joel.lu

Fressen, Kunst und Puderquaste

Seite 50 von 373

St.Jean: Zwei Schreibtage

Da macht es auch nichts wenn ich einen Tag nicht blogge und dann zwei Tage in einem Post zusammenfasse.

Der Mittwoch war schon sehr heiß. Ich war später aufgestanden und demnach auch später im Meer als die Tage davor. Inzwischen schwimme ich die Stecke zu den Bojen hin und zurück ziemlich zügig und ich bin bereit für mehr.

Den Rest des Tages verbachte ich weitgehend mit Schreiben. Ich muss mich schon ein wenig selbst loben, denn es geht gut voran. Ich entwickelte einen neuen Charakter der bis dato nur sehr schemenhaft im Kopf herumgeisterte. Als ich bis den Beruf gefunden hatte, plumpsten wie von Zauberhand alle restlichen Bausteine an die richtige Stelle. Sogar die Sprache der Person, macht mir richtig Spaß, weil sie so völlig anders ist als die beiden Hauptcharaktere. Ich hätte schon große List ihr eine größere Rolle einzuräumen. Aber das sehe och wenn ich ein Stück weiter gekommen bin.

Zwischendurch erhielt ich ein paar Anrufe, unter anderem vom S., der auch in St.Kean wohnt und mich fragte ob ich dem verbrannten Geruch riechen würde. Und in der Tat roch man verbranntes Holz. Das käme von den großen Waldbränden aus der Grionde. Sofort schaute ich der Webseite der hiesigen Zeitung nach:

Der ganze Artikel gibt es hier.

Am Abend noch einmal schwimmen, als der Strand sich langsam leerte.

***

Am Donnerstag im der Früh setzte ich mich gleich entgegen meiner Gewohnheit hin und schieb weiter am Text. Es waren mir verschiedene Dinge während der Nacht eingefallen und ich musste sie sofort zu Papier bringen, bevor das Meer sie wieder aus dem Kopf gespült hätte.

Kurz nach 10 ging ich los zum Schwimmen und befürchtete das Schlimmste, aber der Ausblendetrick der restlichen Menschenmassen klappte und blieb erträglich. Als ich oben bei den Bojen war herrschte dort reger Schwimmverker. Ich zählte um Umkreis von 20 Metern ganze 15 Schwimmer mit Brille und Miniboje mit Schnur am Fuss. Keine fünf Minuten begegnete ich ihnen wieder. Das heißt die schwimmen gar nicht durch die ganze Bucht! Die machen nicht mal die Hälfte!!! Und dafür der ganze Aufzug mit Schwimmanzug, schicke rote Boje und Profischwimmbrille! Alles Angeber!

Ich blieb eine halbe Stunde am Strand um in der Sonne zu trocknen. Nach der Dusche war es Zeit für den Brunch, den ich in der Pile d Assiette zu mir nahm.

Ein Salat mit Artischockenherzen und frischem geräuchertem Aal.

Am Nachmittag dann wurde es unerträglich. 37 Grad mit einer ziemlich hohen Luftfeuchtigkeit. Ich verkroch mich in die Wohnung und versuchte zu schreiben was aber nicht ging. Also schaute ich ein wenig fern. Ich habe ja das Fernsehen der Luxi-Post , die auch eine App zur Verfügung stellen, damit man seine gewohnten Sender überall auf der Welt sehen kann, (Ja, das geht!) schaute ich ein paar Dinge die ich noch in Luxemburg aufgenommen hatte.

Für den Abend hatte ich einen Tisch bei Bidain bestellt. Ein wenig tat es mir leid, denn Hunger hatte ich bei der Hitze nicht, aber dann ging ich doch hin. Ich bekam Platz am großen Tisch neben an in der kleinen Garage.

Vorspeise war ein Sashimi vom Tunfisch mit Lauch:

Hauptgang war Tintenfisch, denn ich micjt abgelichtet habe, nur leicht pochiert mit einen frischen Salat und einer spannenden Vinegrette .

Ich machte zwei sehr schöne Fotos von einem Pärchen die sich den Sonnenuntergang oben auf der Promenade ansahen.

Als Nachtisch gab es Milchreis wie ihr noch nie einen gegessen habt:

Und dann erlebte ich zum ersten mal den Brouillarta. Ein kalter Wind, der alles binnen wenigen Minuten runterkühlte von 37 auf 24 Grad.

St.Jean: Auf nach Donostia!

Kurz nach 6:00 Ihr erwachte ich wegen dem prasselnden Regen. Endlich! Regen! Ich stand auf machte mir einen Kaffee und hörte dem Regen zu. Eine halbe Stunde später war es vorbei und ich machte dieses Foto von einem sehr vielversprechenden Sonnenaufgang.

Das Posting von gestern fix fertig geschrieben. Nach der Schauer, der Wind und die Hitze hatten die Straßen fix getrocknet, schmiss ich mich in die Badehose und ging los.

Wieder zurück beratschlagte ich ich mit selbst was ich tun sollte. San Sebastian, vielleicht? Ja, ok gut, San Se (wie man das hier nennt) it is!

Im Prinzip ist das sehr einfach. Ein Zug bis Hendaye, die Endstation vor der spanischen Grenze und dann weiter mit dem Topo nach Donostia.

Ein Eis musste sein bei Oiartzun. Ein Schokoladensorbet. Kräftiger im Geschmack geht nicht mehr. Das mit einem Augenzwinkern nach München. Da gibt es jemanden, der ohne Schokolade eingehen würde. Nur so als Tipp.

Die D. fragte ob ich mir Schuhe gekauft hätte. Tja:

Ich bin sowas von langweilig und durchschaubar.

Ein paar Fotos:

Das Filmfestival von San Sebastian feiert dieses Jahr sein 70. Geburtstag. Eine gute Gelegenheit für eine Ausstellung zu machen und die sah ich mir an. Das Tabakalera Kunstzentrum hatte dafür vier Filmemacher gefragt ihnen ein Kunstwerk zu erschaffen. Alle vier sind das sehr unterschiedlich angegangen, jedoch sind alle vier recht interessant. Sehr skurril war dieses Werk:

Ein Raum in dem man erstmal sehr zusammenfährt, weil man etwas auslöst. (Was verrate ich nicht, denn ich weiß ja wer hier mitliest und die sollen die gleiche Überraschung haben wie ich)

Wer noch nie über den roten Teppich geschritten ist; bitte schön, hier kann man.

Auf unzähligen Leinwänden gibt hunderte von Ausschnitten zu sehen von allen Weltstars die über die Jahre schon hier waren.

Aber zugegeben San Sebastian war proppenvoll mit Menschen, so sehr, dass ich gar nicht erst den Versuch startete durch die kleinen Gassen der Altstadt zu wandern.

Wieder in St.Jean zog ich die neuen Schuhe an.

Grüne geflochtene Pelotas von Camper. Federleicht.

Ein kleines leichtes Abendessen bei der Pile d‘ Assiettes. Keine Fotos vom Essen, weil ich in eine Kritik in einem alten New Yorker vertieft war über den Elvis Film von Baz Lurman. Die fanden ihn streckenweise gut aber mögen geht anders. Gesehen hab ich ihn immer noch nicht.

Ein letztes Glas Rosé im Bidaian und ab in die Federn.

St.Jean: Trödeltag

Es macht schon Spaß hier, vor allem die morgendliche Schwimmrunde, die heute perfekt war.

Ich erkläre das mal bildlich. Die Bojenbegrenzung für die Bucht für Schwimmer verläuft ungefähr so wie ich das versucht habe einzuzeichnen. Ich schwimme von mehr oder weniger der Mitte aus bis hin und zurück. Das sieht sich nicht sehr weit an, es sind aber zwischen 800 und 1000 Meter. Das ging heute wie geschmiert. Die D. rockt inzwischen in von der einen Seite des Standes bis zur anderen immer an den Bojen lang. Was so in etwa das vierfache der Stecke ist.

Aber eigentlich hatte ich Schrieben geplant, doch ich fühlte nichts im Schriebmuskel. (Immer wenn ich Schreibmuskel schreibe, schlägt Autocorrect mir Schließmuskel vor… das ist nun ECHT NICHT dasselbe) Also trödelte ich ein wenig herum. Ich kaufte das zweite Hemd von 64.

Im Kino lief nichts wirklich was ich sehen wollte. Derweil telefonierte ich mit der D. und später auch mit der A.

Als es Zeit war für ein Apéro, wollte ich zum Hafen in die Bar da la Marine. Hier wurde ich aber diesmal fuchsig. Man setzte mich zwei mal um, um Tische zu rücken. Beim zweiten mal sagte ich dem Kellner, sie könnten mich doch gleich in einen Rollstuhl setzen um mich so zu parken wie es grad passen würde! Als ich dann bestellte und das Paar das nach mir an den Nebentisch kam, vor mir bedient wurde, war es aus. Ich erhob mich und ging.

Im Suisse fand ich auch einen Tisch und wurde sofort und freundlich bedient und nicht wie ein lästiges Ding behandelt das einen ganzen Tisch belegt.

Daheim wärmte ich mir die am Morgen gekaufte Gemüsequiche vom Bäcker nebenan, die herrlich schmeckte. Dazu gab es einen Tomatensalat von nur einer gewaltigen Tomate die ich am Tag davor auf dem Markt gekauft hatte.

Das Abendprogramm bestand aus der vierten Folge einer kleinen Serie von Restaurator Baumgarthner. Ich fand sie sehr interessant, weil er während der Restaurierung entdeckte, dass das Bild nicht von dem Maler ist, von dem man es vermutete. Eine böse Überraschung. Ich konnte sehr gut nachvollziehen, wie dem Kunde zumute war, aber auch die Zerrissenheit des Restaurators, der so viel Arbeit in ein Werk gesteckt hat und es nun nur so halbwegs fertig stellen muss.

St.Jean: Sonntag

Eines der Rituale jeden Morgen ist, neben dem Schwimmen, auch die Tageszeitung runterladen, damit ich wenigstens ein bisschen auf dem Laufenden bleibe, was in der Heimat passiert. Ich wunderte mich warum das heute nicht ging. Ach so! Klar! Wir haben Sonntag.

Aber in St.Jean sind die Sonntage wie Wochentage. Also ging ich nach dem Schwimmen los um zu einer lieben Gewohnheit nachzugehen.

Happs, mampf, weg.

Ich ging zur Markthalle und kaufte fürs Abendessen ein. Ich kann nicht jeden Abend im Restaurant speisen, sonst werde ich dem schnell überdrüssig. Die Menschenmassen in der Makrthalle waren unglaublich. Ich hatte Mühe sie auszublenden, aber ich blieb tapfer, hielt durch und ich bekam alles was ich wollte.

Anschließend nochmal im die Tasten gehauen, was mir aber nicht so gut von der Hand ging wie gestern. Das hing aber damit zusammen, dass ich Geschriebene von gestern nochmal überarbeitete. Vor allen Anfang gefiel mir nicht mehr. Und so wie er jetzt aussieht ist auch noch nicht perfekt. Vielleicht stelle ich mir selbst die falschen Fragen…

Da das mit dem Schreiben heute nicht so klappte wie gewünscht, überlegte ich ob noch einmal schwimmen gehen sollte. Da es aber Sonntag ist und viele frei haben, war die Antwort darauf schnell gefunden. Schwimmen ja, aber erst am späten Nachmittag, wenn nicht erst am frühen Abend.

Zudem wurmte mich das mit den nicht Schreiben dann doch sehr und setzte mich noch einmal hin. Und siehe da, es klappte! Manchmal muss ich mir selbst einen Fusstritt verpassen und schon geht es. Es ging sogar so gut, dass ich mehrere Stunden hintereinander weg schreiben konnte. Ich hätte noch weitermachen können, aber Kopf wurde müde und jedes zweite Wort enthielt einen Tippfehler. Schluss für heute.

Es war inzwischen so spät geworden dass ich einem Mordshunger hatte, also strich ich die Schwimmrunde und machte mir einen Salat, den ich vor etlichen Jahren mal bei der @DonnerBella auf Twitter fand. Mit Aprikosen und Tomaten und andren Dingen die mir nicht mehr einfielen. Aber das reichte schon und er schmeckte hervorragend. Anschließend gab es noch ein baskischen Blauschimmel, der viel sanfter ist als Roquefort mit einem Glas Wein und ich war zufrieden.

***

Sarah Millican hatte ich mal vor langer Zeit verlinkt, ich denke es war mitten in der Pandemie, als wir noch alle scher gebeutelt waren mit den Ausgehbeschränkungen und wir alle nach guter Laune und Abwechslung suchten. Heute fand ich ein Bonus über ich den sehr gelacht habe, weil sie es als Running Gag in den DVDs einbaute.

St. Jean: Schreib- und Faulenztag

Eine kleine Chose habe ich noch von gestern zu berichten. Im Hause St.Jean wird ausschließlich Kaffee von Deuza getrunken. Das ist richtige so, denn Deuza ist eine kleine Rösterei vor Ort und man sollte das immer und überall, soweit es einem möglich ist, kleine Röstereien immer unterstützen. Als ich gestern in Bayonne war, in der es mehrere Röstereien gibt, entdeckte ich noch eine weitere kleine die mir noch nie aufgefallen war. Etienne. Ich lief schon mehrfach daran vorbei ohne sie wirklich zu bemerken, da sie von außen eher wie eine Bar aussieht. Der Laden selbst befindet sich in hinteren Teil.

Ich brachte mir von dort ein Pfund Espresso Mischung mit und ich muss sagen er schmeckt mir. Doch als ich ein wenig über die Laden im Internet suchte, sah ich dass es EINE KETTE ist. Also gut. Demnächst wieder Deuza.

Die Schwimmrunde am Morgen war endlich eine wie ich mochte. Das Meer mit sehr leichtem Wellengang und ich konnte ungestört bis zu Bojen schwimmen und zurück. Zudem war der Strand kurz nach 8:00 so gut wie leer.

Wieder daheim setzte ich mich an den PC und schreib eine Weile. Es macht Spaß, doch da ich verschiedene Charaktere habe muss ich auch verschiedene Stimmen im Kopf haben und die machen mich alle ein wenig wirr, weil so noch zu unkoordiniert alle durcheinander plappern. Das Seltsame daran ist, dass sich auch Gesichter und Stimmen aus der Vergangenheit zurückmelden, deren Worte und Geschichten mich mitunter mehr beeinflussen, als mir lieb ist. Aber das muss wahrscheinlich so sein. Irgendwo wollen die auch nicht vergessen werden und vielleicht mal verewigt werden.

Ansonst fing ich eine Comic Buch an. Les Beaux Étés. Mehr darüber die Tage. Es passt zumindest gut in die Jahreszeit und das Reisefieber.

Am frühen Abend machte ich einen kleinen Abstecher auf dem Hauptplatz. Im Kiosk spielte ein Pink Floyd Cover Band. Es war seltsam das hier zu hören. Ich war in meiner frühesten Jugend mal ein Fan der Band und ich hätte mir gerne eines legendären The Wall Konzerte angesehen. Freunde von mir durften, ich, das war vom elterlichen Hause aus eh klar, durfte natürlich nicht.

Für den Abend hatte ich einen Tisch bestellt im Instincts, das Oberüberliebingsrestaurant der D.

Die Vorspeise war ein sehr zartes Tartar vom Kalb mit einer Kräuter Schaumsoße und frittieren Schalottenringen.

Das Hauptgericht war Seehecht mit allerlei Gemüse.

Da ich den ganzen Tag weiter nichts gegessen hatte, gönnte ich mir auch die Käseplatte.

Als Nachtisch gab es ein Kompott von wilden Erdbeeren mit Erdbeersorbet und rotem Basilikum. Wow!

Ein kleiner Absacker im Bidain auf ein letztes Glas Wein und ab in die Federn.

St. Jean: Abkühlung & Bayonne

Ich war sehr früh wach. Irgendein Knall draußen ließ mich hochschrecken. Es hatte in der Nacht geregnet und gründlich abgekühlt was mir schon gestern Abend auffiel. Um die Wohnung auch kühler zu bekommen hatte ich die ganze Nacht eine Balkontür offen gelassen und mein Schlafzimmerfenster, was einen kontinuierlichen Durchzug ergab, und das hatte sehr geholfen.

Kurz nach 8:00 war ich schon am Meer.

Doch es war noch um einen Deut wilder als am Tag davor und richtig Schwimmen ging nur sehr begrenzt. Bis hoch zu den Bojen war eh nicht drin. Also schwamm ich bis zum Ponton mit der dem Springbrett und wieder zurück, was nicht sehr weit war, aber immerhin. Ich kletterte zum ersten mal auf das Ponton, doch ich blieb nicht lange denn durch das Geschauckele der Wellen konnte nicht einmal ordentlich darauf stehen.

Ich bekam noch just eine Dusche am Strand um das Salzwasser abzuschwaschen. Als ich dann wieder oben auf den Promenade war wollte ich noch kurz die Füße unters Wasser halten, um sie zu entsanden, doch da war das Wasser bereits abgesperrt. Die ersten Maßnahmen um Wasser einzusparen, jetzt also auch hier.

Ich überlegte was ich tun sollte. Entweder in der Wohnung bleiben und schreiben, oder einen Ausflug machen. Ich entschied mich für den Ausflug. Auf nach Bayonne!

Ich hatte Glück, es fuhr ein TGV direkt dorthin und in knapp 20 Minuten war ich dort.

🎶Über die Brücke geeeehn, um Bayoooonna zu seehn 🎶…sorry ich bin doof. Und das Lied kennt inzwischen kein Mensch mehr. Zwischen all den Fahnen hing übrigens auch die Luxemburgische.

Ich kehrte sofort bei meinem Parfümeur meines Vertrauens ein, für eine Flasche Grenouille. Einer meiner liebsten Düfte für den Sommer.

Dann ging ich an einem Laden vorbei in dem ich nie war, zumindest nie mit der D. Dabei war ich schon lange sehr neugierig auf die Charcuterie.

Sebastien Zozaya hat mit der „Meilleure Ouvrier de France“ eine Auszeichnung die man nicht alle Tage bekommt. Sein Spezialität sind Pasteten, von denen ich diesmal keine hatte, aber das wird nachgeholt.

Das Tagesgericht war:

Und:

Im 64 Laden, eine Kette die es nur hier gibt versuchte ich zwei verschiedene Hemden:

Welches es geworden ist, sehr ihr die Tage. Bis dahin dürft ihr raten. Ich schlenderte ein wenig weiter durch die Straßen:

… und ging dann hinunter zum Baskischen Museum, in dem eine Ausstellung von Leon Bonnart stattfand. Bonnard war vor allem bekannt durch seine überdimensionalen Porträts . Aber bei einem zuckte ich zusammen weil es sehr Leonardo da Vinc-ig daherkam.

Es ist im Vergleich zu den anderen Bildern sehr klein und es stand nichts weiter als Info dabei. Es ist sicherlich von Bonnard, aber meiner Meinung nach sehr inspiriert von Leo.

Ich machte nicht viele Fotos in Bayonne. Es gibt schon pfundweise davon im Blog. Hier habe ich eine Auswahl an Postings zusammengestellt.

Kurz nach 17:00 war ich wieder in St. Jean. Noch drei Stunden bis zum Abendessen. Zeit für eine weitere Runde Schwimmen. Sehr gut! Aber man muss die Masse an Menschen am Strand ein wenig ausblenden. Dann geht es eigentlich. Für den Rest muss man halt den Ort, die Einheimischen und die guten Restaurants kennen.

A propos Restaurant: Am Abend war ich im Etxe Nami. Ein großartiges Japanisches Restaurant mit baskischem Einschlag, von dem ich schon einmal berichtet hatte. Die Küche geht in eine völlig andere Richtung von dem was man sonst hier so findet. Abglichtet habe ich nur den Wein. Das Foto war eine Quizfrage für die D. die letztes Mal mit dabei war.

Die Herzlichkeit mit der man dort empfangen wird, die Speisen die so völlig anders sind, und das Ambiente insgesamt machen den Ort zu etwas ganz besonderem.

Einen letzten Absacker gab es noch vor der Tür bei Bidaian.

So gesehen war heute ein absoluter Action Tag. Morgen wird es ruhiger werden, denn wenn die alle Tage sind wie heute, werde ich Urlaub vom Urlaub brauchen.

St. Jean: Der zweite Tag

Am Morgen während der Schwimmrunde war die Sonne noch da, dann zog sich der Himmel zu. Ich schwamm aber nicht bis zu den Bojen, das Wasser war mit eine Idee zu wild. Aber da ich früh losgezogen war, war es ruhig am Strand.

Am Mittag ein kurzes Mittagessen in der Bar de la Marine. So toll wie die Bar ist für Apéros ist, so lieblos ist die Küche. Ich hätte es wissen müssen, nun ja…

Da sich die Sonne heute rar machte, beschloss ich am Nachmittag einen alten Text zu lesen, den ich vor sehr vielen Jahren geschrieben hatte und der irgendwann mal ein Roman werden sollte. Doch wie bei so vielen Texten landete er in der Schublade beziehungsweise auf einer externen Festplatte und blieb dort gut und gerne 15 Jahre liegen. Der Ursprung der Geschichte geht auf eine winzige Begebenheit zurück, die noch viel weiter zurück liegt, als ich einmal abends, als ich noch in meinem früheren Friseur war, heim fuhr und es zu schneien anfing. Noch heute sehe ich dieses Bild leicht verschwommen vor mir. Den Ort genau weiß ich nicht mehr, aber es gab dort einen abgeschiedenen Bauernhof und eine Bushaltestelle. Daraus entwickelte sich über die Jahre ein völlig andere Geschichte die ich immer noch im Kopf habe und die endlich raus muss. Ich nutze also die Zeit hier um sie fertigzuschreiben.

Interessant an dem alten Text, war die Ausdrucksweise und die Wahl einzelner Wörter. So würde ich das heute nicht mehr schreiben. Zudem lässt die minutiöse Beschreibung mancher Dinge bereits erahnen, dass sie im Verlauf der Geschichte noch einmal wichtig werden. Teilweise musste ich grinsen beim Lesen doch noch öfter schüttelte ich den Kopf.

Nach dem der Lektüre kam ich zu dem Schluss, dass es keine gute Idee war ihn zu lesen, denn es brachte mich keinen Schritt weiter.

Später machte ich mich auf den Weg zu der A. und ihrem kleinen Juwelierladen. Große Wiedersehensfreude. Sie wird die Kette vom Amulett mit einem Verschluss versehen. Das mit den Knoten, die ich gebastelt hatte, sah nicht so toll aus. Zudem sah ich auch ihren Mann, den A. der viel neues zu berichten hatte.

Am Abend fing es an wenig zu nieseln. Alles und jeder atmete auf, aber es war nicht von langer Dauer.

Ich hatte einen Tisch in der Pile d’Assiettes reserviert. Und während ich dort saß, las ich in einem der letzten mitgebrachten New Yorker. Tossed and Tunrned. Wenn jemand auf der Suche nach einer neuen Matratze ist und am verzweifeln, sollte den recht heiteren Bericht lesen. Ich zumindest bin froh, dass ich das so schnell nicht mehr zu tun brauche. Hästens, die auch im Artikel erwähnt werden, haben übrigens eine Filiale in Luxemburg mitten im Zentrum. Ich war noch nie in dem Laden, weil mir das von außen schon alles viel zu viel zu kuschel heiß und over the top aussah. Als ich jetzt die Preise im Bericht sah, wusste ich auch warum ich nie eine Hästens Matratze haben werde… Aber vielleicht ist das ein irre Hype, den nur die Amerikaner mitmachen und hier sind die Preise gesitteter? Ich sollte das mal nachforschen.

Was gab es denn in der Pile d‘Assiette zu essen?Da gab es erst mal einen gebackenen Camembert mit Salat:

Und anschließend ein Tartare vom Rind mit Roquefort, Sesam und Nüssen! Sensationell!

Ich saß noch eine Weile auf der Terrasse und war kurz vor 23:00 in der Horizontalen.

Erst mal ankommen

… und sofort in die liebgewonnenen alten Gewohnheiten verfallen.

Den Koffer in die Wohnung wuchten. Der D. anrufen dass alles ok ist. Den Koffer in Guiness Rekord Geschwindigkeit auspacken und einräumen. Sich umziehen. Noch schnell bei Bidaian vorbeischauen und einen Tisch reservieren. Und dann SOFORT, ABER SOWAS VON SOFORT, schwimmen gehen.

Eine Runde bis zu den Bojen schwimmen und zurück. Mehrfach einen Schluck Meerwasser in dem Mund bekommen, ausspucken und es herrlich finden. Am Stand liegen und sich von der Sonne trocknen lassen.

Dann zu Bargeton und ein Eis essen:

Da es irre heiß war, wurde es ein Aquashake mit drei Kugeln Calamansi Sorbet. GORẞARTIG!

Und jetzt kommen wir zu dem, was ich versuchte ein wenig zu verdrängen, was hier in St.Jean-de-Luz aber unumgänglich ist. Wir haben August und es ist rappelvoll, … überall.

Am späten Nachmittag ein Apéro in der Bar de la Marine. Ich hatte Glück und bekam sofort einen Tisch. Ein Lillet auf Eis:

Dann zu Jérôme Bidaian:

Bidaian ist nicht nicht sein Familienname, das ist Baskisch und bedeutet ‚reisender Koch‘, und ich fing gleich mit dem an, was in Deutschland nicht gern gesehen ist. Foie gras. Ich ass es mit gutem Gewissen. Es ist dieses Jahr zum ersten mal dass ich überhaupt welche esse. Und wenn sie so gut zubereitet ist wie hier, mir so viel Sorgfalt und Hingabe…

Dazu gab es einen recht ungewöhnlichen Wein:

‚Amalgame’ ist etwas zwischen einem Pinot Noir und einem Rotwein. Er wird frisch, fast kühlschrankkalt serviert und schmeckte ausgezeichnet dazu.

Dann gab es Thunfisch:

Einmal kurz rundum gebraten. Mit dem allerlei Gemüse schmeckte er so schlicht wie genial.

Anschließend gab es Kastanien:

Ich sag es nochmal. Es sieht sehr schlicht aus. Aber es ist perfekt von der Kombination. Ich habe selten einem Koch so vertraut wie Jérôme. Die kleine Stachelbeere rundete das Ganze perfekt ab zwischen süß und säuerlich.

Und damit verabschiede ich mich für heute. Morgen geht es weiter.

Das Amulett

Eine Begebenheit von gestern sollte ich noch erzählen.
Ich plane ja bereits Dinge für Ende des Jahres und schreib diesbezüglich die K. an, (die ich mal die beste Reiseagentin der nördlichen Heimsphäre genannt hatte) die all die letzten Jahre alle meine großen Touren organisiert hat. Aber irgendwie hatte ich auch im Gefühl dass da etwas nicht stimmen würde. Und ich sollte recht behalten. Sie hat Anfang des Jahres nach über 30 Jahren den Beruf an den Nagel gehängt und sich anderweitig orientiert. Keiner versteht das besser als ich. Aber sie gab mir auch einen Tipp, wo ich mich hinbegeben sollte.

Kommen wir zur eigentlichen Tagesberichterstattung.

Am Morgen eine schnelle Fahrt zum Recycling Center.

Die letzten Vorbereitungen.
Die Reiseliste abarbeiten, mit all den Dingen die brauchen werde.

Am Nachmittagh schnell mein Amulett abholen, das ich schon so lange nicht tragen konnte, weil das dünne Lederband kaputt war. Jetzt man mir eine Öse eingesetzt und ein neues Band.

Mein neuseeländisches Amulett, das auch für ‚save travels‘ gilt.

Am Abend ein kurzer aber schöner Besuch an der Mosel. Kurz nach 10:00 war ich daheim um im Bett.

Vorletzter Tag

So platt wie ich gestern war (zwischendurch wenn ich wegdöste, träumte ich von den Tagen davor) so energisch war ich heute. Ich räumte auf, ließ die Waschmaschine mehrere Fuhren waschen, und schmiss weg, was schon lange weggeschmissen werden sollte.

Am Nachmittag kam die M. vorbei und wir tauschten Schlüssel. Ich bekam die Schlüssel von St.Jean und sie die Schlüssel von meiner Wohnung. Sie wird die nächsten Tage auf mein Grünzeug aufpassen. Und damit wisst ihr bereits wo ich hinfahre. Eine Überraschung ist es nicht. Ich liebe die Gegend heiß und innig, und irgendwann werde ich wahrscheinlich… aber das ist Zukunftsmusik.

Als ich die Wohnung fast komplett auf Vordermann gebracht hatte, (der Kühlschrank hat quasi nichts mehr aufzuweisen) gönnte ich mir „meine“ Terrasse im Hotel Parc Belair ohne die A.

Ich habe ein neues Lieblingsgetränk:

Nein das ist kein Apérol Spritz sondern ein Campari Spritz. Schmeckt mir rundum besser weil weniger noch weniger süß ist und etwas bitterer. Ich habe ihn jetzt öfters probiert und ich kann ihn jetzt offiziell als mein Spritz erklären.

Zwischendurch telefonierte ich kurz mit der A. die in einem kleinen Dorf in den Cevennen verweilt, wo ich ja auch schon mehrfach war.

Ich machte früh Schluss, denn morgen muss ich nochmal ran um alles in der Wohnung fertig zu bekommen. Ich hasse nichts mehr als wenn ich von einer Reise heimkomme und es herrscht ein heilloses Durcheinander.

Das Loch danach

Sonntagmorgen. Der Tag an dem sich das berühmte Loch auftut nach einem intensiven Projekt, das zwar etwas mehr als zwei Wochen gedauert hat, sich aber anfühlt als ob es zwei Monate gedauert hätte.

Ich hatte mir Dinge vorgenommen, doch ich habe gar nichts getan. Irgendwann am späten Morgen legte ich mich noch einmal schlafen, hatte irre Träume die mich alle das Vergangene der letzten Tage noch einmal durchleben ließen. Irgendwann stand ich dann doch auf trank Kaffee und schaltete, völlig entgegen meiner Gewohnheit, den Fernseher ein. Die Sendung mit der Maus. Sie ist schon anders als ich klein war, vor allem die Sprache ist sehr anders geworden…

Ein kleiner Einkauf beim Supermarkt im Viertel. Ein Croissant und ein Brötchen.

Als ich dann den großen Beutel durchsah in den ich den Anzug verstaut hatte, den ich für die letzten Aufnahmen anhatte, merkte ich dass das Sakko fehlte. Mist! Ich hatte es am Drehort gelassen und ich wusste sogar wo. Also flink ins Auto und zurück in der Hoffnung, dass niemand sonst ihn mitgenommen hätte. Doch es hing noch da. Uff.

Ein paar Eindrücke der letzten Tage:

Foto by T.Z.

Mitte September wird es ausgestrahlt.

Am Abend die letzten drei Folgen der dritten Staffel von the Umbrella Academy geschaut. Sie ist besser als die zweite Staffel davor, aber das Ende wird wieder bis zum letzten erdenklichen Satz in dir Länge gezogen. Das finde ich traurig, denn es gibt einem am Ende immer das Gefühl als ob man es sich der Ordnung halber bis zum Ende angesehen hätte und nicht weil man es wirklich wollte.

Recht früh ins Bett.

Nochmal Kunstgeschichte

Gerne würde ich etwas über die letzten Tage erzählen, denn es gäbe vieles was ich hier festhalten möchte, doch ich darf nicht. Es war sehr emotional, soviel kann ich verraten, und das Endresultat kommt ab dem 17 September im Fernsehen.

Aber wir schreiten in großen Schritten auf das Ende des Projektes zu und so langsam wage ich mich zu freuen, auf das was da in den nächsten Wochen kommt.

Zudem plane ich auch schon was für die Endjahresfeierlichkeiten. Aber dazu komme ich wenn es soweit ist.

Heute gibt es nochmal ein bisschen Kunstgesichte weil ich ein wenig Zeit hatte. Interessanterweise sah ich die Werbung dafür auf YouTube, was mich wunderte. Es ist zum ersten mal dass ich Werbung für ein Museum dort sehe. In der Villa Vauban sind zur Zeit sehr schöne englische Landschaftsbilder zusehen von John Constable. Das letzte mal dass ich eine Ausstellung über romantische Landschaftsmalerei sah, war in Perth. Hach, und das ich auch schon so lange her und gibt mir Fernweh…

Doch der Freitag begann erstmal mit einer Schwimmrunde. Yeah! Und da es heute sehr ruhig war in der Badanstalt, schwamm ich länger als sonst. Mein Rücken dankte es mir.

Mittagstisch im Renert: Ein griechischer Salat.

Der Park in dem die Villa Vauban steht. ist zur Zeit eine Pracht.

Dass die Tanne rechts so schief steht, hängt wahrscheinlich mit einem der letzten Stürme zusammen.

Und interessanterweise waren die Bilder von John Constable in der Ausstellung den meinen Fotos vom Park sehr ähnlich.

Eines der eindrucksvollsten Bilder war das hier, weil es im Gegensatz zu dem was Constable sonst malte eine beachtliche Größe hat.

***

Am Abend war ich eingeladen, zu jemandem denn ich schon seit einer Weile kenne. Wir hatten uns beide etwas mehr von dem jeweils anderen erwartet. Ich würde es nicht als Reinfall bezeichnen, es gab halt nicht die geringste Gemeinsamkeit.

Die Fotos eines Tages & ein bisschen Kunstgeschichte

Heart of Gold

Ein langer Sonntag zwischen Esch, der Alten Heimat und der Hauptstadt.

Ich saß für eine Weile im Go Ten:

Unterhalb vor dem Palais war wieder die Leinwand aufgerichtet worden für die legendären Open Air Vorführungen. Auf dem Programm: Die Ferien des Monsieur Hulot. Ich blieb nicht, weil ich den Film bereits kannte und nicht so scharf darauf war, ihn noch einmal zu sehen.

***

Am Samstag hatte ich das Buch auf dem Flohmarkt entdeckt. Ich kannte die Pescatore Kollektion, wollte auch schon immer ein Buch darüber haben, war mir aber nie sicher ob es überhaupt eines geben würde. Das hier wurde 2004 herausgegeben, ist fast 20 Jahre alt, aber in einem tadellosen Zustand und das Papier von hoher Qualität zum Schnäppchenpreis von 15€.

Jean-Pierre Pescatore hat einer der wichtigsten Sammlungen von holländischen, flämischen, französischen, schweizerischen und italienischen Malern zusammengetragen aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert und sie nach seinem Tod der Stadt Luxemburg vermacht. Ich hatte sie vor etlichen Jahren einmal gesehen, als sie fast komplett in der Galerie Vauban zu sehen war. Viele der Bilder werden immer wieder ausgeliehen an Museen durch die ganze Welt. Eines der schönsten Bilder ist das vom Nachtmarkt in Den Haag von Petrus van Schendel, was mir von der damaligen Besichtigung bis heute in lebhafter Erinnerung geblieben ist ,weil es fast Fotoqualität hat.

***

Eine Geschichte über einen Vater gelesen, via Miraim.

Ich dachte dabei an meinen eigenen Vater, der vielleicht nicht so ausschweifend gewesen sein mag, aber zumindest gab es da eine Gemeinsamkeit mit dem Sohn. Ich hatte gar keine…

Kleine Funkstille

Diese Woche wird es noch einmal ruhig werden. Vielleicht gibt es ein paar Fotos zwischendurch , wenn ich es schaffe. Doch ich sehe das Licht am Ende des Tunnels. Anschließend könnt ihr euch auf viele Eindrücke und Fotos vom Meer & Co. gefasst machen. Und keiner freut sich mehr als ich.

Kino & Bovary

Nach dem platten Tag kam ein Tag mit ein wenig mehr Schwung drin.

Am Nachmittag seit sehr langer Zeit mal wieder mit der D. im Kino. Auf dem Programm ein spanischer Film. As Bestas.

Ein Nachbarschaftssreit artet aus. Herausragend gute Darsteller. Eine sehr spannende Geschichte in einem kleinen verlassenen Dorf in einer kargen Gegend in Galizien. Wenn ich während dem Film nicht ein einziges mal auf die Uhr schaue, ist das schon ein sehr gutes Zeichen. Doch der Film ist lang und könnte mit seinen 2:17 Stunden gute 15 Minuten gekürzt werden, vor allem in der zweiten Hälfte. Jedoch absolut sehenswert. Wenn in München eine OV Fassung gezeigt werden sollte, ich kenne da eine Bloggerin, der ich den Film sehr ans Herz legen würde…

Am Abend munterten die N. und ich die A. auf, weil die es dringend brauchte. Ab ins Café Bovary:

Es wurde nicht spät, denn wir alle sollten am Samstag möglichst früh aus den Federn.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 joel.lu

Theme von Anders NorénHoch ↑