joel.lu

Fressen, Kunst und Puderquaste

Seite 144 von 377

Das 8. Marionettenfestival in Tadler / Tag 2 & 3

Eines der schönsten Spektakel die ich gesehen habe. Manoviva. Auch die Kinderjury hat es mit dem ersten Preis  versehen.

Ein weiteres das ich gleich an ersten Tag sah war dieses hier:

https://vimeo.com/216169888

Vent Debout war eines der poetischen Stücke und versetzte mich in eine Trance.

Leider gingen ein paar kräftige Schauer am zweiten  Nachmittag nieder. Doch das tat kleinen Freiluftshows wie zum Beispiel dem DJ- Frietmaschine.

https://youtu.be/Csi3M9xgofE

***

Die 8. Edition war ein guter Jahrgang. Und wie ich es schon am ersten Tag geschrieben hatte, es ist schwer in Bildern einzufangen, da ich ja nicht in den Sälen keine Fotos machen kann.

Die nächste Edition ist 2020 in Tadler.

Das 8. Marionettefestival in Tadler / Tag1

Als ich am morgen viel zu früh wach wurde, dachte ich an vergangene Festivals in dem kleinen Dorf Tadler das alle zwei Jahre aus seinem Dornröschenschlaf erwacht, immer zu Pfingsten wenn Puppenspieler aus aller Welt eintreffen.

Ich dachte an Spieler die einen bleibenden Eindruck hinterließen wie Alex und sein weltberühmter Barti.

An das Toff Theatre das vorletztes Jahre ein paar unglaublich tolle Spektakel hatte.

Manchmal ist es schön zu sehen dass Dinge die weitaus flüchtiger sind als manches Weltgeschehen, einen Bestand haben.

Es ist so schwer zu beschreiben was in Tadler tatsächlich passiert. Es ist nicht in Fotos einzufangen. Es sind manchmal winzig kleine Momente weil eine Puppe dich mit all ihrem Wehmut anschaut und du am liebsten weinen möchtest. Es sind groteske Momente die dich so zum lachen bringen, dass du Schluckauf bekommst. Es sind diese 20, 30 , 50 Minuten in denen du eine völlig andere Welt abtauchst.

Es ist dem Theater das ich kenne so nah und doch so fern.

Wenn ihr noch nie ein Marionettentheater erlebt habt, dann wird es Zeit.

 

Donnerstag und Freitag vor Pfingsten und war am Wochenende wichtig wird

Am Donnerstag als ich in Trier über den Hauptmarkt ging, sah ich dieses Schauspiel das typisch für diese Jahreszeit, aber dann doch eher selten so zu sehen ist:

Ein Imker versuchte einen Bienenschwarm einzufangen.

Der Grund warum ich in Trier war war folgender:
Als die D. vor ein paar Tagen bei mir zu Besuch war, meinte sie dass mein Frotee Bademantel doch auch Ton in Ton mit dem Badezimmer sein könnte. Gesagt getan. Als ich nämlich Anfang der Woche meinen Bademantel aus dem Trockner nahm, sah ich dass er doch ganz schön mitgenommen aussieht und  die Nähte nicht mehr lange durchhalten. Da es in Luxemburg keine großen sogenannten Department Stores mehr gibt, (früher gab es die luxemburger Kette Monopol), und es zum Beispiel Haustextilien in der Oberstadt nur in kleinen Läden mit High End Marken gibt, weiche ich für solche Einkäufe grundsätzlich nach Trier aus, oder ins Internet.

Im Karstadt würde ich fündig.

***

Als ich dann am Nachmittag von Trier zurückkam hörte ich während der Fahrt die Sternzeit im Deutschlandfunk. Dazu sehen wir uns das Foto unten an und klicken auf den Startbutton der Audiodatei.

 

…und genau das was Dirk Lorenzen erzählte, sah ich später vom Balkon so klar und deutlich dass ich es ablichten konnte.

***

Am Freitag Morgen sah ich die Fahne auf Halbmast und wurde daran erinnert dass der Staatssekretär Camille Gira vor ein paar Tagen unerwartet starb mit nur 59 Jahren. Er war ein Umweltplolitiker mit Leib und Seele und ein sehr geselliger Mensch. Ich mochte ihn sehr.

***

Und ab Samstag bin ich wieder, wie alle zwei Jahre zu Pfingsten in Tadler auf dem Marionetten Festival. Ich freue mich sehr darauf. Ob ich von dort berichte hängt ein wenig vom Netz ab.  Letztes Jahr Vor zwei Jahren ging es nicht so besonders gut. Wir werden sehen. Ansonsten gibt es nach den Feiertagen eine Zusammenfassung.

 

Kino am Mittag – Deadpool 2

Deadpool

Ich muss gestehen dass, ich mich auf den zweiten  Deadpool freute, da ich den ersten mit seinem trockenen und schwarzen Humor sehr zu Lachen gebracht hat. Ich hatte ihn aber erst zu hause nachgeholt, als die M. mir sagte dass  wir in Deadpool2 gehen. (Achtung der Link ist ein Wiki-Link voll mit Spoilern!)

Hollywood macht grundsätzlich bei Folgefilmen zwei Fehler, immer schon, und es ist ihnen nicht beizubringen.
Der erste Fehler; die zweite Folge ist IMMER länger als die erste wird aber damit nicht besser. Bei Deadpool 2 ist es leider auch so. Irgendwo zwischen Mitte und Ende hängt er durch und wenn man dort den ganzen Action Kram ein wenig gekürtzt hätte, hätte es dem Film sehr gut getan.
Der zweite Fehler ist, sie hauen mehr auf die Pauke als im ersten Film. Die Jokes werden derber (was nur manchmal gut ist) es wird expliziter, d,h, es spritzt wesentlich mehr Blut, Kotze und Gedärme, und die Action wird noch härter.

Beides wurde in Deadpool 2 voll durchgezogen und das macht den Film leider zu dem weniger guten zweiten Teil. Schade.

 

1000 Fragen 61-80

 

OyeHaHa / Pixabay

61. Glaubst du an ein Leben nach dem Tod?
Ich glaube schon dass da noch was ist, aber wahrscheinlich ist es ganz anders als das was man sich gängigerweise so vorstellt oder von Religionen oder Sagen erzählt wird.

62. Auf wen bist du böse?
Niemand mehr. Das kostet viel zu viel Energie, die man für nützlichere Dinge einsetzen kann, als auf jemanden böse zu sein.

63. Fährst du häufig mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
Ja so oft es geht.

64. Was hat dir am meisten Kummer bereitet?
Meine Trauerfälle.

65. Bist du das geworden, was du früher werden wolltest?
Eigentlich nicht, aber ich bin sehr nahe dran.

66. Zu welcher Musik tanzt du am liebsten?
Pop, House, Dance, Disco… alles was tanzbar ist.

67. Welche Eigenschaft schätzt du an einem Geliebten sehr?
Ehrlichkeit.

68. Was war deine größte Anschaffung?
Auto? Wohnung? Ist das damit gemeint?

69. Gibst du Menschen eine zweite Chance?
Das hängt ganz davon wie sehr sie es beim ersten mal vermasselt haben.

70. Hast du viele Freunde?
Ich glaube ja.

71. Welches Wort bringt dich auf die Palme?
Es gibt zur Zeit keines das mich wirklich stört.

72. Bist du schon jemals im Fernsehen gewesen?
Öfter als mir lieb ist.

73. Wann warst du zuletzt nervös?
Heute Nachmittag im Straßenverkehr als eine träumende Dumpfbacke vor mir her fuhr.

74. Was macht dein Zuhause zu deinem Zuhause?
Meine persönlichen Dinge. Obwohl…seit der Reise bin ich vom Zuhause nicht mehr so ganz überzeugt.
Das Lied „Papa was a Rolling Stone,
whereever he laid his hat was his home…
Wenn man will ist man überall zu hause. Dann braucht es keinen bestimmten Platz mehr.

75. Wo informierst du dich über das Tagesgeschehen?
Internet.

76. Welches Märchen magst du am liebsten?
Die wilden Schwäne von Hans Christian Andersen.

77. Was für eine Art von Humor hast du?
Eher von der deftigen Sorte.

78. Wie oft treibst du Sport?
Unregelmäßig

79. Hinterlässt du einen bleibenden Eindruck?
Keine Ahnung. das muss man andere fragen. Ich kann das schlecht beantworten.

80. Auf welche zwei Dinge kannst du nicht verzichten?
Essen und trinken. Sonst sterbe ich.

Hier geht es zu den Fragen 41 – 60
Hier geht es zu den Fragen 81 – 100

Die neue EU Datenschutzregelung

Datenschutzregelung

Dieses Thema macht mich seit Tagen richtig wuschig!!!

Ich habe versucht für Luxemburg hinsichtlich der neuen Datenschutzregelung Anhaltspunkte zu finden, finde aber immer nur so halbherziges Zeug, das nur Dinge in großen Zügen beschreibt und was große Firmen hinsichtlich der Datensammelerei beachten müssen.  Hier z.B. beim CNPD. In einem Artikel z.B. fand ich dass Luxemburg dieses Gesetz bereits 2016 umgesetzt hat.

Ich bin keine große Firma.
Ich bin ein kleiner Tagebuch Blogger der nicht an eine bestimmte Hosting Plattform gebunden ist, sondern ich hoste über meinen dafür gekauften Speicherplatz selbst, bei einem Provider in Luxemburg. Das Blogsystem das ich benutze ist von WordPress.org

Natürlich sammelt meine Homepage auch Daten. Sei es der Counter der mir die täglichen Besucher anzeigt, woher sie kommen und welche Beiträge und Seiten sie sich ansehen, oder Askimet der Spamfilter des Mail Adressen sammelt und aussortiert. (Die Schlechten ins Töpchen die Guten ins Kröpfchen)

Als Blogger bin ich jemand der Content produziert. Den ganzen technisch Ablauf dahinter verstand ich zumindest in meinen zarten Bloggeranfängen noch. Doch das war vor 14 Jahren und inzwischen lasse ich die Techniker von meinem Provider die Dinge regeln. (…was die auch Gott sei Dank tun, ansonsten wäre ich völlig aufgeschmissen.) Als ich Anfangs  2017 den Supergau hatte, als Joel.lu Malware infiziert war, war mein Provider root.lu meine letzte Rettung.

Ich habe es jetzt in Angriff genommen und habe den Provider gebeten auf https umzustellen. Das müsstet ihr jetzt auch alle sehen. Damit wäre schon mal ein großer Schritt vollbracht.
-Das nächste wäre dann ein ordentliches Impressum und eine Datenschutzerklärung. Da habe ich bereits etwas geändert, aber es gefällt mir noch nicht. Da muss die Tage noch mal ran. Wer einen schönen vorformulierten Text hat, her damit.
-Ich wäre sehr froh wenn ich mir diesen lästigen und Cockie Pop-up sparen könnte, das wird aber leider nicht machbar sein. Er ist aber so eingestellt dass er nur einmal aufpopt und dann für sehr lange Zeit nicht wieder.
-Askimet, das den Spam verhindert habe ich raus genommen, und, wie viele andere auch, das hochgelobte Antispam Bee eingestellt. Ob es wirklich so effektiv ist wird sich zeigen.
-Es fehlt nur noch die Checkbox bei den Kommentaren das man mit der Nutzung der Daten einverstanden ist.  Das folgt morgen.

Letztendlich ging alles schneller als ich gedacht hatte.

Danke auch an Herr Rau vom Lehrerzimmer, der eine hervorragende Liste zusammengestellt hat mit allem was geändert muss und welche Plugins man dafür verwenden kann. Diese Liste bezieht sich aber ausschließlich auf WordPress.

Drei Fotos und ein Link

Nach einem ziemlich luftleeren Sonntag, der nicht besonders warm war, kam ein Montag an dem ich mehrere Einkäufe und Termine zu erledigen hatte.
Ich komme nur noch selten ins Bahnhofviertel in den ich davor wohnte. Somit sah ich erst heute dass der kleine Kunstcontainer, der davor den Kunstkiosk am Pont Adolph ersetzte, nun zu der anderen Brücke, der Passerelle umgezogen ist.  Das was zur Zeit darin ausgestellt ist, braucht aber eine Erklärung, ansonsten versteht man es wahrscheinlich nicht.  Sicher ist dass es politische Kunst ist.

Eine paar Gruppen an Winkekatzen, in gold, weiß, schwarz und silber, die (fast ) alle einem Mao Bild vor einer Wanne zuwinken, und der bei näherer Betrachtung kleine Leuchtdioden in die Pupillen eingebaut bekam. Ich habe nicht verstanden was das soll. (Ich suchte auch vergebens im Netz nach einer Erklärung)

***

Bei der Litfaßsäule…. (Das braucht keine Erklärung)

***

Am frühen Abend nachdem ich die letzten Blumen in die Blumenkästen umgesetzt hatte fing es an sehr bedrohlich zu werden.

Diese gewaltige schwarze Wolke brachte eine noch gewaltigere Schauer mit sich mit Hagel. Vom Balkon sah das es richtig gespenstisch aus.

***

Via meinen früher bloggenden Namensvetter (heute schreibt er für die WOXX) fand ich diesen sehr großen Beitrag von Maxime Weber, der überdeutlich zeigt, dass Luxemburg ebenfalls eine rechte Bewegung besitzt die gerade viel Tam Tam in sozialen Netzwerken verursacht, da wir ja bald Parlamentswahlen haben.

Mit Wee2050/ADR, FÖDP und Déi Konservativ treten bei den kommenden Nationalwahlen nämlich gleich drei Parteien an, die durch ausländer-, islam- und homosexuellenfeindliche sowie geschichtsrevisionistische Aussagen und Positionen auffallen, Ängste schüren und an niederste Ressentiments appellieren  vor allem in den sozialen Netzwerken.

Da ich mich zur Zeit ebenfalls etwas mehr mit diesem Thema auseinander setzten muss, wegen einem Theaterstück, lassen mich solche Themen nicht kalt.

 

Ein Samstag in Bildern

Ich weiß, der Samstag war der 12. des Monats, aber für ein 12von12 hat die Bilderzahl nicht ganz gereicht.

Fangen wir mit dem schönsten Foto an:

Nein, an diesem Bild habe ich nichts retuschiert. Es ist schon erstaunlich was für tolle Bilder ein iPhone machen kann, selbst wenn ich voll in die Sonne fotografiere.
Es war am sehr frühen morgen, viel früher als gewöhnlich, dass ich zum Wochenmarkt ging und das aus zwei Gründen. Einerseits sollte am Nachmittag das gesamte Standzentrum gesperrt werden, wegen dem ING Marathon und zum andern musste ich ab Mittag  einer Theaterprobe beiwohnen.

Sehr ungewöhnlich dass man zu dieser Jahreszeit schon einen Marienkäfer begegnet. Ich entdeckte ihn auf der Place Guillaume neben dem Bankautomaten. Dabei sind Licht-Marienkäfer erst ab Juni aktiv und für gewöhnlich nicht in Städten anzutreffen.

 

Da das Renert so früh noch nicht geöffnet hat, nahm ich nebenan bei Kaempff-Kohler meinen ersten Kaffee des Tages zu mir, samt Orangensaft und Croissant.

 

Große Wiedersehensfreude mit meiner Marmeladenfrau. Da wir uns zudem ein paar verpasst haben, entweder war sie an einem Tag nicht da oder ich war abwesend, sah ich sie heute zum ersten mal wieder nach der Reise. Ich kaufte sofort alles ein was ich bei ihr alles so schätze. Vor allem meine geliebte Birnen-Ingwer Marmelade, Lemon Curd, Tomaten Pesto und Steinpliz Pesto.

***

Als ich mit den Besorgungen auf dem Markt fertig war, fuhr ich noch kurz zum Baummarkt und kaufte drei weitere Tüten Blumenerde und ein paar Pflanzen. Dort wurde ich auch endlich fündig und kaufte ein paar kleine Grünpflanzen die für ein mini Vertikalgarten vorgesehen sind, der unbepflanzt so aussieht (unten). Es war ein Geschenk der A., das sie mir schon vor etlichen Jahren geschenkt hatte für die kleine Wohnung, doch schien es mir dort für innen nicht geeignet.

Ich musste am Rückteil etwas basteln damit ich ihn dort aufhängen konnte. Das sah dann so aus…

…doch ich war skeptisch. Von Tesa her wurde versprochen dass man satte 4 kg an beide Hacken hängen könne und ich hatte alles extra noch mit Superkleber verstärkt. Doch als ich die Kiste fertig bepflanzt hatte und aufhing, knallte sie nach 2 Minuten auf die Steinfliesen und riss komplett in der Rückwand durch. Es entstand eine gewaltige Sauerei und ich war stinksauer. Dieser Riesenaufwand und Null Resultat! Ich entfernte wieder alle Pflanzen aus dem Kasten und er flog ohne  auch nur mit der Wimper zu zucken, in den Müll.

Wo ich letztendlich die Pflanzen eingepflanzt habe, seht ihr morgen.

Christhimmelfahrt Fotos & Links 2, 3, 4…

Mieses Wetter am Feiertag. Und da ich eh zu hause werkeln wollte sah man Dress tagsüber so aus:

Das mit der Decke kam am Nachmittag als die N. mich besuchte und wir trotz des kalten Windes auf dem Balkon saßen.

***

In der ersten Woche in der ich nach dem ursprünglichen Plan wieder zu Hause bin, und alles seinen gewohnten Lauf wieder nehmen sollte, obwohl ich ja schon seit April weder hier bin, läuft auch wieder mein New Yorker Abo an.

…mit einem wuderschönen Cover von Sempé . Der Zeichenstil kommt euch vielleicht bekannt vor. Wenn ihr, wie ich als Kind „Le petit Nicolas“ gelesen habt oder in deutsch „Der kleine Nick“, dann kennt ihr die Arbeiten von Jean-Jaques Sempé. Ich liebe sie. Was er über all die Jahre für den New Yorker gezeichnet hat, könnt ihr hier sehen.

***

Der Kontaktgrill von Tefal ist wirklich eine Wucht. Ich habe in den letzten Tagen von Rinderfilet über Lachs bis zu Bratwürstchen und Gemüsespieße alles darauf gegrillt mit jeweils immer wieder einem perfekten Ergebnis.

Zu Anfang war ich skeptisch, doch er grillt alles von selbst. Man muss ihm nur sagen war man drauflegt, und er nimmt Maß, wie dick das Bratgut ist, und grillt es es dann zu dem Level wie man es haben möchte. Blau, Meduim Rare, Meduim oder durch. und es macht das wirklich! Mit Kohle auf den Balkon grillen ist meiner Meinung nach ein Unding, da ich nicht die ganze Nachbarschaft mit dem Rauch belästigen will. Wir haben einen Kohlegriller im Nebenhaus im Hof, und das reicht völlig!

***

Dann noch ein Hemd das ich in Berlin gekauft habe.

So auf den ersten Blick würde man nicht sagen dass es Desigual ist, ist es aber!

***

Wer mich auch auf Twitter verfolgt, wird in letzter Zeit ein paar seltsame Retweets gesehen haben, von Monstern und anderen seltsamen Dingen. Da kommt meine dunkle Seite zum Vorschein, die aber daher rührt dass ich Maskenbildner bin.
Ich habe keine Ahnung wer sich hinter 41Strange verbirgt, aber er/sie /es  leistet gute Arbeit. Ich habe schon einiges entdeckt dass ich vorher nicht kannte.
z.B. das hier:

Wunderschöne Zeichnungen, wenn auch gruselig. Es erinnert mich so sehr an die Zeit, als 14/15 war, und die Geschichten von Poe regelrecht verschlang.

 

Kino am Mittag – A Quiet Place

Als meine Freundin und Kinokritikerin, die D. mich fragte ob ich mir auch einen Horrorfilm ansehen würde, war ich zu Anfang leicht skeptisch, denn es gibt so viel schrecklichen Mist in diesem Genre.
Als sie mir jedoch sagte, dass es A Quiet Place sei, sagte ich sofort zu. Ich hatte schon vor etlichen Wochen ein Interview mit Emily Blunt und John Krasinski bei Graham Norton gesehen und man lobte den Film über den grünen Klee. (Das Video unten startet dort wo man über den Film spricht, aber wer mag kann es sich auch ganz ansehen, die GN Show ist immer lustig.) Tage später las ich eine Kritik die ähnlich war.
Der Film kommt ohne irrsinnige Spezialeffekte aus und ist handwerklich das Beste was seit sehr langer Zeit im Horrorgenre gesehen.  Da im ganzen Film fast gar nicht geredet wird sondern alle sehr ruhig sind und kaum flüstern, entsteht dadurch eine unglaubliche Spannung, und hätte man mich im Kino gepiekst, ich wäre wahrscheinlich geplatzt.

 

https://youtu.be/o3MjkZ8y5kY?t=3m45s

 

1000 Fragen 41-60

41. Trennst du deinen Müll?
Ja, so wie er halt hier getrennt wird. Restmüll, Papier, Glas, und dann die blauen Tüten von Valorlux. Also Grüner Punkt und dann auch wieder nicht Grüner Punkt. Ein wenig verwirrend, geht aber.

42. Warst du gut in der Schule?
Jaein. Ich war gut in dem was mich interessierte. Mathe z.B. nicht und das war dann auch mein Durch- und Reinfall meiner gesamten Schulkarriere.

43. Wie lange stehst du normalerweise unter der Dusche?
Zwischen 5 und 10 Minuten? Ich habe das noch nie getimed.

44. Glaubst du, dass es außerirdisches Leben gibt?
Ja, irgendwie denke ich schon dass es da noch mehr geben muss als nur unsere Lebensform.

45. Um wieviel Uhr stehst du in der Regel auf?
Das ist sehr unterschiedlich und hängt von der Tagesform und der Aufträge ab.

46. Feierst du immer deinen Geburtstag?
Nein nicht immer.

47. Wie oft am Tag bist du auf Facebook?
Nicht immer aber immer WENIGER.

48. Welchen Raum in deiner Wohnung machst du am liebsten?
Den Balkon in der Sonne.

49. Wann hast du zuletzt einen Hund (oder ein anderes Tier) gestreichelt?
Gestern

50. Was kannst du richtig gut?
Ich kann vieles gut, aber ich bin nicht der Typ der sich anmaßt zu sagen dass er etwas besser kann als alle anderen.

51. Wen hast du zum ersten Mal geküsst?
Da bin ich mir nicht sicher wer das war. Ich glaube es war eine Nachbarin.

52. Welches Buch hat einen starken Eindruck bei dir hinterlassen?
Oh je. Wie lang darf die Liste werden?

53. Wie sieht für dich das ideale Brautkleid aus?
Das sieht gar nicht aus. Ich würde aber gerne mal eines anziehen nur um zu wissen wie das so ist, eingezwängt in eine Korsage zwischen Spitze, Strass, Perlen und Tüll.

54. Fürchtest du dich im Dunkeln?
Nein.

55. Welchen Schmuck trägst du täglich?
Das wechselt. Zur Zeit ist es eine Art Siegelring aus Silber mit Achatstein.

56. Mögen Kinder dich?
Ich glaube ja.

57. Welche Filme schaust du lieber zu Hause auf dem Sofa als im Kino?
Blockbuster Gedöns.

58. Wie mild bist du in deinem Urteil?
Das hängt vom Urteil ab.

59. Schläfst du in der Regel gut?
Nein. Seit ungefähr 7-8 Jahren nicht mehr so wie früher.

60. Was ist deine neueste Entdeckung?
Meine neue Käsereibe ist der absolute Knaller.*

*Ehrlich! ich habe sie vorhin zum ersten mal benutzt und war total begeistert wie gut knallharten Parmesan meistert.

Hier geht es zu den Fragen 21-40
Hier geht es zu den Fragen 61-80

Ein kleines Wohnungsupdate

Das Wetter ist so grandios seit drei Tagen; ich sitze morgens schon mit der ersten Tasse Kaffee draußen, und so beschloss ich nach der ersten Blogrunde mich ein wenig ins Zeug zu legen und die Wohnung und die beiden Balkone auf Vordermann zu bringen.

Ob es morgen dann ein großes Update gibt, hängt davon ab wie ich heute voran komme.

Der erste von sechs Pflanzkübel auf dem Balkon. Darin gepflanzt eine Petunien Art mit kleineren, weißen Blüten und weißlichen ‚haarigen‘ Blättern. Ein ganz klein wenig erinnern sie mich an Enzian.

 

Die Monstera fühlen sich so pudelwohl in Wohnzimmer und ’saufen‘ mir regelrecht die Haare vom Kopf. Von der Breite her füllen sie inzwischen die ganze vordere Fensterfront aus. Davor standen sie auf den Würfeln, von denen einer noch ein wenig rechts im Bild zu sehen ist. Ich habe sie sozusagen ‚tiefergelegt‘ damit sie jetzt in Höhe wachsen und nicht noch weiter in die Breite. Ich hoffe dass sie den Wink mit dem Zaunpfahl verstehen.

 

Gestern Abend zum ersten Mal drei Leute auf dem Balkon bewirtet. Es gab mariniertes Rinderfilet und Gemüse Spieße von neuen  Kontaktgrill, den ich euch im nächsten Update zeige. Dazu mehr als reichlich Apérol Spritz.

Der luftleere Sonntag

So ganz luftleer (zumindest was bloggenswerte Themen wären) war er dann doch nicht.

Ich entdeckte auf Netflix, dass der zweite Teil der ersten Staffel von Star Trek Discovery schon eine Weile online ist.
Die Serie ist ok, aber es ist nicht mehr Star Trek. Was mich am meisten stört ist, dass die einzelnen Folgen nicht in sich selbst abgeschlossene Geschichten sind. Der Erfolg all der anderen Star Trek Serien basierte meiner Meinung auch darauf dass man sich eine Folge anschauen konnte, ohne formell zu wissen was davor war. Bei Discovery geht das nicht, da muss alle Folgen hübsch der Reihe nach ansehen, oder man ist raus und versteht gar nichts.

***

Into the Wild von Sean Penn
ist ein anderer Film den ich noch zu sehr später Stunde in Fernsehen sah, den ich nie im Kino gesehen hatte. Er beruht auf der wahren Geschichte von Christopher McCandless,der sich aber anderen Leuten während seiner langen Reise als Alex Supertramp vorstellte.
Was ich an der Verfilmung sehr berührt hat, ist dass Sean Penn mit sehr viel Respekt und Ruhe das Leben des Aussteigers verfilmt hat. Emile Hirsch, der Hauptdarsteller verkörpert den Protagonisten sehr gut. Absolut sehenswert.

Jon Krakauer der das Tagebuch von McCandless studierte und das Buch Into the Wild schrieb,  brachte ebenfalls Jahre später eine Reportage und ein Update im New Yorker, und auf denen der Film von Sean Penn auch beruht.

Erst vor kurzem erschien auch ein Buch der Schwester von McCandless

Was mich vor allem sehr berührt hat, war, der Umstand dass dieser junge Mann der ja schon 1992 starb, nur zwei jünger war als ich und den Mut besaß sich selbst zu verwirklichen und sich von seiner Familie zu lösen. Wo war ich 1992? Ich saß in einem kleinen unbedeutenden Haarsalon in einer Trabantenstadt und war sehr unglücklich. Zwei Jahre später nahm ich die von zu hause abgesegnete Entscheidung einen eigenen Salon eröffnen. Eine Flucht nach vorn die so falsch war wie sie nur sein konnte…
Aber das ist eine andere Geschichte…

Liebe in Zeiten des Digitalen

Das durchgeschnittene Bändchen der rp18, das ich jetzt drei Tage lang an hatte. Ich nehme es immer mit, packe es immer in diese kleinen Metallboxen die man auf den Ständen von American Spirit bekommt. Irgendwann fliegt das Bändchen in die Tonne und die Metallbox wird für die Arbeit verwendet.

Die rp18 hat mich dann doch mehr mitgenommen, als ich dachte.

Gestern Nachmittag nachdem ich gelandet war, und schon mit einigem Erschrecken festgestellt hatte, dass ich meine Hausschlüssel im Safe des Hotels hatte liegen lassen, und dafür hier meine Putzkraft bemühen musste, (Die N. die den anderen Schlüssel hat, war mehr als beschäftigt) merkte ich auch, dass ich keine Kraft mehr hatte mir noch die Nuit de la Culture in Esch anzutun, obwohl ich versprochen hinzugehen. Mein Kopf war einfach nur noch stumpf und ich konnte mir nu  noch Makeup Tutorials auf Youtube antun. Wenn gar nichts mehr geht, Makeup geht  immer.

Als ich heute morgen erwachte galt ein erster Gedanke dem Blog und dem was ich schreiben könnte.

Dieses oben beschrieben Gefühl ließ mich nicht los. Um es perfekt zu machen sah ich mir den verpassten Talk von Sascha Lobo an, der es nicht besser machte. (Und wieder sieht das ganz Publikum grünlich krank aus)

***

Ich setzte mich auf die vordere Terrasse mit Kaffee und musste die Augen beim Selfie schließen wegen der Sonne.

Zudem wurde mir bewusst, dass heute der 6.Mai mein geplanter erster Tag nach der Weltreise wäre, wenn mein Blinddarm in Nouméa nicht geplatzt wäre. Das gab mir den Rest.

***

Ich schreibe selten über mein Liebesleben im Blog. Doch andererseits ist es gut dass ich ein bestimmtes Datum darin festgehalten habe, wenn auch ein wenig verschlüsselt. Im Juli werden 3 Jahre dass ich solo bin.
Ich will mich nicht beklagen, wenn ich etwas in meinem Leben gelernt habe, dann dass ich mit  dem Ist Zustand zufrieden sein soll. Alles andere wäre nur beständiges Lamentieren.  Doch die Veränderung tritt immer dann ein wenn man sie am wenigsten erwartet.
Meine Haltung ist (der Frühling ist nicht ganz unschuldig daran) auf Hoffen und Erwarten eingestellt. Das nervt ein bisschen, da ich mir wie festgefahren vorkomme. Warten auf Godot der nicht kommen wird. Der nie kommen wird. Watten auf den einen, den es nicht gibt…
Hat das Internet Zeitalter es einfacher gemacht? Um jemand neues kennenzulernen, sicherlich. Doch gibt es viele Bienen so wie mich, die von Blüte zu Blüte fliegen.

Warten und Hoffen und den Blüten beim Wachsen und Verblühen zusehen.

Re:publica 18 / Tag 3

“ Nein Joël! Du hast nicht dieses Jahr so teuer für das Ticket bezahlt, weil du den Start verschlafen hast als es noch early bird Tickets gab, und GEHST JETZT NICHT MEHR HIN!!!“, schalt ich mich. “

Ganz ehrlich, ich ging gestern weg mit der festen Überzeugung, heute nicht mehr anzutreten und nächstes Jahr ausfallen zu lassen. Es ist alles so irre ernst geworden auf der #re18. Ich vermisse die nerdigen, geekigen, lustigen Themen. Ich vermisse die Liebe vom letzten Jahr.

Ich hasse inzwischen dieses giftgrün aus den POP Logo. Bei jeder erdenklichen Gelegenheit wird das Publikum immer wieder grün angestrahlt von Spots und habe das Gefühl dass ich erbärmlich krank aussehe.

Doch heute morgen war der er erste Talk auf der Stage1 ein Hammer!

 

Richard Gutjahr berichtete über seine zwei Jahre in der Hölle eines Shit-Tsunamies und wie er sich zu Anfang duckte und darauf wartete dass der Sturm vorbeiziehen würde, doch es wurde immer schlimmer… Bis er zurückschlug, was es zu Anfang noch schlimmer machte, und dann einen Anwalt hinzu nahm.
Es war sehr emotional aber die Liebe und Zuneigung die dem Herr auf der Bühne aus dem Saal zuströmte muss ihm nicht entgangen sein. Ich kann es nur sehr schwer nacherzählen was ihm passiert ist. Schaut euch den Talk hier an oder den Ted Talk den er vor ein paar Monaten gab.

Ich verlinke euch hier den Talk mit der Anmoderation. (Ich bin übrigens auch in der ersten Reihe zu sehen.)

 

***

Das Video ober ist übrigens mehrere Stunden lang. Das sind aber ALLE Vorträge von Tag 3 die auf Stage 1 waren.

***

Auf Stage2 hatte ich anschließend eine Debatte über Minderheiten. Zu erst war ich nicht sehr angetan davon, doch als ich hörte, dass Kübra Gümüsay, die alle so lieben, die Moderation macht, ging ich doch hin. Und es war großartig, weil hier richtig gestritten wurde. Vor allem die Antworten von Kijan Malte Espahangizi fand sehr interessant weil er die ganze Integrationsdebatte links liegen lässt und von einem menschlichen Problem spricht und nicht von Minderheiten. Sehr spannender Talk. Sucht ihn raus Stage2 Tag 3. Er wurde aufgezeichnet. Ich muss es wissen denn ich saß gleich neben der Kamerafrau.

***

 

Und dann kam ein Talk über eine Firma die am Tag davor nochmal für große Aufregung sorgte, weil sie Konkurs anmeldete. Cambridge Analytica.
Was daran spannend war, war dass niemand so richtig verstanden hat, wie diese Firma es fertigbrachte Einfluss auf einen Wahlkampf zu nehmen, und mit welchen Mitteln. Eine Bühne voll Experten, von denen keiner erklären konnte wie sie das angestellt haben. alle wollen Antworten, doch jetzt mit dem Konkurs scheint es im weite Ferne gerückt zu sein.

***

Insgesamt sah ich noch drei Vorträge, doch ich werde nur noch einen davon hervorheben.
Felix Schwenzel berührte mich letztes Jahr sehr mit seinem Vortrag, dieses Jahr versöhnte er mich mit all den düsteren Dingen die dieses Jahr gehört habe. Sein Thema: „42. Warum wir nach Fragen, nicht nur nach Antworten suchen müssen.“ Wieder einer der Vorträge den man schlecht zusammenfassen kann. Schaut ihn euch hier an.
(Es ist im Prinzip das gleiche Video wie oben, aber ab 7:34:45)

***

Und das war es von der re:publica 18
Ich habe viele neue Leute kennengelernt, vor allem aber eine Frau, von der ich wusste dass sie hier wäre, und die ich schon sehr lange kennenlernen wollte. Melancholie Modeste ist so unglaublich sympathisch und nett und kann so verdammt gut schreiben. Sie schreibt in letzter Zeit aus beruflichen Gründen etwas weniger, aber ihr Blog ist so voll mit tollen Texten, dass man Lesestoff für Wochen hat.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 joel.lu

Theme von Anders NorénHoch ↑