artikels las:

Und wer den Abschnitt nicht lesen kann:

Der Blogger Joel (ohne Punkte auf dem e, auf die ich aber bestehe) schrieb den Satz tatsächlich so im Mai 2007. Leider gibt es den Artikel nur gegen Bares. Aber ich kann in Frieden sterben. Mein Blog wird von der größten Tageszeitung des Landes zitiert.

Ja, in Inouï Zeiten waren andere Zeiten. Ob man die noch einmal aufleben lassen kann, ist ein anderes Thema. Es wäre schon schön…

Zwei Tage mit zwei Abendessen

Fangen wir mit dem Mittwoch an, an dem sich der Morgen als einen ziemlich emsiger Morgen ergab. Gegen 11:00 ging ich hinüber zum „Gudde Wëllen“ für die Aufzeichnung der No Art On Air Sendung. Meine erste Sendung nach dem Sommer. Ich stellte das Buch vor, oder besser, das Büchlein vor, von dem ich die letzten Tage schon berichtete hatte und das ich nicht quer lesen konnte.
Zu Gest war einer der Hauptdarsteller aus dem Film Läif a Séil.

Am Samstag Abend wird die Sendung ausgestrahlt und am Sonntag kommt wie gewohnt der Mediathek Link.

Am Abend fuhr ich mit der D. nach Remich ins Restaurant Desom, den die J. hatte dort einen Tisch reserviert. Ich aß zum ersten mal seit sehr langer Zeit wieder ein Gericht, das ein Klassiker an der Mosel ist, mir hier aber gar nicht schmeckte. Es waren frittierte Stinte, die man hier auf der Karte „Friture de la Moselle“ findet. Stinte sind. Für gewöhnlich sehr kleine Fische, doch diese hier waren schon fast zu groß und waren so trocken, dass die Bearnaise Sauce unabdingbar war um sie essen zu können, weil ich sonst nicht hinuter bekommen hätte. Schade. Ich hatte schon wesentlich bessere, aber der Wein von Desom selbst war immer sehr lecker.

***

Den Donnerstag verbrachte ich fast ausschließlich am Schreibtisch und arbeitete endlich alles das auf was ich seit Ende Juni hatte liegen lassen, . Als ich nämlich aus dem Salzkammergut zurückkam, hatte ich keinen Nerv dafür und wollte nur noch ans Meer nach St. Jean. Es war dann doch mehr als ich angenommen hatte und ich schaffte bei weitem nicht alles.

Am Abend ging es dann mit der D., der N. und der V. nach Bertrange ins Podenco, ein Restaurand das sonst immer im Pfaffental war und eine wunderschöne Terrasse im Sommer hatte. Jetzt befindet es sich an einem Oft den ich jetzt nicht sofort aussuchen würde. Allein schon der Straßenname, rue de l’Industrie, hört sich nicht sehr sexy an. Doch innen ist es schön ausgestattet und heimelig und meiner Meinung gibt es dort zur Zeit die besten spanischen Tapas aus ganz Luxemburg.
Fotos habe ich leider keine gemacht.

Kurz vor Mitternacht war ich wieder daheim.

Zwischen Buch, Versammlung und null Lust

Der Dienstag war einer dieser Tage an dem alles zu schweben schien. Nicht vor Glückseligkeit, sondern eher im Standby modus.

Ich musste unbedingt das Buch zu Ende bekommen für die Sendung. Es war eines des Bücher das man nicht quer lesen kann um dann so zu tun als ob man schwer Bescheid wüsste. (Nicht dass ich schon einmal getan hätte, im Leben nicht 😇) Ich rief die Verlegerin an um die Nummer des Schriftstellers zu bekommen, da ich doch einmal mit ihm kurz über das Buch sprechen musste.

Mir gefällt es sehr. Den Rest davon sehr ihr am Samstag in der Sendung, bzw. der Link zum Replay folgt am Sonntag.

Es fiel mir ein großer Briefumschlag in die Hände, den ich wohl übersehen haben musste. Die Einladung zur jährlichen Wohnungseigentümerversammlung. Und die war für HEUTE angesetzt. Huch! Na gut. Ich hatte eh nichts anderes geplant. 17:00 Uhr. Auch gut.

Als ich hinkam war ich der einzige, der anwesend war. Keiner der anderen Eigentümer war erschienen. Lediglich die ältere Dame die einst über mir wohnte, jedoch jetzt im Seniorenheim lebt und die Wohnung vermietet hat, hatte eine Vollmacht für mich eingeschickt. Alle anderen waren nicht da. Na gut, mir war es recht, dann entstanden wenigstens keine endlosen Diskussionen die ich von früher kannte. Ich erklärte kurz und knapp was in der nächsten Zeit zu tun sei, auch hinsichtlich der ungebetenen Bewohner die manchmal im Keller hausen. Das ganze Meeting war in einer halben Stunde aus und vorbei.

Ich hatte mich auf ein nervenaufreibendes Treffen eingestellt, das letztendlich nicht stattfand, juchuu, das musste begossen werden.

Ein Espresso Martini im Renert. ( Die, nebenbei bemerkt, ganz dringend Personal suchen)

Ich hatte null Lust zum kochen. Was tun? Es gibt ein Restaurant wo selten jemand mit mir hingeht, also gehe ich meistens alleine hin. Die Skybar.

Entrecôte mit Totentrompeten
Ein Küchlein mit Topinambour dazu sehr edele Schokolade, eine Kaffeecreme und Tonkabohne.

Sehr gut wie immer.

Recht früh zu Bett nachdem ich mir eine Folge von der Graham Norten Show (mit the one and only Kyle) angesehen hatte.

Zwei Tage mit Apéro und Chiro

Fangen wir mit dem Sonntag an, der tagsüber nicht viel hergab.

Am Abend jedoch war ich zu einem Apéro geladen bei dem B., der es sich zur Aufgabe gemacht hat, einfach Menschen bei diesen Treffen zusammenzubringen, die sich davor nicht kannten. Ich war nicht zum ersten mal dabei und der B. kriegt es immer wieder hin, dass neue Bande entstehen. Folgendes Foto entstand auf seinem Balkon von dem man auch eine atemberaubende Aussicht hat:

Gegen halb elf dann fuhr ich zum Flughafen und holte die A. ab, die ein Projekt in Österreich angeschlossen hatte. Große Umarmung beim Wiedersehen. Sie war heilfroh wieder hier zu sein, auch weil sie auch ihren ganzen ‚Zoo‘ vermisste, sprich Hundedame Blue und Dalton.

Zur Feier des Tages köpften wir eine Flasche Cremant von Aly Duhr und mit all dem was wir uns zu erzählen hatten, folg die Zeit natürlich vorbei. Ehe ich mich versah, war es 3:00 Uhr morgens bevor ich im Bett lag. Huch!

***

Am Montag morgen dann hatte ich den zweiten Termin beim Chiropraktiker, der mich wie gewohnt in meinen einzelnen Bestandteile zerlegte und wieder zusammensetze. Diesmal gab er mir eine Übung mit auf den Weg, die ich mehrfach während des Tages machen sollte. Es ist eine Übung für die ich einen Türrahmen brauche oder, wenn nicht vorhanden eine Wand. Ich bin froh wenn ich diese Termine hinter mir habe und ich morgens nicht mit kleinen Autsch‘s aus Aua‘s aufstehen muss. Es sind ja noch immer die Nachwehen vom Sommer im Salzkammergut…

In der Oberstadt gab es ein winziges Mittagessen im Vis-á-vis. Eine kleine gefüllte Teigtasche mit Salat dazu. Währenddessen las ich weiter in dem Buch das ich für Sendungsaufzeichnung am Mittwoch lesen muss. Es ist dann doch besser als ich dachte, aber dazu mehr am Wochenende, wenn die Sendung ausgestrahlt wird.

Ich ging noch einmal am ominösen Cinnamood vorbei, der ja am Samstag eröffnet hatte. Diesmal konnte ich auch in die Auslage schauen, was das vorher nicht möglich war. Ja, das sieht schon lecker aus was die da anbieten, doch in die Schlange werde ich mich nicht stellen, denn die war auch heute wieder bis auf die Straße hinaus.

Anschließend fuhr ich zum Großeinkauf in den Supermarkt meines Vertrauens nach Howald.

Wieder daheim merkte ich dann doch, dass ich körperlich wieder durch den Fleischwolf gedreht worden war und legte mich hin. Ich las noch eine Weile.

Der Abend verbrachte ich daheim und lag früh in den Federn.

Fuelbox VIII & Tagesfrage

Endlich mal wieder ein Samstag der klassischen Art, mit Wochenmarkt und anschließendem Kaffee im Renert.

Der Wetter war ein Traum.

In der Grand Rue herrschte Tumult wegen einem neu eröffneten Laden der Zimtschnecken verkaufte. Die Schlange war lächerlich lang und zog sich durch die halbe Fußgängerzone:

Am Nachmittag besuchte ich mit der D. die Fuelbox Austellung. Eine Pop Up Austellung die inzwischen zum achten Mal stattfindet. Diesmal in einer Lagerhalle am Bahnhof in einer der hintersten Ecken der rue d‘Alsace versteckt.

Für mich eine der wichtigsten Ausstellungen in Luxemburg für alle die Künstler, die noch institutionalisiert sind, manche davon es aber durchaus sein könnten.

Am Abend blieb ich daheim und las ein Buch das ich nächste Woche im No Art On Air vorstelle.

***

Nenne drei Jobs, die du ausüben würdest, wenn Geld keine Rolle spielen würde.

Drei bekommen ich nicht zusammen aber zwei Stück ja. Ich hätte gerne eine Kunstgalerie, oder einen schönen Antiquitäten Buchladen.

Läif a Séil

Der Freitag war lang…puh.

Am Morgen fuhr ich fix nach Trier, bestellte den Mantel den ich schon in Berlin anprobiert hatte und ass das Mittagsgericht nebenan in der Trier Brasserie.

Schweinemedaillons mit gebratenen Serviettenknödel

Ich fuhr zurück um mich dann nach einer kurzen Pause wieder umzuziehen, für die Vorpremiere des Films Läif a Séil, Ein Film von ich schon so viel vorab gehört hatte und sehr neugierig darauf war. Ein luxemburgischer Western wurde immer wieder gesagt und jeder fragte sich ob das möglich sei.

Und ich kann nur sagen dass es möglich ist, dass der Film den Aufkleber des Western aber gar nicht bräuchte, denn die Qualität spricht für sich. Läif a Séil würde übersetzt Leib und Seele heißen. In Englisch haben sie es aber mit The Last Ashes übersetzt.

Ein großartiger Film. Ist es ein Western? Von Genre her sicherlich, aber er ist so viel mehr als das. Es ist ein Stück Geschichte zu einer Zeit in der in Luxemburg große Armut herrschte und viele auswanderten. Es blieben nur wenige zurück und die mussten ums Überleben kämpfen. Ein Leben war einerseits so kostbar wie es anderseits nichts wert war. Hier spielt sich die Geschichte der Helene ab. Schaut euch den Trailer oben an. Mehr möchte ich auch ich nicht verraten. Ich kann höchstens sagen was es nicht ist. Es ist keine luftig leichte Liebeskomödie, sondern ein Film der hart ist, und sehr unter die Haut geht. Beim der anschließenden Rezeption war ich froh dass ich ein Glas Cremant bekam. Ich beglückwünschte die Hauptdarstellerin Sophie Mousel, die diese nicht einfache Rolle doch mit Bravour meistert. Ein Film dem ich sehr sehr wünsche, dass er den Erfolg bekommt den er verdient.

Berlin: Schloss Charlottenburg, Museum Bröhan & Rückflug

Am Morgen trödelte ich ein wenig und verbloggte den Rest des Vortrags.

Es intrigierte mich ein wenig dass die Kaltmamsell am Vortag die Charlottenburg besichtigt hatte, ein Scchloss das ich zu der Zeit als ich mit einem Herrn in Berlin liiert war, der im Stadtteil Charlottenburg WOHNTE, nicht gesehen hatte. Er hatte mir Sanssouci gezeigt und das Potsdamer Schloss, aber das nicht. Das musste ich nachholen.

Eines der bekanntesten Bilder von Napoleon, das ich aber noch nie live gesehen hatte.

Zum Teil verstand ich warum ich das damals nicht gesehen hatte. Es wurden viele der Räume erst vor wenigen Jahren wieder hergestellt und dem Publikum zugänglich gemacht. Prunk und Pracht im Übermaß.

Gegenüber befindet sich das Bröhan Museum das die Kaltmamsell mir als Tipp mitgegeben hatte. Ein Museum ganz nach meinem Geschmack, denn es gab Jugendstil und Art Deco zu sehen, meine liebsten Periode in der Ausstattung.

Im Erdgeschoss zeigte man mir auch sofort ein paar Stücke bei denen mir das Herz aufging.

Wie kann man den Kerzenständer nicht schön finden?

Befremdlich war aber dass es Räume gab in denen die Dinge wie bei Ikea in Regalen dichtgedrängt standen, was entweder Konzept ist oder sie haben Platzmangel.

Der kleine Sekretär ❤️

Wenn alles zum kaufen gewesen wäre und ich unbegrenzte Mittel hätte, ich hätte mehrfach zugeschlagen.

Im dritten Stock gab es eine Ausstellung über Margarete Heymann-Lobenstein. Da gefiel mir ganz besomders diese Vase:

Gegen 15:00 Uhr bekam ich Hunger und fuhr zurück zum Hackeschen Markt um schon ein Stück näher am Koffer im Hotel zu sein. Das dauerte eine gute Weile, Weil ich einen Bis genommen hatte und er im Verkehr stecken blieb. Ich reduzierte den Hunger auf einen Kaffee und ein Teilchen und wanderte zu Fuß vom Hackeschen Markt zum Rosenthaler Platz.

Dort las ich noch ein wenig die Tageszeitung und trank einen Kaffee aufs Haus und fuhr dann langsam aber sich zum Flughafen.

Der Aufenthalt war zu kurz. Ich wäre gerne noch ein paar Tage geblieben und mir vielleicht noch eine Show angesehen.

Im Zug hatte ich einen kurzen Anflug von Trauer bezüglich des alten Flughafens Tegel und noch früher Tempelhof. Da ging das alles so viel einfacher und fixer um herzukommen.

Mit ein klein wenig Verspätung kamen wir in Luxemburg an und kurz vor Mitternacht lag ich im Bett.

Berlin: Neue Nationalgalerie & zum ersten mal georgische Gerichte

Viel zu früh wach. Aber ok.

Das letzte mal dass ich in der neuen Nationalgalerie war, war für eine Werkschau von René Magrite und das ist sehr lange her.

Die Rose von Isa Genzken

Aber bevor ich mir die Werkschau von Isa Genzken ansah, wollte ich die 100 Werke von Gerhard Richter sehen. Ich hatte bei der Eröffnung so manche Reportage darüber gesehen und es war vielen Nachrichtensendern auch einen Beitrag Wert.

Ich hätte Richter schon einmal sehen können, wenn ich mich ein oder zwei Tage früher dazu entschlossen hätte, das Museum in Brisbane zu besuchen. Doch ich sah nur noch wie sie abgebaut wurde.

Die bis zur Unkenntlichkeit übermalten Fotos vom Holocaust…
… und die gegenüberliegenden Spiegel

Erst bei diesen beiden Werken oben war ich total geflasht. Das sind keine Fotos, das ist Öl auf Leinwand. Ich musste sehr nah ran rangehen um zu sehen um es zu glauben, denn ich dachte erst, es sei ein unscharfes Foto. Davon gab es auch ein paar aber das sind dann richtige Fotos.

Eine weitere Künstlerin befand sich auch im Untergeschoss, weitgehend unbekannt fürs große Publikum. Ich konnte auch nichts mit dem Namen anfangen: Judit Reigl

Ein Bild von ihr erinnerte mich sehr an Pollock, aber mehr wegen der Farbkombinationen:

Im oberen Teil des Museums war dann die große Werkschau von Isa Genzken zu sehen. Das mindeste was man über sie sagen kann ist, dass sehr unkonventionell ist. Manche Werke bestechen durch ihre offensichtliche Provokation, mit vielem konnte ich aber gar nichts anfangen. Schön und imposant fand ich nur die Rose vor dem Museum.

Da der Potsdamer Platz nicht weit war, ging ich hin und erschrak. Im inneren des Sony Center eine Monsterbaustelle. Nach nur so wenigen Jahren dass der Platz fertig wurde, wird schon wieder umgebaut. So viel zur Nachhaltigkeit im Bau:

Zugegeben in Luxemburg sind sie in der Hinsicht um keinen Deut besser.

Es wurde heiß und ich wollte ein Nickerchen machen. Und wer hindert mich daran zurück zum Hotel zu fahren und das zu tun? NIEMAND!

Zwischendurch schickte mir die D. ein atemberaubendes Foto von St.Jean heute morgen, in Farben wie ich sie noch nie dort am Meer gesehen hatte. Einfach nur wow!

Nach dem Nickerchen ging ich nochmal los. Ich fuhr nach Charlottenburg. Ich hatte einen Termin mit der Kaltmamsell im Salhino, gregorianisches georgisches Restaurant. Es war die Idee der Kaltmamsell gewesen sich dort zu treffen weil dieses Restaurant ein Knaller sein sollte.

Großes Hallo beim Wiedersehen. Es gab so viel zu erzählen, obwohl wir uns ja gegenseitig lesen, was wieder einmal die Tatsache untermauert, dass Tagebuchblogger eben nicht alles ins Blog schreiben. Wir überfraßen uns, tranken Wein, lachten und redeten und mit all der Herrlichkeit vergaß ich doch glatt ein Foto von den Speisen zu machen, die wirklich wirklich lecker waren. Das Foto kann man sich aber drüben bei der Kaltmamsell ansehen. Der Abend verging wie im Flug und es hätte die doppelte Zeit gebraucht um uns alles zu erzählen, denn wir waren die letzten Kunden, die das Lokal verließen.

Kurz vor Mitternacht war ich wieder im Hotel und fiel wie ein Stein ins Bett.

***

Es ist mehr die Art wie sie es erzählt, als das was sie erzählt. Solche Videos sollte ich grundsätzlich nicht in der U-Bahn anschauen, weil ich schallend lachte und mich alle ansahen.

***

Via die Kaltmamsell: Ein Interview mit der inzwischen 90-jährigen Joan Collins. Sie war nie eine Intellektuelle oder politisch. Aber sie hat sich nie unterkriegen lassen. Ein sehr schönes Interview von einer Frau die sich ihr Leben lang immer gegen „The Bitch“ wehrte, bis heute noch.

Berlin: Alte Nationalgalerie & persönliches Kennenlernen

Besonders gut geschlafen geht anders, aber ok.

Ich wollte seit langem mal wieder in die Alte Nationalgalerie, weil ich schon so lange nicht mehr dort gewesen war und weil zu Zeit dort eine Ausstellung läuft, über die Secession Ausstellungen von Wien, Berlin und München.

Zu den Malern der Zeit gehörten u.a. die Künstler Klimt, Stuck und Liebermann. Den drei ist auch gleich zu Anfang ein Doppelsaal gewidmet und die weltberühmte Judith von Klimt war auch zu sehen. (oben)

Oder von Stuck In Vino Veritas:

Ich habe nie Kunstgeschichte studiert, es wäre aber wahrscheinlich mein Hauptfach gewesen, wenn ich es bis auf die Uni geschafft hätte. Die Secession war eine Bewegung von der ich wenig wusste. Also lernte ich heute mal jede Menge dazu.

Da ich schon so lange nicht mehr hier gewesen war, schlenderte ich noch einmal durch die oberen Stockwerke um mir die Dauerausstellung anzusehen und die Bilder von Caspar David Friedrich, mit dessen Werken ich groß wurde, weil Kopien davon im elterlichen Hause hingen.

Es ist schon erstaunlich wie sehr mir die beiden Bilder an Herz gewachsen sind und wahrscheinlich mit einer der Auslöser waren, warum mich heute so sehr für Kunst interessiere.

Am Nachmittag traf ich zum ersten mal Mumutabu. Ich lernte über Twitter kennen und brachte ihm letzten Winter zwei Tassen aus Neuseeland mit. Jetzt lernten wir und endlich persönlich kennen. Wir hatten uns zu Kaffee und Kuchen verabredet.

Später wieder im Hotel las ein wenig in dem neuerworbenen Buch von Asta Scheib über Carl Spitzweg – Sonntag in meinem Herzen, und machte früh Schluss.

Von Luxemburg nach Berlin

3:50 / Warum hat die Luxair nach Berlin zwei Flüge an unmöglichen Zeiten? Den einen irre früh und den anderen abends irre spät? WARUM?

5:15 / Nicht WAZIFUBO sondern FLUHAFUBO

Ein prall gefüllter Flieger. Es gibt übrigens nichts schöneres als Kopfhörer mit Umweltgeräusch Unterdrückung. Du musst dem dummen Gespräch der Nachbarn nicht zuhören, schon gar nicht in diesen frühen Morgenstunden.

8:10 / Ein strahlend blauer Himmel in Berlin.

Na denne, juten Morgen Berlin!

Ich hatte Glück und konnte mein Zimmer schon um halb zehn beziehen. Und dann saß ich plötzlich da und hatte keinen Plan. ICH hatte keinen Plan. Doch schon, aber das was ich mir ansehen wollte, hatte am Montag geschlossen, wie so vieles andere auch. Zudem wollte ich raus, draußen rumlaufen bei dem schönen Wetter.

Berlin in einem Bild. Altes, Neues und Natur.

Am Hackeschen Markt ging ich erstmal schnurstracks zu Muji. Ich brauchte Arbeitszeug und wollte mich nach einem neuen Jinbei umsehen. Sie hatten nur noch ein Modell und nicht mehr in meiner Größe. Mist. Stattdessen probierte ich einen Mantel an und fragte per DM ob er mir stehen würde. Ja. Ok. Aber ich kann nur ein Teil kaufen und ich hatte auch für den Winter eine Jacke bei Engbers gesichtet, die ich unbedingt anprobieren wollte. Ich ging hin. Die Jacke gab es schon nicht mehr aber einen weiteren Mantel.

Es gab weder den einen noch den andern. Wenn, dann wird es der Helle sein, aber erst am Freitag wenn ich in Trier bin. Er ist nämlich dick und schwer, und ich hab keine Lust ihm im Flieger mitzuschleppen. Zudem war er eine Nummer zu klein.

Ich ging zurück ins Hotel weil ich nicht mehr auf den Beinen hielt und legte mich für eine Weile hin.

Am Abend traf ich mich mit der großartigen M. Wir hatten uns nicht mehr gesehen seit der Re:pubilca 22, also weit über ein Jahr. Sie hatte vorgeschlagen, dass wir uns im Yumcha Heroes treffen. Ein Dumpling Restaurant in dem ich mich hoffnungslos überfrass, so sehr, dass ich nicht alles schaffte und ein Doggybag bekam.

Die M. entdeckte ich ursprünglich als Bloggerin im Netz und sie schrieb einfach nur grandios gut,so sehr, dass ich manchmal neidisch wurde, warum ich das nicht kann. Heute twittert bzw. X-t, trötet und „bluesky-t“ sie. Es war sehr schön sie nach so langer Zeit wiederzusehen und ein „debriefing“ zu machen.

Ich werde ihr demnächst Luxemburg zeigen, das ist so gut wie in Stein gemeißelt.

Ein letztes Bild vom Hotelfenster aus:

Ein kurzer Abstecher in die Alte Heimat

Ich erwachte mit einem Kratzer auf der Nase. Seltsam. Entweder war es der Reißverschluss vom Kopfkissenbezug oder die Halskette die ich auch nachts nicht ausziehe. Es sieht jedenfalls aus wie eine Kampfverletzung:

Aus Gründen die ich nicht recherchiert hatte und in der Annahme, es wäre immer noch so, fuhr kurz vor Mittag los in die Alte Heimat, weil ich dort zum Elektrofachgeschäft meines Vertrauens wollte. Es hatte früher IMMER am Sonntagnachmittag geöffnet, weil halt alle Geschäfte geöffnet waren. Ich dachte das wäre immer noch so. Aber nein es war geschlossen.

Ich rief den A. an der immer noch dort lebt, ob es daheim wäre zwecks einer Tasse Kaffee. War er natürlich nicht aber in der Grape d‘Or mit seiner Mutter. Da das Restaurant knackevoll war, war an einen zusätzlichen Platz nicht zu denken.

Also huschte ich die Fußgängerzone hinunter zum Iris und dort bekam ich Platz.

Das Restaurant ist jetzt nicht das große Erlebnis aber die Gerichte sind immer hübsch angerichtet und schmecken auch. Es sind durchweg Klassiker aus der französischen und teilweise portugiesischen Küche, die ich hier in der alten Heimat schon so lange kenne wie meine älteste Unterhose. Ein wenig Nostalgie schwingt da irgendwo immer mit.

Wenn ich aber die Preise vergleiche mit denen, die ich in Frankreich bezahlt habe, dann zahlte ich hier den gleichen Preis für den ich in St.Jean ein Gourmet Menü bekomme. Die Preise werden zusehends irrealer in Luxemburg.

Wieder daheim packte ich die Koffer den morgen geht es wieder für ein paar Tage ins benachbarte Ausland. Und es geht sehr, sehr, SEHR früh los.

***

*Der Herr der hier hinter dem Insekt steht, ist Ben Ney. Er war einer der führenden Maskenbildner aus Hollywood. Es gibt heute noch eine Msakenbildnerschule die seinen Namen trägt und eine recht erfolgreiche Marke an Profiprodukten mit seinem Namen. Meine erste Rougepalette hatte ich von der Marke und es immer noch die Palette auf die ich fast automatisch zurückgreife, wenn ich mir unsicher bin oder nicht weiter weiß, weil es in der immer einen Farbton gibt der passt. Zudem war er der Maskenbildner, der es in Hollywood durchsetzte, dass die Maske am Set bleiben darf und muss. Früher wurden nämlich alle vom Kostüm, Maske, Beleuchtung usw. vom Set verwiesen wenn gedreht wurde. Er arbeitete auf den großen Klassikern wie ‚Gone with the Wind‘ oder der ersten Verfilmung von ‚Planet der Affen‘

(*Ich hätte gerne den Link so eingefügt, dass der X-Tweet zu sehen gewesen wäre, ging aber nicht)

Tagesfrage und andere Nichtigkeiten

Der Tag gab wenig her. Ich schlief lange aus und bloggte spät den Vortag weg. Darum gibt es was anderes.

Was ist dein absolutes Lieblingsalbum?

Ich höre ja relativ viel Musik und EIN absolutes Lieblingsalbum gibt es nicht. Jedes Album hatte seine Zeit in der ich es oft und viel hörte und es verankerte sich dann mit Erinnerungen der Epoche. Darum estelle ich hier mal eine Liste mit den Alben die ich heute immer noch gerne höre. Die Reihenfolge ergibt übrigens keine Hitparade von super bis weniger gut.

Supertramp – Breakfast in America

EBTG – Fuse

Pink Floyd – The Wall

The Alan Parsons Project – The Instrumental Works

Andreas Vollenweider – Caverna Magica

Sade – Daimond Life

Annie Lennox – Diva

Simply Red – Picture Book

Kylie Minogue – Disco (das Album hat eine ganz besondere Bedeutung*)

Viele davon habe ich auf der Playlist von meiner Streamingapp. Es fehlen sicherlich auch einige die mir jetzt nicht einfallen.

*Das Disco Album von Kylie kam während der Covid Zeit raus, als noch gar nicht klar war, wie das weiter gehen sollte. Wir waren nich weit entfernt von einer Impfung. Mir ging es im erstem Lockdown gar nicht gut. Es herrschte Tanzverbot. Und dann kam dieses komplett total auf Tanzen aufgemachte Album, mit so positiven Vibes, dass ich es oft rauf und runter hörte und es mir danach einfach vom Gemüt her besser ging. Aber so wie die anderen Alben auch, sind sie in ihrer Zeit herausgekommen und in ihnen schlummern kleine Erinnerungen, die ich heute noch vor meinem geistigen Auge sehe, wenn ich die Songs höre.

***

Da musste ich sehr lachen:

Neben der Spur & ein Wiedersehen

Der Chiropraktiker betet es nach seiner Behandlung den Patienten immer wieder vor: ‚Machen sie langsam, gehen sie alles mit Ruhe und Gelassenheit an, heben oder tragen sie keinen schweren Dinge…‘ So tat ich das dann auch für den Rest des Donnerstags. Dass ich das aber auch am Freitag machen müsste, stand nicht im Vertrag, aber mein Körper wollte das so. Ich strich also die Schwimmrunde und werkelte am Morgen ein wenig im Haushalt, wobei das Wort ‚werkeln‘ sehr übertrieben scheint . Zu mehr war ich nicht imstande.

Am Nachmittag musste ich jedoch raus da ich, erstens einen Friseurtermin hatte und zweitens ein Einschreiben abholen musste, bei dem ich mich wunderte was das denn sein könnte. Eine letzte Mahnung? Das würde mich wundern, es sei denn ich hätte wirklich etwas total übersehen. Aber nein, es war der Wahlunterlagen für die Briefwahl.

Auf dem Weg zum Friseur wunderte ich mich über das hohe Verkehrsaufkommen mitten in meinem Viertel. Die Avenue Guillaume, die route d‘Esch, auch oberhalb die Avenue du X Sptembre… was war da los? Dann sah ich es in der Nachrichtenapp. Ein Teil der Autobahn war komplett gesperrt wegen einem spektakulären Unfall und alle versuchten nun mitten durch die Stadt den Stau zu umfahren. Das machte auch das Abholen des Einschreibens an der großen Poststelle am Bahnhof zu einer kleinen Herausforderung. Schon allein deswegen hasse ich Einschreiben, weil es mit der Krux verbunden ist, alles dort abzuholen und nicht an der Post in der Oberstadt, die viel näher wäre.

Und wenn ich schon unterwegs war konnte ich auch noch das bestellte Parfum abholen das es nicht mehr geben wird. Bogards Signature.

Ich hatte den Duft vor einer Weile wiederentdeckt. Es weckte Erinnerungen an eine ganz bestimmte Zeit. Und jetzt ist es auch weg. Schade.

Am Abend gab es ein Wiedersehen mit Bären. Zuerst im Restaurant Beim Lentz und anschließend in der neuen Bar Letz Boys. Somit hat Luxemburg endlich wieder eine Bar für die Community und das mitten in der Fußgängerzone. Ein schöne Bar übrigens und sah sehr viele Bekannte und Freunde wieder.

Dort begegnete ich den Zwillingsschwestern G. und G. mit denen ich zusammen in meinem früheren Leben in der Friseurschule war.

Wir beschlossen dass wir uns endlich mal dahinterklemmen müssen um ein Klassentreffen zu organisieren.

Es wurde spät, sehr spät.

Zurück in Luxemburg

Ich erwachte recht früh, packte mein Schwimmzeug und zog kurz nach 8:00 los ins städtische Schwimmbad. Doch ist es ein gewaltiger Unterschied im Salzwasser zu schwimmen oder im Becken. Zudem zwickte es ganz heftig zwischen den Rippen.

Was ich nämlich während meines Aufenthaltes in St.Jean verschwiegen hatte, war der lästige Umstand dass ich mir etwas verrissen hatte, mit einer falschen Bewegung. Ich jaulte regelrecht auf als es geschah. Ich orderte noch von St.Jean aus einen Termin beim Chiropraktiker meines Vertrauens. Und bei dem hatte ich am Nachmittag einen Termin. Ich erklärte ihm was die letzten Monate bei mir los war (Bad Ischl & Co.) und er wunderte sich nicht. „Wissen sie, der Körper ist wie ein Eimer der irgendwann beim letzten Tropfen überläuft. Dass es ihnen erst im Urlaub passiert ist, kommt daher dass der Körper sich früher oder später zu Wehr setzt und bei ihnen war es halt später.“ Er schob, zog und drückte dass ich die Engelein singen hörte.

Ich kaufte danach noch ein wenig was ein war aber so platt dass ich heim fuhr und nichts mehr tat.

Das Wetter wechselte und es fing an zu regnen.

Im Bett fing ich an eines der Geburtstagsgeschenke zu lesen:

Le Peintre Oublié handelt vom Maler Thomas Girtin einem englischen Landschaftsmaler der nur 27 Jahre alt wurde.

***

Nachtrag: Mag noch jemand einen Code für Bluesky? Ich hätte noch einen.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 joel.lu

Theme von Anders NorénHoch ↑