Fressen, Kunst und Puderquaste

Kategorie: Allgemein (Seite 111 von 248)

Sydney: Taronga Zoo

So wie in vielen anderen Städten auf dieser Welt ist der erste Januar auch in Sydeny ein Feiertag.
Doch ihr erinnert euch, dass man mich vorgewarnt hatte, ich solle bitte beizeiten am Frühstückstisch sein? Nun, da ich nicht recht wusste wie viel am ersten Januar geschlossen oder geöffnet ist und was ich sonst zu essen bekäme, beschloss ich dem Rat zu folgen und stellte mir den Wecker.

Da ich keine Lust hatte schon wieder das Zentrum zu erkunden, obwohl es hier noch so einiges gibt, das ich nicht kenne, fuhr ich mit den Ferrieboot hinaus zum Taronga Zoo. Das Tolle am Circular Quai ist, dass er wie ein Bootsbahnhof funktioniert. Boote fahren quasi im Minutentakt ein und aus. So gelangte ich auch vorgestern zu Watson Bay.

Dieser Zoo ist sehr schön aber auch herausfordernd, weil er komplett in einen Hang gebaut ist. Das machte es ebenfalls zur Herausforderung ihn behindertengerecht zu gestalten, doch ist denke ich ganz gut gelungen.

Zootiere zu fotografieren ist, das habe ich hier Blog schon mehrfach ausgeführt, eine Herausforderung. Manchmal gelingen ein paar Fotos, manchmal kein einziges.

Ich würde die Philosophie von den australischen Zoos gerne besser verstehen. Haben die Zoos auch hier den Anspruch, wie in Deutschland zum Beispiel, bedrohte Tierarten zu schützen, und wenn möglich zu züchten? Werden sie von Staat unterstützt oder ist es ein reines Profiunternehmen?

Was die eigene australische Fauna und Flora angeht, gibt es ja sehr wohl Programme Tierarten zu erhalten. Das hatte ich ja schon damals in Brisbaine gesehen.
Ich denke, dass es von den einzelnen Bundesstaaten abhängt. New South Wales hat eine andere Gesetzgebung wie Victoria oder Queensland.

Man konnte sich beim Eingang aussuchen wie man den Zoo besichtigen will. Man fährt entweder gleich mit der Gondelbahn ganz noch oben und durchläuft den Zoo von oben nach unten. Oder man macht es so wie ich und läuft gegen den Strom und muss nicht ewig lange Schlange stehen und nimmt dann eine Gondel zurück nach unten.

Ich hatte Glück und bekam nach nur 10 Minuten gleich eine Ferrie zurück zum Zentrum.

Man kann die Harbour Bridge auch begehen. Doch davon mal abgesehen dass es sehr teuer ist, bin ich ab einem gewissen Punkt nicht mehr schwindelfrei und das muss ich mir wirklich nicht antun. (Wir erinnern uns an die Überquerung einer kleinen Brücke zu den drei Schwestern in den Blue Mountains)

Am Nachmittag dann überfiel mich die Müdigkeit, weil ich auch nicht genug Schlaf von der Nacht davor hatte. Und ich machte beizeiten Schluss.

Im australischen Fernsehen sah ich, dass die Feuersbrünste bei weitem noch nicht ausgestanden sind. Manche Orte in Staat Victoria sind völlig von der Außenwelt abgeschnitten. Sie zeigten einen Bauern der seine große Kuhherde retten konnte, doch sein ganzer Hof ist mit den Ställen und dem Heuschober sind völlig abgebrannt. Und obwohl die Kühe überlebt haben, weiß er nicht was er ihnen jetzt zu fressen geben soll, da nichts mehr da ist, weder auf den Weiden noch im Stall.
Eine Spendenaktion die während den Feierlichkeiten von NYE (new years eve) lief, brachte mehr als 2 Millionen AU$ ein, die aber auch viel kritisiert wurde. Man hätte das Feuerwerk absagen sollen und stattdessen das Geld spenden.

Rückblick 2019

Das hier war sonst immer der letzte Post des Jahres. Diesmal wird es der erste des neuen Jahres sein.

Zugenommen oder abgenommen?
Abgenommen und bis in den Winter hinein gehalten. Jetzt über die letzten Weihnachtstage und der Fresserei wegen, ist sicherlich ein wenig dazu gekommen, aber das geht auch wieder weg.

Haare länger oder kürzer?
Gleichgeblieben.

Kurzsichtiger oder weitsichtiger?
Keine Veränderung, soweit ich das beurteilen kann. Es ist nur wenn ich lange auf einen Bildschirm starre oder im Kino sitze oder vorm Fernseher. Es verschwimmt manchmal so sehr, dass die Brille es nicht mehr ausgleicht.

Mehr bewegt oder weniger?
Definitiv mehr im Sinne von zu Fuß gehen. Der irrsinnige Verkehr in Luxemburg hat also auch sein gutes.

Mehr Kohle oder weniger?
Mehr verdient als das Jahr davor. Aber insgesamt bleibt es im Durchschnitt über die Jahre hinweg gleich, auch wenn es mal wie im Jahr davor schwankt.

Mehr ausgegeben oder weniger?
Gleichgeblieben

Der hirnrissigste Plan?
Ich würde ihn nicht als hirnrissig bezeichnen. Andere hätten das vielleicht nicht getan. Doch ich wollte es noch einmal wissen und habe mich noch einmal auf die große Reise begeben, auf der ich ja jetzt bin.

Die gefährlichste Unternehmung?
Da fällt mir nichts ein.

Die teuerste Anschaffung?
Das Einrahmen der Vivian Meier Bilder.
Da hab ich echt geschluckt.

Das leckerste Essen?
Hostellerie du Grünewald. (immer noch)

Das beeindruckenste Buch?
Die Biografie von da Vinci

Das enttäuschendste Buch?
Es gab keines

Der ergreifendste Film?
Es gab dieses Jahr keinen der mich so von Hocker gehauen hat. ‚Jocker‘ möchte ich fast sagen, doch ihn als Lieblingsfilm zu bezeichnen wäre nicht richtig.

Die beste Musik?
Jonathan Jeremiah – Good Day
Vendredi Sur Mer – Premiers Émois

Das beste Theater?
In Luxemburg habe ich mir wenig angesehen. Wenn dann wäre es ‚Chicago‘ in Melbourne.

Die meiste Zeit verbracht mit…?
Der A. der N. und der D.

Die schönste Zeit verbracht mit…?
Der D. in St. Jean.
Das stand schon letztes Jahr hier und auch ist für dieses Jahr der Fall. Aber die Zeit jetzt am Ende in Melbourne mit dem H. und er M. war auch sehr sehr schön.

Vorherrschendes Gefühl 2019?
Mit der eigenen Kraft neu und anders haushalten

2019 zum ersten Mal getan?
Da fällt mir spontan nichts ein.

2019 nach langer Zeit wieder getan?
Eine innerliche Bilanz gezogen und so manches das ich immer für wichtig und unumstößlich hielt wieder infrage gestellt. Weiter kann ich es nicht ausführen, weil sich so noch nichts geändert hat. Doch wenn diese Veränderungen kommen sollten, lasse ich sie zu.

Dinge, auf die ich gut hätte verzichten mögen?
Den Tod des Cousins meiner Mutter, der N. und einer meiner letzten Verwandten. Das war definitiv zu früh.
Und das tragische Ende von Sophie.

Die wichtigste Sache, von der ich jemanden überzeugen wollte?
Alles etwas gelassener angehen und nicht gleich schon innerlich den Motor von Null auf Hundert binnen wenigen Sekunden hochfahren.

Das schönste Geschenk, das ich jemandem gemacht habe?
Das klingt jetzt seltsam, aber das waren ein paar Ohrringe und ein Kaschmir Hoodie.

Das schönste Geschenk, das mir jemand gemacht hat?
Das hier:

2019 war mit 1 Wort…?
Reflektiert.

Vorsätze für 2020?
Dass ich Dinge zulassen werde, die ich sonst nie zugelassen hätte. Vielleicht öffnet das ja neue Türen…

Sydney: Bondi Beach & der letzte Tag 2019

Am Frühstückstisch erklärte man mir schon vorab freundlichst, dass ich, wenn ich morgen frühstücken wolle, doch bitte VOR 8:00 Uhr erscheinen möge, da es danach sehr voll und ziemlich unmöglich wird einen Tisch zu bekommen. Nun ja… wir werden sehen.

Am Frühstückstisch versuchte ich Vegemite. Ähnlich wie Marmite aber aus Grünzeug und nicht süß, sondern salzig. Die Australier lieben das Zeug. Ich hätte es schon in Melbourne kosten können, den die M. hatte ein großes Glas davon.
Es schmeckt grau-en-voll! Es hat einen so ekelhaften synthetischen bitter-salzigen Nachgeschmack, als ob man auf eine Pille gebissen hätte. Als ich dem H. das simste meinte er nur: I TOLD YOU SO!!!

Nach einer Runde Bloggen fuhr ich los zum bekanntesten und größten Strand von Sydney. Bondi Beach. (Bondi wird übrigens ‚Bondai‘ ausgesprochen)

Schwimmen war hier leider nicht drin, den der Wellengang war sehr hoch und das Wasser in Gegensatz zu was man vermuten könnte, sehr kalt. Ich brauchte lange bis ich ganz eintauchen konnte.

Am späten Nachmittag zog der Himmel zu und es wurde stürmisch mit einem empfindlich kalten Wind.
Ich fuhr zurück zum Hotel, zog mich um und machte mich zu Fuß auf den Weg zum Circular Quai, dort wo sich eine Million Leute einfinden sollten, um dem Spektakel zuzusehen.

Ich ging die Geroge Street hinunter und ich war nicht der einzige. An einem gewissen Punkt drehte ich mich um und machte das Foto oben.

Polizei zu Pferd im Schinenbeet der Tram die seit dem frühen Nachmittag schon nicht mehr fuhr.

Ich erwischte einen einigermaßen guten Platz für das erste Feuerwerk, das für die jüngsten Zuschauer ist, die anschließend ins Bett müssen.

Das war schon recht ansehnlich und dauerte eine ganze Weile. Im Anschluss daran folgte eine Bootsparade, die ich nicht sah. Derweil versuchte ich mein Glück um auf eine andere Stelle zu gelangen, da ich befürchtete, dass ich vieles wahrscheinlich nicht mitkommen würde. Ich bugsierte mich über eine Stunde lang durch gewaltige Menschenmassen und kam irgendwann beim botanischen Garten an, der ein gutes Stück höher liegt. Zwischendurch verließ mich manchmal der Mut und ich wäre am liebsten zurück zum Hotel gelaufen. Doch schließlich bin ich ja extra wegen dem Feuerwerk hier.
Noch ein Video machen ging von der Stelle aus nicht. Ich versuchte es mit hüpfen und die Kamera dabei sehr hoch halten:

Ich wünsche all meinen geschätzten Lesern ein frohes neues Jahr und zugleich neues Jahrzehnt.
Und wenn es sich auch wegen Klima und Politik nicht so anfühlt; es wird ein großartiges Jahrzehnt werden! Das hoffe ich, das wünsche ich mir und ich bin davon überzeugt.

Sydney: National Gallery NSW & Watson Bay

Ich war früh wach. Und Hurra! Ich habe Schnupfen wegen der Klimaanlage. Hatte ich das nicht auch letztes mal? Ach nein, stimmt, das war kein Schnupfen,das war Blinddarm.

Zu meiner großen Freude sah ich dass das Hotel in der obersten Etage ein Schwimmbad hat. Zu meiner großen Enttäuschung pikste der Chlor mir schon in den Augen allein beim Betreten der Halle. Zudem war das Wasser trüb. Ich schwamm trotzallem ein paar Runden, doch dann musste ich aufhören.

Anschließend ging es in die National Art Gallery NSW. Was für ein tolles Museum!

Ich bin nicht so der Fan von japanischer Kunst, doch die Ausstellung Japan Supernatural, war dann doch sehr spannend. Es ging dabei um die mythischen Wesen aus den alten japanischen Sagen und Geschichten und wie sie dargestellt werden und welchen sie Einfluss sie auf die modernen Geschichten von heute insbesondere Manga und Animé haben.

Es ist schon erstaunlich wie Künstler heute noch auf diese alten Geschichten zurückgreifen, ohne es wirklich zu wissen.

Eine weitere extra Ausstellung galt einem australischen Künstler, den ich gar nicht kannte der eine sehr eigene Handschrift und Technik hat. Ben Quilty
Ich habe noch nie jemanden gesehen der so viel und so dick Farbe aufträgt. Das Bild der alten Frau ist so schlicht und doch fast fotorealistisch.

Am Nachmittag fuhr ich dann noch einmal weiter raus mit einem Ferry zur Watson Bay.
Und dort konnte ich das „perfekte“ Foto machen, um euch zu zeigen was in der Luft hängt.

Es ist ziemlich trüb und gelblich.

Letztes Foto hatte ich bereits auf Instagram gepostet, wobei es mir zu Anfang gar nicht so auffiel, dass es aussieht, als ob ich einen gelb-brauen Filter darüber geschoben hätte. Erst im Vergleich mit den Bildern in Melbourne wurde mir das bewusst.

Abendessen in Chinatown im Food Court Capital Square.
Hier war es jedoch ganz offensichtlich Thai Küche. Im @Bangkok war auch reger Andrang und das auch von sehr vielen Asiaten.

Nach so viel Gerenne an einem einzigen Tag überfiel mich die Müdigkeit und lag beizeiten flach.

Vom Melbourne nach Sydney

Ein letztes mal im Aqua Profonda schwimmen. Ich nahm mir vor unbedingt in Sydney nachzuschauen ob ich nicht auch in Fußnähe ein Schwimmbecken habe.

Die M. gab mir ein paar Tipps wo ich schwimmen könnte.

Es war dieses mal noch schöner als vor zwei Jahren als ich hier war. Melbourne hat dieses magische ‚Laid Back‘ das ich sehr schätze. Und dass es so schön war, verdanke ich auch dem H. und der M. bei denen ich die ganze Zeit wohnen durfte. Wenn Melbourne nicht so verdammt weit weg wäre würde ich öfters herkommen.

Und als ich dann in Sydney landete, wurde mir schlagartig die Situation dort bewusst. Wir flogen beim Anflug durch eine dunkelgelbe, fast braune Wolke und wenige Sekunden später roch es auch im Flieger nach Rauch.

In der Stadt selbst ist es aber ok. Auch am Flughafen war nichts davon zu spüren. Google Maps lieferte mir dann folgendes Bild:

Copyright Google Maps

Der Flugroute nach flogen wir über das südlich gelegene Buschfeuer. Es war bewölkt in der Stadt, wobei ich mir nicht sicher bin, ob das Wolken oder Rauchwolken waren. Es riecht zumindest nicht nach Rauch in der Stadt. In diesem Zusammenhang sei noch erwähnt, dass ich gestern Abend in den Nachrichten sah, dass das letzte Wort noch nicht gesprochen ob das berühmte Feuerwerk überhaupt stattfindet. Die Polizei die in diesem Fall das letzte Wort hat, noch vor der Gemeinde Sydney, sagte, dass sie bis zum 31. die Situation im Auge behalten wird, und so traurig das auch wäre im Falle von zu viel Unsicherheit das Feuerwerk absagt.
Nun ist dabei nicht klar wie viel politisches Kalkül damit verbunden ist. Tatsache ist aber, dass sehr viele Menschen eigens dafür nach Sydney kommen. Es schauen jedes Jahr 1 Million Menschen dem Spektakel zu.
Es gibt aber auch Städte in NSW, die ihr Feuerwerk abgesagt haben und das Geld der Feuerwehr spenden.

Im Flughafen angekommen, entdeckte ich ein Ex Change Schalter und ich versuchte wieder mein Glück. Und diesmal klappte es! Man nahm mir endlich die 11.000 Francs CFP aus Neukaledonien ab, die seit zwei Jahren in der Schublade liegen hatte. Immerhin bekam ich dafür 112 AUD $
Als ich damals von dort zurückkam und versuchte das Geld auf der Sparkasse in Luxemburg zu wechseln, wollten sie es nicht. Sogar in Melbourne an den Ex Change Schaltern wollten sie es nicht. Erst hier in Sydney wo es ein Direktflug zu Insel gibt.
Alles sehr seltsam.

Im Gegensatz zum letzten Mal, habe ich diesmal ein Hotel bei den ich mich nicht ekle, wenn ich ins Badezimmer komme.

Ich ließ den Rest des Tages ruhig ausklingen.

Melbourne: Chicago

Ich bin euch noch die Pastete schuldig.

Ich sprach gestern von den grünen Sternen mit den Weihnachtskugeln die aussehen wie Kirschen.

Gell?

Ich hatte für ein den letzten Tag eine kleine Überraschung für die M. Ich hatte Karten für das Musical Chicago gekauft. Der H. der da nicht so gerne mitgeht, hätte sich das nicht angesehen. Doch die M. war begeistert.

Ein Pre-Show Dinner im Taxi Kitchen. Ein Restaurant mit genialer Aussicht über den Yarra River.

Ein Martini Espresso den ich ehrlich nirgendwo besser getrunken habe als in Downunder.

Und ich weiß dass jetzt schon, dass wenn ich folgendes Bild poste, ich eine Polemik auslöse, aber das ist mir grad mal egal. Ich wollte das immer einmal probieren, hatte aber nie die Gelegenheit dazu.

Das ist ein Häppchen Känguru Fleisch. Es ist rotes Fleisch, sehr zart und fettarm und hat wenig Eigengeschmack im Gegensatz zu Rindfleisch. Es schmeckte zwar wegen der Zubereitung sehr lecker, aber es ist jetzt nichts was ich regelmäßig essen müsste.

Ich hatte Chicago schon zwei mal in London gesehen vor weit über zehn Jahren. Es war, ist und bleibt einer meiner Lieblingsshows, weil sie von der Aufmachung her sehr schlicht ist und doch die Geschichte von Roxy und Velma so gut erzählen kann. Fotos davon gibt es verständlicherweise nicht.

Noch ein paar nächtliche Impressionen der Stadt:

Das wars von Melbourne, eine der schönsten Städte der Welt. Morgen ziehe ich weiter.

Melbourne: Der ruhige Tag

Wenn man sich so auf meinen Bauch setzt und dann ganz ganz leise schnurrt, kann alles von mir haben:

Es war ein ruhiger Tag. Eine kleine Aufregung gab es jedoch. Ich löste mein Weihnachtsgeschenk an H. ein. Ich machte Riesling Pastete.

Am Teig kann man noch Arbeiten, denn er wurde am Ende rissig, obwohl ich 2 große Tassen Wasser mit in den Ofen gestellt hatte.
Hier seht ihr übrigens das Einfüllen der Gelatine. Wie sie schmeckt, erfahrt ihr morgen.

So in der Art sehen hier die Straßen in Fitzroy (Brunswick Street) aus. Das ist doch schon sehr anders als bei uns. Bei der heutigen kleinen Wanderung dachte ich noch, dass ich mich sehr gut hier eingewöhnen könnte, wenn ich wollte/müsste, wenn…

Sonnenuntergang auf dem Dach von H.s Haus.

Morgen ist bereits der letzte Tag hier. Es ging so schnell vorbei, schneller ich dachte. Am Sonntag geht es weiter nach Sydney, wo ich schon sehr gespannt bin was mich da erwartet. Sydney war vor zwei Jahren die vorletzte Station bevor sich der Blinddarm dazu entschied zu platzen.
Die ganzen Buschbrände in der Umgebung der Stadt scheinen jedoch weniger geworden zu sein, denn man liest hier viel weniger in der Nachrichten darüber als noch vor ein paar Tagen. Als ich in Melbourne ankam, hatte ich beschlossen, dass wenn es gar zu schlimm in Sydney sein sollte, eine Planänderung zu machen. Doch den Wettervorhersagen nach scheine ich Glück zu haben und ich muss nicht umbuchen.

Nachtrag: Ich sollte noch eines erwähnen was ich die letzten Tage als sehr angenehm empfunden habe. Die Australier (zumindest hier in Melbourne) übertreiben es nicht mit der Weihnachtsdeko. Im Gegenteil, das ist alles recht dezent gehalten. Ein paar wenige Straßen haben Girlanden hängen mit grünen Sternen und roten Weihnachtskugeln die aber eher an Kirschen erinnern. Auch Weihnachtsbäume sind man hier nicht an jeder Straßenecke stehen und es gibt keine privaten Häuser, die mit Lichterketten zugekleistert sind.

Melbourne: Der zweite Weihnachtsfeiertag

Ich hatte es vor Tagen schon auf Twitter getan. Ich wollte euch Molly, die Hausdamekatze vorstellen:

Molly ist schon zwanzig Jahre alt und eine der adrettesten Katzendamen die ich kenne. Auf allen Fotos die ich von ihr machte wirkt wie ein Supermodel.

Auch solche Meet and Greet Fotos absolviert sie mit Eleganz und Anmut:

Der Tag begann langsam. Ich hatte nicht so gut geschlafen. Ein langer Spaziergang durch die Stadt würde mir gut tun und tat es auch. Ich ging zum höchsten noch Gebäude der Stadt und bestieg das Eureka Skydeck in Londsdale Street sich in diesem Gebäude befindet:

Wenn ich das noch höchste Gebäude schreibe, wegen dem das nebenan gebaut wird. Es überragt es jetzt schon:

Der Yarra River
Das Stadion

Den Abend dann zusammen mit dem H., der M. und der kleinen R. in einem sehr schönen Restaurant in St. Kilda verbracht, dem Stockehouse.

Das war das Dessert, eine ‚Bomb‘!

Und während draußen langsam die Sonne unterging machten wir nach dem Essen noch einen kleinen Spaziergang über den Pier.

Melbourne: Die Marketing Bäckerei & Weihnachten einmal ganz anders

Um das mit der Bäckerei zu verstehen zeige ich euch ein Foto:

Diese Schlange gab es auch am Weihnachtsmorgen, wo man allerdings Croissants nur zu diesem Guckloch hinaus verkaufte. Das Geschäft an sich war geschlossen. Es befindet sich im Viertel Fitzroy, nicht weit von H’s Wohnung entfernt.
Die Croissanterie Lune funktioniert nur so gut, weil das Marketing perfekt war und ist. Irgendein Kritiker schreib über diese Bäckerei, dass sie die besten Croissants der Welt haben. Das zieht inzwischen die Touristen, vor allem aus dem asiatischen Raum an wie die Fliegen. Zudem kosten sie um umgerechnet 4,75€ das Stück. Ganz schön viel Geld für ein Hörnchen.
H. hat sie gekostet und meint, dass sie ganz ok seien, aber die besten der Welt wäre total übertrieben.

***

Wir drehten am Morgen ein Runde mit dem Fahrrad durch die angrenzenden Parks.

Anschließend ging es zu der Familie der M.

Ich bin schon seit Jahren nicht mehr so herzlich in einer Familie für Weihnachten empfangen worden. Sehr schön war das Verteilen der Geschenke an alle und vor allem die Kiddies die es kaum erwarten konnten. Es erinnerte mich sehr an meine Weihnachten als Kind.

Essen gab es draußen auf der Terrasse bei lockeren 24 Grad. Es war wunderbar. Und den Triffle hätte ich um nichts in der Welt missen wollen.

Draußen unter diesen hohen Bäumen im Schatten… mit wunderbaren Gesprächen und gutem Wein. Sommertraum zu Weihnachten.

Am späten Nachmittag fuhren wir weiter zu Freunden von H. und M. Und dort gab es den eigentlichen Höhepunkt des Tages:

Ein Swimmingpool!

Ja, ich wünsche euch auch schöne Weihnachten.

Melbourne: ein Tag und Heiligabend in Bildern

Bananabread getoastet mit Butter und ein Schinken/Käse Croissant zum Frühstück.

Ein Tag am Strand von St. Kilda, mit einem langen Spaziergang auf dem Pier. Wer die Fotos von vor zwei Jahren kennt, hat das alles schon mal gesehen.

Der alte aber sehr schöne Luna Park und das Palais Theatre.
Und so sieht das aus wenn vier gestandene Herren in Melbourne den Heiligabend begehen. Im australischen Trachtenlook. Shorts und Flip Flops.

Wir feierten auf der Dachterrasse mit einem sehr schönen kalten Buffet und sehr viel Wein.

Es war ein Freundespaar von H. und M. anwesend, sowie ein luxemburger Student samt Freundin der ein Auslandsjahr in Australien absolviert.

Melbourne: Ausstellung & Picknick

Wunderbar geschlafen.

Ich bloggte alles vom Vortag weg. Anschließend machten wir uns auf zur NGV ( National Gallery Victoria) zu einer Ausstellung die um nichtsi n der Welt hätte verpassen wollen. Bereits vor der Reise hatte der H. mir davon erzählt.

Wer mich kennt weiß dass ich einen Faible für Hearing habe

Toll an den beiden letzten Bildern ist, dass sie vor großen gegenüberliegenden Spiegeln standen, was es mir erlaubte mich einfach dazuzustellen. Ich musste mich sehr beherrschen, um nicht den großen Katalog der Ausstellung zu kaufen, doch da ich schon so viele Hearing-Bücher habe, ließ ich es bleiben. Stattdessen kaufte ich eine sehr schöne Tasse und zwei Teller, die ich extra gut verpacken ließ. Ich zeige sie bei meiner Rückkehr.

Gegen Mittag ein Picknick im Botanischen Garten

Dann machte sich bei mir ein wenig Müdigkeit breit und ich beschloss später noch ein Runde zu schwimmen. In diesem Zusammenhang zeige ich euch ein Bild :

Das Bild hängt bei H. zu Hause und hat ganz offensichtlich ein Fehler. Aqua schreibt man auf Italienisch Acqua.

Im Schwimmbad ist der Fehler auch. Demnach ist der Fehler kein Fehler und doch ist es einer.

Zudem befindet eine interessante Geschichte hinter der Schrift.

Melbourne, das Wiedersehen.

Großes Hallo am Flughafen. Obwohl ich schon kurz nach 6 Uhr gelandet war, hatte der H. versprochen, dass er mich abholt. Er hielt Wort. Ihr könnt euch noch erinnern, dass ich beunruhigt war wegen dem Koffer? Es war unbegründet. Er war die 20 Stunden über drei Flughäfen mitgeflogen.

Es war nach der großen Hitze am Freitag in Melbourne war es erstaunlich frisch. Doch wir frühstückten auf der Dachterrasse von H.s Haus.

Das erste was ich bekam waren… Kirschen! Die sind hier jetzt reif und man bekommt sie zu Hauf auf den Märkten.

Sorry, das Foto ist sehr verwackelt. Aber ich wollte H‘s Frau, die M. nicht noch einmal bitten die Kirschen rauszunehmen nur weil ich ein Foto machen wollte.

Anschließend ging es zum Queen Victoria Market, mit mehreren Markthallen in denen es wahrlich alles gibt. Ich legte mir eine australische Simkarte zu. Mein Anbieter aus Luxemburg, die Post, schickte mir eine SMS mit ihrem ‚tollen‘ Überseeangebot, aber die Preise sind astronomisch.

POST info: Profitez de tarifs avantageux et restez connecté avec nos options valables en Australie :
B1 : 100 MB, 20€ valable 7 jours.
B2 : 500 MB, 75€ valable 7 jours.
B3 : 1 GB, 90€ valable 14 jours.
D1 : 30 min 10 SMS, 15€ valable 7 jours.

D2 : 2H 20 SMS, 30€ valable 7 jours.
D3 : 5H 30 SMS, 60€ valable 14 jours.
Répondez à ce message pour souscrire l’option choisie. Bon séjour !

1GB für 14 Tage für 90 €? Ich habe jetzt für 10 australische Dollar 15GB für eine Woche. Zudem kann man mich anrufen per Whats app über die luxemburgische Nummer.

Und dann wurde es mir langsam bewusst:

ICH…BIN…IN…MELBOURNE!!!! AAAAAH!!!

Die Aussicht von der Dachterrasse. Wenn ich mich noch ein wenig mehr über Geländer legen könnte, könnte ich mehr von der Skyline sehen.

Was mir aber auch bewusst wurde, ich hatte nur sehr wenig geschlafen während den letzten Flügen.

Also ging es nach dem Frühstück ins benachbarte Schwimmbad um wieder wach zu werden.

Ein sehr schöner Bau, für den sich das ganze Viertel vor etlichen Jahren eingesetzt hat, dass er bleiben soll und nicht abgerissen wird.
Ich schwamm meine Bahnen. Es half. Herrlich!

Dann später nahmen mich der H und die M, mich zu einem Dumpling Restaurant. Auf dem Weg dorthin machten wir noch halt in einer der ältesten Rooftopbars von Melbourne, gleich neben diesem herrlichen Park.

Dumplings bis ich nicht mehr konnte.

Mir geht es gut 🙂

Gegen 22 Uhr fielen mir jedoch die Augen zu.

Zwischenstop Singapur

Im Prinzip hätte es eine WLAN Verbindung im Flieger gegeben, aber Prinzip und Tatsachen sind zwei verschiedene Dinge.

Der Flug von Paris aus war holperig. Es gab heftige Turbulenzen unterwegs, so sehr dass die Fütterung für eine Weile gestoppt werden musste.

Ich musste im Flieger noch einmal eine Schmerztablette schlucken, denn die Kopfschmerzen gingen wieder los. Zwischendurch schaute ich mir die zweite Staffel von Little Big Lies an. Um einiges weniger spannend als die erste, aber Meryl Streep die in dieser Staffel als Großmutter und Mutter des tödlich verunglück-mordeten Sohnes auftaucht, ist wie immer gnadenlos gut.

So sah das über Calcutta aus als die Sonne aufging. Die ‚Sterne‘ sind übrigens die Reflexionen in der Scheibe von den Anschnallzeichen.

12 Stunden Flug. Der Hintern schmerzte anschließend.

In Singapur dann 32 Grad mit hoher Luftfeuchtigkeit. Drei Stunden Aufenthalt. Aber hier gibt es viel zu sehen und die vier Terminals werde ich sicherlich nicht schaffen. Aber auf dem Rückflug werde ich hier sechs Stunden rumhängen und dann ist die Abwechslung gut.

Durch den Immigrationservice musste ich dieses mal nicht.

Und so vergingen die paar Stunden schneller als gedacht und so lange ich noch das Flughafen WLAN habe geht dieser Post noch raus.

Wir lesen uns in Melbourne.

Abflug

So trist und trüb sah es um 9:00 Uhr aus und sehr viel heller wurde es den ganzen Tag nicht. Fazit: Ich hatten den ganzen Tag latente Kopfschmerzen.

Ich wuselte jedoch emsig zuhause rum und breitete alles vor. Ich merkte dass mir ein bestimmtes Kabel fehlte und flitzte dann gegen Mittag noch schnell in einen Elektroshop. Das ging so schnell dass ich noch Zeit hatte etwas zu essen, denn so schnell werde ich heute nichts mehr bekommen und wenn, dann sehr spät.

Hatte ich schon mal über das neue Ramen Restaurant auf der Place Guillaume berichtet? Ich war vor einer Weile mit der D. hier und wir waren sehr angetan. Als ich kam war es ruhig, doch dann füllte sich der Laden schnell. Dass unter den anderen Gästen sehr viele Asiaten waren wertete ich als sehr gutes Zeichen.

Die A. fuhr mich zum Flughafen. Beim Check-In riskierte ich das komplette Durchchecken des Gepäcks bis nach Melbourne. Da ich ja über Paris CDG fliege und dieser Flughafen dafür bekannt ist, dass das Gepäck irgendwo hängen bleibt riskierte ich das jetzt einfach mal.

Durch das Gestreike der Franzosen bei der Bahn und allen öffentlichen Verkehrsmitteln (ist ja eigentlich nichts neues) war der Flug, wie zu erwarten, brechend voll.

Das riesige Ungetüm CGD ist sehr unübersichtlich aber ich landete nach einer Busfahrt wie durch ein Wunder in der richtigen Halle und fand sofort das richtige Abfluggate.

Ich ass ein wenig Sushi in einem Yo! Sushi Laden und setzte mich dann in eine Warteecke, um seit langem mal wieder Internet zu lesen, was die Bloggerfreudinnen so treiben, was die letzten Wochen wegen dem intensiven Arbeitsaufwand nicht machbar war.

Stunde um Stunde vergingen. Und bevor während Stunden nichts mehr in Sachen Internet geht, lud ich diesen Post entgegen meiner Gewohnheit noch am gleichen Tag hoch.

Doppelt & Einfach & endlich Vorfreude

Langer Tag mit einer Doppelvorstellung.

Am Morgen ein schneller letzter Besuch beim Friseur. Es wird der letzte für dieses Jahr sein.

Bricole der Hund machte es sich,wie so oft, gemütlich auf meinem Schoß.

Dann eine Doppelvorstellung. Ich kenne das noch vom letzen Jahr und dem Jahr davor. Es ist ja nicht oft dass ich Märchen und Kinderstücke mache, inzwischen frage ich mich warum das so ist. Denn Kinderstücke sind anstrengend, bisweilen mehr als Erwachsenenstücke.

Früh im Bett weil am Donnerstag morgen eine letzte Schulvorstellung.

***

Den Wecker gestellt und er klingelte definitiv zu früh. Gähn.

Im Radio in dem Nachrichten über die schrecklichen Zustände in Sydney gehört. Da ich an Sylvester und Neujahr dort sein werde, mir Gedanken gemacht ob das überhaupt machbar sein wird. Ich denke dass ich das kurzfristig entscheiden werde.

Ein letztes mal hinter dem Inspitzentenpult:

Ein letztes mal in den Kulissen auf die Umzüge warten und dabei auf den Bildschirm starren was auf der Bühne vor sich geht:

Und als das Stück zu Ende war, ging es wie gewohnt bei der letzten Aufführung ans einpacken. Ich hatte die Tage davor bereits ein Teil des Zeugs mit genommen. Der Rest ging dann sehr fix.

Die kleine Abschlussfeier war… naja etwas enttäuschend. Ich fuhr zur Wohnung, lud den Wagen aus und legte mich eine Stunde hin.

Und dann plötzlich wurde mir bewußt, dass es morgen losgeht. Und mit einem Schlag kam endlich die Vorfreude. Irgendwie war mir das gar nicht so richtig bewusst. Es war zugegeben die letzten Wochen sehr viel. Dass ich auf zwei Projekten zeitgleich arbeite, ist fast schon Alltag. Aber drei zur gleichen Zeit ist eher selten und ich bin dann mehr als ausgelastet, so dass ich kaum noch andere Gedanken führen kann.

Meine Putzhilfe kam heute später und ich gab ihr sämtliche Anweisungen was sie in der Zeit während meiner Abwesenheit alles zu tun hat.

Der Koffer lag schon seit Tagen bereit um gefüllt zu werden. Da ich noch recht gut vom letzten mal weiss was ich einpacken muss und was nicht, ging das Rauslegen und Aussuchen um einiges schneller.

Da ich nichts mehr im Kühlschrank hatte beschloss ich anderweitig zu essen. Ich ging ins Rooftop. Dort gibt zur Zeit nur ein Gericht:

Raclette.

Ist ja nicht zum ersten mal das ich dieses Jahr Raclette esse, aber mit Sicherheit zum letzten mal.

Ich trank noch in aller Ruhe ein letztes Glas Wein und ging nach hause.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 joel.lu

Theme von Anders NorénHoch ↑