Fressen, Kunst und Puderquaste

Kategorie: Allgemein (Seite 150 von 248)

Weltreise Tag 39: Chinesen, UGG und Haarschnitt

Komm wir reden mal über Touristen.
Ich bin ja selbst einer, mindestens einmal im Jahr und jetzt über drei Monate am Stück.
Ich dachte nie dass ich mal ein ganzes Volk als sehr nervig empfinden würde.
Hier in Australien sind es die Chinesen. Nein, ich spreche nicht von den Chinesen die schon sehr lange hier eingebürgert sind, es sind die Chinesen die durch den finanziellen Aufschwung sich eine Reise leisten können und anfangen die Welt zu bereisen. Sie treten immer in Horden auf und reden bisweilen sehr laut. Australien ist voll davon. Und sie sind wie Dampfwalzen, donnern durch die Straßen, wissen nicht was es heißt sich in eine Schlange stellen, und springen dir vor die Kamera, weil sie nichts und niemanden beachten und keine Rücksicht nehmen. Ich habe inzwischen angefangen ganz bewusst und vor allem etwas lauter sie darauf hinzuweisen.
Zudem schnauzte ich gestern eine ältere Chinesin an die mir fast ein gewaltigen Rotz auf die Füße gespuckt hätte.
Ich weiß das ist nicht schön und ich gelobe Besserung aber sie nerven einfach ungemein.

***

Als ich heute morgen aufstand und die Vorhänge aufzog hatte da jemand ’42‘ in den Himmel geschrieben.

Ich kann nicht sagen ob da noch mehr stand. Ein Geburtstag?

***

Ich war beim Friseur. Und bei folgendem Foto müsst ihr mir jetzt einfach glauben dass diese Bar in einem Friseursalon ist.

Der Salon an sich befindet sich links von der Bar. Und wer es mir nicht glaubt kann auf der Homepage nach sehen.

Ich bin dieses mal sehr zufrieden mit dem Haarschnitt. Es ist besser als von dem Barber in Cairns. Aber er war auch drei mal so teuer.

***

Ich aß in einem kleinen indischen Restaurant in Darling Harbour.  Ich fragte mich heute was so toll an diesem Harbour sein soll. Er ist recht groß und es stehen zwei Kriegsschiffe dort, aber das ist nicht so ungewöhnlich, denn oben bei der Oper auf der anderen Seite ich gestern noch eines liegen. Ich machte ein paar Fotos, aber ich fand si  jetzt nicht so berauschend dass sie ins Blog gehören.

***

UGG sagt euch bestimmt was. Es sind Schuhe und Stiefel made in Australien. Ich weiß dass für die kalten Tage in Luxemburg heiß begehrt sind, und ziemlich teuer sind. Hier werden sie an fast jeder Straßenecke angeboten.

Allerdings ist UGG nicht gleich UGG und es gibt viele Imitate. Man sieht es schon oben an den Schildern die nicht gleich sind.

***

Als  ich heute Nachmittag auf die Wetterapp sah, wunderte ich mich dann doch sehr. ‚
-10 Grad in Luxemburg! Ich laufe hier in Shorts mit T-shirt.

Weltreise Tag 38: Sydney erste Erkundung

Nach einem sehr vollen aber sehr unspektakulären Flug von Hobart nach Sydney der nur zwei Stunden dauerte, machte ich dann doch noch einen Einkauf am Flughafen. In Hobart hatte ich ja am Tag davor eine Kiste voll mit Zeug aufgegeben. Jetzt muss ich das wahrscheinlich noch einmal tun, da ich ein Buch fand (seuftz). Ich bin mal gespannt ob ein Buch im Versand nicht billiger wird.

***

Das Hotel in dem ich einquartiert bin ist so mitten im Zentrum, dass ich alles zu Fuß machen kann. Ich denke dass ich nicht mal eine Metro Karte brauche.

Als alles ausgepackt war, zog ich los. Das Hotel liegt am Ende de Pitt Street, die, wenn ich sie bis ganz zum anderen Ende durchgehe, am Fluss, am Circular-Quai endet. Dazu braucht man wenn man einen flotten Schritt drauf hat, eine gute halbe Stunde.

Die Stadt ist voll mit diesen Fahnen für den Mardi Gras, das große Schwulen und Lebsen Fest.

Ich habe noch nie eine Stadt erlebt, die ihre Gay Community so feiert.

One of the wildest, most colourful nights on Sydney’s cultural calendar

Sogar die großen Shopping Galerien, wie Myer zum Beispiel (ist ungf. gleich wie Karstadt aber noch ein Ticken edler) dekoriert seine Fassade mit anderen Fahnen extra um:

Im Fernsehen laufen seit Tagen Werbespots für den großen Umzug an 3. März, den ich miterleben werde. (Und ihr natürlich hier auch)

***

Unten am Quai angekommen entstanden folgende Fotos:

Die Harbour Bridge und die Oper

Das Teddy Foto

 

Die Skyline von Sydney und ein bekanntes Kreuzfahrtschiff, die Queen Elisabeth.

Ich war sehr bewegt als ich die Oper sah, eines der berühmtesten Gebäude der Welt…

…hach, das hat schon was.
Und dann entdeckte ich das Schlid ‚Box Office‘ und ich versuchte mein Glück.

***

Ich habe einen einzelnen Platz in der ersten Reihe bekommen. Und als ich wieder draußen stand liefen mir plötzlich die Tränen übers Gesicht. Ich dachte an meine Mutter die auch in Sydney war. Es war eine Reise die sie im Jahr nach dem Tod meines Bruders gemacht hatte.  Sidney ist die erste Station die ich jetzt, 18 Jahre nachdem sie hier war, besuche.
Und es wird nicht die letzte Station auf dieser Reise sein, die wir gemeinsam haben.

Weltreise Tag 37: MONA

Bevor ich über MONA schreibe, muss ich hier etwas klar stellen. Ich schreibe über diese Reise, weil ich darüber berichten WILL, weil mir das Spaß macht, nicht weil ich MUSS!
Es kostet mich zwar fast jeden Tag eine bis zwei Stunden. Fotos raussuchen, runterskalieren, hochladen, Text schreiben, mehrfach überlesen…und dann sind oft immer noch Fehler drin. Ich könnte noch wesentlich mehr schreiben, denn wenn ich mir am Ende des Tages alle Fotos anschaue die ich gemacht habe, würden die Einträge doppelt und dreifach so lang werden. Doch ich bin froh wenn ich 300 Wörter zusammenbekomme.
Mir geht es gut! Ich weiß ganz genau wann ich die  Handbremse ziehen muss. Es werden schon noch Tage kommen an denen ich NICHT jeden Tag schreibe. Es werden Tage kommen, an denen ich einfach entspanne und nichts tue außer lesen und in den blauen Himmel starren. Doch im Moment macht es einfach ein Heidenspaß und es ist gut so wie es ist.
Zudem gibt es Joël, und Joël von joel.lu.  Der eine ist online, der andere nicht.  🙂

***

Und nun zu MONA!

Es war der richtige Tag um hinzufahren. Die Sonne schien:

Gestern sprach ich kurz über die Invasionen von Touristen die mit Kreuzfahrtschiffen unterwegs sind. Heute stand so ein Riesenschiff in Hafen.

***

Wenn jemand wie ich, der sich gerne moderne Kunst ansieht, MONA besichtigt und sich nicht ein wenig vorbereitet hat, dann sprengt es einem den Schädel vor Begeisterung und Eindrücken.

Ein Wim Delvoye Kunstwerk.

Die Rezeptionistin des Hotels wollte mir die Cloaca Maschine von Wim Delvoye als Highlight des Skurrilen verkaufen. Dabei wusste sie nicht, dass ich bereits zwei Ausstellungen vom Wim gesehen habe in Luxemburg und die Kotmaschienen immer vertreten waren.

David Walsh ist überhaupt ein großer Fan von Wim Delvoye.

Doch MONA ist so viel mehr als das.

MONA wurde von David Walsh gegründet. Ein Playboy, Exentriker, Spieler, Lebeman und Kunstliebhaber. Er entwickelte eine Methode wie man in Casinos beim Kartenspielen gewinnen kann. Und er gewann riesige Summen. Es machte ihn zum Millionär…

Man fährt mit dem Ferry von Hobart direkt zum Museum da es auf einer kleinen Halbinsel oberhalb der Stadt liegt.

…und wenn man will, kann man auf einem Schaf Platz nehmen.

Man wirdauf dem Schiff vorgewarnt dass man 100 Stufen hochsteigen muss, bevor man in das Museum kommt. Ich persönlich fand das nicht so schlimm, da sich die ersten 70 Stufen sehr bequem hochsteigen lassen. Die 30 die am Ende sind etwas beschwerlicher.

Das Museum selbst ist schon ein Kunstwerk.

Das Foto bedarf einer Erklärung. Der Mann der da sitzt heißt Tim. Tim ist ein Kunstwerk das nicht ganz unumstritten ist. Er wurde von Wim Delvoye 2006 tätowiert. Wim hatte davor schon einmal Schweine tätowiert, die später, als sie starben, ausgestopft und dann ausgestellt wurden. Ebenfalls nicht ganz unumstritten. Ich hatte die ausgestopften Schweine letztes Jahr in Luxemburg im MUDAM gesehen. Tim lebt noch und ist nun sein Leben lang ein Kunstwerk. Ob darüber hinaus, bleibt rechtlich und ethisch zu klären.

Ich hatte bereits von Tim gehört und gelesen und war froh das lebende Kunstwerk einmal zu sehen, denn  er ist nur selten ausgestellt.

***

Der H. hatte mir noch nachträglich geschrieben, dass ich mir das Restaurant “ The Source“ im MONA nicht entgehen lassen soll.

Ein Espresso Martini, King Prawns, Prok Belly und ein deconstructed Cheese Cake.

Auch die Tische im Restaurant waren mit Kunst ‚gefüllt‘

Daneben gibt es noch das ‚Museum of everthing‘ das allerdings so voll ist, dass man sich gar nicht alles in Ruhe ansehen kann. Wenn ich gewusst hätte dass es so viel ist hätte ich mir 2 Tage Zeit genommen.

Ich muss gestehen dass ich so ein tolles Museum hier in dieser etwas verschlafenen Hafenstadt gar nicht erwartet hätte.

***

Und das war es schon von Tasmanien und Hobart. Morgen geht es weiter nach Sidney.

Weltreise Tag 36: Farm Gate Market & Tasmanien Museum and Art Gallery

Ich weiß, in Luxemburg ist es auch alles andere als schnuckelig warm. (hab ich das richtig gelesen -6 Grad???)
Aber hier sind es auch nur maximale 16 Grad. Vor einer guten Woche hatte ich noch 35 Grad.

***

Ich ging heute morgen zum Farm Gate Market  Es gibt dort nebst viel Obst und Gemüse auch alles um zu frühstücken, was eine schöne Abwechselung zum Hotelfrühstück war. Kaffee kochen können die Australier. Ich habe bis auf zwei Ausnahmen überall guten Kaffee getrunken.
Der Farm Gate Market ist viel kleiner als der Salamanka gestern ist aber umso familiärer und herzlicher.

Er befindet sich in der gleichen Straße wie das kleine Playhouse Theater, das  von außen allerliebst aussieht, in dem aber an den vier Tagen an denen ich nur hier bin, keine Vorstellung läuft. Schade.

***

Ich besuchte nach dem Markt das Tasmanian Museum and Art Gallery

Anders als in Melbourne legte man hier weniger Wert auf die Dinosaurier und mehr auf inselspezifische Dinge.

So ist zur Zeit eine Sonderausstellung über den Tasmanischen Teufel zu sehen. Er ist im Emblem der Insel zu sehen und überhaupt der Stolz der Insel.  Aber er ist vor dem Aussterben bedroht, zum einen weil er viel auf Straßen nachts überfahren wird, zum anderen wegen einer Seuche. Die DFTD (Devil Facial Tumour Disease) rafft zur Zeit die Tiere nur so dahin, und die Tassies machen sich große Sorgen. Die Tiere stecken sich mit dem Virus gegenseitig an wenn sie Kämpfe austragen und sich beißen. Denn so possierlich wie sie auch aussehen, so kampflustig sind sie. (Man sagt nicht umsonst Teufel) Man geht übrigens davon aus dass sie früher fast doppelt so groß waren wie heute.

Es wird ebenfalls kein Hehl daraus gemacht dass der Mensch den Tasmanischen Tiger ausgerottet hat.

Das hier ist ein ausgestopftes Modell, das in der Vitrine steht. Es läuft ebenfalls ein Film in dem die letzten Tiere zu sehen sind. Der letzte Thylacine starb 1936 im Zoo von Hobart.

***

Ich lernte einen Produzenten der ABC kennen (Austalien Broatcasting Company) der hier in den Studios von Hobart arbeitet. Das ist das Tolle an Australien, man kann hier sehr schnell sehr viel Leute kennenlernen. Er erzählte mir dass Tasmanien zur Zeit mit zu vielen Touristen kämpft, vor allem wenn die großen Kreuzfahrt Schiffe anlegen und mit Ruck 4000 Menschen mehr auf der Insel b.z.w. in der Stadt sind. Eine andere Eigentümlichkeit der Insel ist, dass sie die größte Dichte an Forschungseinrichtungen Australiens und quasi der Welt hat. Das hat vor allem mit der dem noch sehr angenehmen Klima der Insel zu tun und der Nähe zur Antarktis.

***

In diesem Zusammenhang machte ich ein Foto im Museum, das mich sehr faszinierte.

Auf der Karte ist Tasmanien zu sehen (schwarzer Punkt unten rechts) und zwei weitere Orte wo ich demnächst sein werde.
Der eine liegt links daneben; Neuseeland.
Der andere liegt fast gegenüber in Südamerika und ist dem Südpol noch ein Stück näher. Ushuaia.

Weltreise Tag 35: Salamanca Market

Ich speiste gestern Abend so so la la im Hotel Restaurant. Es war ok, aber mehr auch nicht. Ich könnte höchstes heute Abend noch die Pizza probieren, die aus einem Steinofen zu kommen scheint.

***

Ein kleiner Nachtrag zu der Geschichte mit Robbe von gestern. Die Robbe ist bekannt und ist eine Art Maskottchen für die Stadt. Sie heißt Sammy. Es gibt sie an machen Stellen auch als Stofftier zu kaufen. Er ist immer nur während den Sommermonaten hier. Danach verschwindet er wieder. Doch er ist sogar regelmäßig den Medien ein Meldung wert.

***

“ Klage nicht! Du hattest bis jetzt großes Glück was das Wetter angeht. Wenn du heute durch einen Tag Regen durch musst, dann ist das nicht zu ändern!“

Ich erwachte vom Prasseln des Regens auf dem Vordach unter meinem Fenster. Ich beschloss erst mal eine Ladung Wäsche zu waschen bevor ich los gehe. Es musste einfach sein, weil ich sonst nichts mehr zum anziehen hätte, oder zumindest nichts passendes. Also verbrachte ich den Morgen im Waschraum des Hotels und am Bügelbrett.  Da es regnete war eh nicht so schlimm. Kurz nach 11:00 war ich fertig und ging los. Es regnete doch irgendwann ging mir die Regenjacke derart auf die Nerven dass ich die Fließjacke wieder anzog und einen Regenschirm kaufte.

Der Salamanca Market ist jeden Samstag in Hobart und etwas ganz besonderes. Zum einen ist er riesig.

Zum anderen besteht er vor allem aus Kunsthandwerkern. Da ich heute das Postamt gefunden habe, habe ich beschlossen jetzt einmal zuzuschlagen und am Montag eine Ladung an Zeug nach Luxemburg zu schicken.

***

Den neuen Roman von Bernhard Schlink ‚Olga‘ ausgelesen. Was man Schlink einfach lassen muss, er hat einen wunderbaren Schreibstil. Die Geschichte von Olga und Herbert, die sich weit über ein Jahrhundert zieht, da sie mehrere Generationen beeinflusst, hat zum Hauptthema die Sehnsucht und das Fernweh, das Olga gerne verstehen möchte und Herbert nicht erklären kann. Es ist schon seltsam, dass ausgerechnet ich das Buch auf meiner Weltreise lese, und ob mir das Universum damit etwas mitteilen will…

Sehr sorgfältig nach einem nächsten Buch gesucht und gefunden.
Margaret Atwood „Der Blinde Mörder“ von dem ich mehrfach gelesen habe, dass er neben „Handmaid’s Tail“ zu ihren besten Werken gehören soll.

Weltreise Tag 34: Von Melbourne nach Hobart

Regnerisch und wolkenverhangen war es in Hobart als ich ankam. Der Flug dauert nur etwas mehr als eine Stunde. Hobart ist die Hauptstadt von Tasmanien und gehört zu Australien.

Es riecht anders hier als drüben auf dem Kontinent. der Mix dessen was hier wächst ist nicht der gleiche.  Auf den ersten Blick von den was ich mit der Taxifahrt  sah, sehen die Häuser hier sehr anders aus als in Melbourne. (Bei uns ist das nicht anders. Eine Stunde von Luxemburg entfernt liegt Nizza mit dem Flieger, und die Häuser sehen auch sehr anders aus)

Die Wettervorhersage hat mit mir Regen bis Sonntag versprochen. Na gut. Dann eben mit Regenjacke, die ich jetzt erst wieder auspacke nachdem ich sie einen Tag lang in Brisbane brauchte.

Am Montag werde ich erst MONA besuchen das mir jeder an Herz gelegt dem ich davon erzählt habe dass ich nach Hobart fahre.

Ich machte einen kleinen Rundgang durch dir Stadt.

Dass dieser Baum gelbe Blätter hat, hat damit zu tun dass es hier langsam Herbst wird.

 

Kodak. Wegen der gelben Fassade und weil es Kodak nicht mehr gibt.

Hobart

***

Und hier die Teddy Geschichte:

Teddy machte heute Bekanntschaft im Hafen mit einer Robbe. Einer richtig großen männlichen Robbe.

Das Restaurant das auf diesem Schiff ist, hatte frischen Fisch geliefert bekommen. Die Robbe wartete mehr oder wenig geduldig dass da irgendetwas für sie abfallen sollte.

Es fiel nichts ab, aber die Robbe gab nicht auf.

Weltreise Tag 33: Letzter Tag in Melbourne

Es geht so schnell. Und wieder ist ein Punkt auf der Landkarte abgehackt. Morgen ist wieder ein Flugzeugtag.

Das Wetter sah heute morgen sehr besch…aus. Ich ging zum ersten mal durch den Queen Victoria Market, von dem ich mir wünschen würde, es gäbe ihn auch in Luxemburg. Ich hätte ihn gleich am ersten Tag besuchen sollen, denn er ist gleich neben meinem Hotel. Nur gut dass ich es nicht tat. Er ist reisen groß und hat wirklich „alles“. Vor allem am unteren Ende der gewaltige Frischmarkt…
Ich musste mich echt zusammennehmen um nichts zu kaufen.

***

Doch für heute hatte ich mir noch etwas anderes gegönnt. Ich war im Theater und habe mir ein Musical angesehen. Die Stadt hängt voll mit Plakaten davon, und wenn man schon mal in Australien ist, und das Musical auch noch hier spielt.

Priscilla Queen of the Desert, läuft in seinem 10 Jahr und um das zu feiern machte das Musical noch einmal die Runde  durch die großen Städte Down Under. Mir hat damals der Film sehr gut gefallen und ich war einfach neugierig wie sie es als Musical umgesetzt haben.

Der erste Teil bis zur Pause ist sehr gut, aber danach rutscht es leider ab und wird langatmig. Die besten Nummern der Stückes sind durch und es kommt  bis auf eine Nummer keine Überraschung mehr. Das ist schade, denn die Performance der Darsteller ist bemerkenswert.
Es tut mir aber nicht leid dass ich es gesehen habe. Denn bei manchen Gags bog sich der Saal vor Lachen, was der nun mal der Heimvorteil mit sich bringt.

Eines hat mich jedoch sehr fasziniert, wie schnell die Drag Make up’s drauf und wieder runter waren. Das geht nur mit Schablonen, b.z.w. Masken. Und ich hatte recht in einer Szene sah man ganz leicht den Rand der Augenmaske. Der Glitter jedoch musste immer neu aufgetragen werden.

Und morgen geht es nach Hobart, in Tasmanien.

Weltreise Tag 32: Ein Strandspaziergang, Pufflets und Philippe

Da ich gestern mit der Völlerei sehr übertrieben hatte war mir heute nach einem Tag an ich es etwas gemütlicher angehen lasse.

Ich fuhr noch einmal zur St.Kilda Beach und machte einen langen Spaziergang über die Esplanade und den Strand. Das Wetter war durchwachsen, mit kräftigen Windstößen und die Sonne sah man nur kurz.

Es war auch an der Zeit ein bisschen über diese Reise nachzudenken und über die Tatsache welch ein großes Glück ich habe und wie privilegiert ich bin, diese Reise überhaupt machen zu können. Was mich ab und an ein wenig traurig macht ist, dass ich es zwar mich euch allen teilen kann, aber eigentlich allein bin. Es macht vor allem dann traurig wenn ich an Orten bin, die so atemberaubend sind dass ich es gerne sofort mit jemandem teilen möchte.
Ich merke aber auch wie es mich langsam verändert…

***


Ich lese zur Zeit von Bernard Schlink „Olga“, die Geschichte einer Frau, der ich mich stellenweise sehr nahe fühle. Doch auch ihr Freund Herbert ist mir sehr nahe und seine Träume die nie Wirklichkeit werden. Ich fand eine kurze Kritik im Wort letzte Woche und lud mir das Buch herunter. Wenn ich es aus habe werde ich berichten.

***

Um Puffelts zu erklären muss ich ein wenig ausholen.
Als ich in Bali war und die Kaffeerösterei besuchte, die den Luwak Kaffee herstellt, ging man mit mir auch durch einen Garten in dem man mir ein paar schöne ungewöhnliche Dinge zeigte. Darunter war auch ein Durianbaum. Ich kenne die Durian Frucht eigentlich nur von Else Buschheuer, die vor ungezählten Jahren immer wieder darüber in ihrem Blog schrieb als sie noch in New York lebte und die Früchte nur so wegfutterte. Da sie mich und ich sie auf Twitter verfolge, hatte ich ihr ein Foto des Baumes geschickt und sie gefragt ob sie noch ab und an Durian isst.

Und nun das  Foto:

Das ist ein sogenanntes Puffelet mit Durian Eis gfüllt. Ein Puffelet ist eine Art Waffel mit Blasen, die ein wenig an das Füllmaterial erinnert mit dem zerbrechliche Gegenstände eingepackt werden.
Dass es ausgerechnet Durian Eis  ist, war eher Zufall. Der Eisladen befindet sich direkt neben meinem Hotel.  Ihr musst mir jetzt einfach glauben, dass das Durianeis ist. Man es mir extra davor auf einem Löffel zum kosten gegeben, weil es halt sehr für europäische Zungen gewöhnungsbedürftig ist. Es schmeckt butterig und süß und käsig zugleich. Hier hatte man noch ein wenig Korn Flackes darüber gestreut und in der Spritze befand sich ein bisschen Durian Saft.

***

Der H. hatte mir noch eine Adresse mit gegeben. Philippe Reataurant. Das sollte ich unbedingt probieren.

Es war sehr gute französische Küche.
Der Chef, Monsieur Philippe, selbst hatte mich auch mehrfach bedient.
Als die Kellner herausgefunden hatten dass ich französisch kann, war kein Halten mehr. Doch es war sehr ungewohnt nach all der Zeit französisch zu sprechen.
Es war sehr lecker aber, (ich bitte das inständigst nicht als abgehoben anzusehen) für jemand aus Europa der französische Küche gewöhnt ist, nichts ungewöhnliches.

Da Philippe Mouchel, der Besitzer jahrelang der Präsident des Baucuse Clubs Australien war, war er auch vor kurzem in Paris zu Beisetzung, weil Paul Baucuse ja kürzlich verstorben ist. Als ich ihm sagte dass ich aus Luxemburg käme, kam sofort der Name Lea Linster (die bis heute noch immer die einzige Frau ist, die den Baucuse d’Or gewonnen hat)
Philippe gestand mir auch, dass es nach 25 Jahren Australien, gerne wieder zurück nach Frankreich möchte.

Ich ging gemütlich von der Collins Street in der sich das Rataurant befindet zurück ins Hotel.

 

Weltreise Tag 31: Yarra Valley

Der Fluss der durch Melbourne fließt heißt Yarra. Es gibt auch das Yarra Valley und dort wird Wein angebaut.
Der H. fragte mich ob ich Lust hätte mitzukommen, weil er gemeinsam mit seinem Bruder, dem J.-P. einen Tag im Valley verbringen und ein paar Winzer besuchen wolle.
Natürlich wollte ich!
Ich hatte diesen Ausflug zu Weingütern wegen Zeitmangel in Adelhaide sausen lassen! Das war die Gelegenheit es nachzuholen!

Ich hatte dem H. erzählt dass ich ein großes Faible für zeitgenössische Kunst habe und es zeigt mir 2 Graffiti in seinem Viertel die von keinem geringeren sind als von Keith Haring.

Beide wurden schon mehrfach restauriert, weil es eben immer wieder ungeblidete Sprayer gibt, die sie verschandeln.

***

Wir fuhren gegen 11 Uhr los. Die Weinberge in der H. uns führte waren ungefähr eine Autostunde von Zentrum entfernt.

Das erste Gut das wir besichtigten war, TarraWarra Estate.

Wir probierten uns durch eine Reihe von Chardonnay, Shiraz, und Pinot Noir.

Der H. kaufte eine Reihe von Flaschen und ich informierte mich über die Möglichkeiten wie ich eventuell Wein bestellen könnte und nach Luxemburg verschicken lassen könnte.

Im zweiten Weingut das wir besichtigten, die Yering Station, war ein Restaurant angeschlossen in den der H schon einmal gespeist hatte. Es sollte sich als ein absoluter Volltreffer erweisen.

Wir hatten Lammschulter  ‚for pulling‘ mit seehr viel Knoblauch.

Es war großartig! Prost!

Wir besichtigten noch ein drittes Weingut in dem der H. ebenfalls noch einmal zuschlug und einkaufte.
Eines was ich jetzt mit Sicherheit bestätigen kann ist, die Australier können richtig guten Wein machen!

Am Abend trafen wir uns noch mit einem befreundeten Paar von H. und seiner Frau M. und wir gingen nochmal essen (obwohl ich schon kurz vor dem Platzen stand) zu einem Japaner im Northcombe Viertel. Da sich das Viertel auf einer Anhöhe befindet konnte ich endlich ein gutes Foto der Melbourner Skyline machen, die ich euch von Anfang an zeigen wollte.

Die kleinen Spitzen auf manchen der Wolkenkratzer sind Krane. Das heißt, es wird noch kräftig in die Höhe gebaut und in einem Jahr wird die Skyline nicht mehr so aussehen.

***

Der H. und sein Bruder J.-P. sollen am darauf folgenden Tag nach Neuseeland zum Fischen reisen. Wir sagten uns Lebewohl und versprachen uns, dass wir nicht mehr Jahrzehnte verstreichen lassen werden, bevor wir uns wiedersehen. Und ich versprach dass ich nicht zum letzten Mal in Australien war.

Danke H!
Ich weiß dass du hier mitliest! Ohne dich hätte ich mit Sicherheit diese tollen Weingüter nicht besichtigen können oder die St Kilda Beach gefunden. Hab viel Spaß in Neuseeland!

 

Weltreise Tag 30: Melbourne Museum

Von der White Night her war ich ja schon in den Carlton Gardens, aber eben bei Nacht. Ich war neugierig ob das Gebäude das durch das Lichtspiel aussah als würde es atmen, tagsüber auch so ausschaut oder nochmal anders.

Es ist das gleiche…

Dahinter befindet sich ein moderner Bau in dem das Melbourne Museum untergebracht ist. Das Geschichts- und Kunstmuseum. Wer mich kennt, weiß dass ich solche Museen liebe.

Aber im Gegensatz zu dem Museen in Brisbane und Adelhaide wo der Eintritt frei war, kostet er hier 15 AUD.

Ich muss zu meiner Schande gestehen dass ich noch nie in einem Museum war, das Dinosaurier ausgestellt hat.

Australien war lange Zeit was die Paläontologie angeht ein weißer Fleck auf der Landkarte. Man hatte wahrscheinlich nie an den richtigen Stellen gesucht. Doch dann machte man ein paar richtig spektakuläre Funde.

Sehr spannend ist auch die jüngste Geschichte von Australien.

Es ist  seltsam dass man in Europa so wenig über diesen Kontinent weiß.

Beim Druchschlendern der Ausstellung der Haushaltsgegenstände aus den 50ern und 60ern schien es mir bisweilen so, als ob es eine Parallelwelt zur unseren wäre. Es sieht alles ähnlich aus wie bei uns und ist es doch nicht:

Diese farbige Dosen würden sich übrigens sehr gut in meiner Küche machen.

Hier verstand ich auch zum erstem Mal warum es so viele Chinesen hier gibt und warum deren Kultur so fest in Australien verankert ist. Es fing mit dem Goldrausch an, der viele Chinesen herlockte.
Der größte Drache der je gebaut wurde für Neujahr ist im Museum zu sehen.

***

Als ich aus dem Museum kam hatte sich das Wetter gebessert.

Ich schlenderte ein wenig durch die Straßen vom Zentrum. So langsam habe ich den Dreh raus welche Tram Bahn wohin fährt. Ich fand eine Shopping Galerie  in einer kleinen Seitenstraße in der es fast ausschließlich europäische Marken gab. Unter anderem einen Edelladen mit ausschließlich Birkenstock Latschen.

***

Für den Abend hatte der H. mich spontan eingeladen, doch den Abend mit ihm seiner Frau, seiner kleinen Tochter und seinem Bruder zu verbringen, der ebenfalls aus Europa angekommen war.
Es wurde ein sehr lustiger Abend.
Da die Tochter von, H. morgen ihren 5. Geburtstag hat, muss die die Kleine morgen etwas mit zur Schule bringen, was natürlich an der Mutter hängen bleibt. Muffins mit einem Erdbericing hatte man bschlossen.

Ich sollte das Icing auftragen, weil das sonst niemand konnte. Das sah auch mehr oder weniger ok aus. Ich dekorierte alles noch mit ein paar Erdberstückchen, damit die Fehler nicht so sehr auffallen.

Und dem H. drückte ich anschließend ein halbers Pfund Icing in den Rachen 🙂

Weltreise Tag 29: St Kilda Beach

Ich kann es nicht glauben dass ich schon 29!!! Tage unterwegs bin. Die Tage fliegen nur so vorbei!

Nachdem ich gestern wie ein Stein ins Bett fiel, stand ich heute morgen auch später auf. Ich bin wieder in einem Ibis Hotel mit all seinen Vorzügen und Nachteilen. Zumindest weiß man worauf man sich einlässt. Ich hatte kein Frühstück bestellt und ging einfach drauf los.

Ich fand ein kleines Coffee Dingsda das geöffnet hatte. Ich trank den bis jetzt schlechtesten Kaffee in Australien.  „Ach was solls, dachte ich, dann fahre ich eben jetzt nach St. Kilda und schaue ob ich dort ein schönes Lokal finde.“ Gesagt getan.

Quizzfrage: Wer ist der/die heilige Kilda???? Es gibt schließlich schottische Inseln die so heißen und jede Menge Straßen und Plätze, sowie eben auch dieser Vorort von Melbourne, der am Meer liegt.
Anwort: Es gibt kein Heilige/r mit diesem Namen. Irgendjemand musste das im Laufe der Jahre wohl falsch verstanden haben. Siehe hier und hier

Es ist zum ersten Mal dass ich einen kleinen Vergnügungspark am Meer sehe.

KIlda

Der Luna Park ist ein kleines Juwel und es gibt ihn schon seit 1912. Der Eingang sieht großartig aus.

Ich fuhr zum ersten Mal in einer Holzachterbahn in der noch ein Fahrer bei jeder Fahrt mitfährt und die Bremse bedient:

Es ist schön zu sehen dass solche alten Attraktionen noch in Schuss gehalten werden.

Neben dem Luna Park befindet sich aber noch ein weiteres Gebäude bei dem mir wohlig warm wurde, weil es soooo schön aussieht und eigentlich meine Arbeitsstelle ist / sein sollte.  Gerne hätte ich es auch von innen gesehen. Doch es hatte leider geschlossen.

Das Palais Theatre gibt es schon seit 1924 und eines der seltenen Theater das noch aus der Zeit besteht.  Es übrigens mit  seinen 2896 Sitzplätzen das größte Haus der Insel.

Heute werden hauptsächlich Konzerte dort abgehalten. Dita von Teese wird sich demnächst dort ausziehen. Und eine andere Dame wird am 26. Februar dort auftreten die ich wirklich gerne einmal live erlebt hätte weil ich sie seit ihren Anfängen in den 80er sehr mag. Doch leider bin ich dann nicht mehr hier.

Grace Jones. Mist!

Ich fand an der St. Kilda Beach ein geniales kleines Frühstücksrestaurant mit Namen Rococo.

Je nachdem werde ich morgen wieder hingehen. Denn die Eggs Benedict mit Lachs (die ich nicht abgelichtet habe) waren himmlisch.

Weltreise Tag 28: Von Adelhaide nach Melbourne

Ganz ehrlich Virgin Australia ist einer der coolsten und unaufgeregtesten Fluglinien die ich kenne. Die meisten Flüge habe ich mit ihnen, und bis jetzt hat alles wie am Schnürchen gklappt. De erste kleine Dämpfer ist jedoch die Fahrt per Taxi bis in die Innenstadt. 56 AUD ! Das ist nicht geschenkt. Melbourne ist nämlich um einiges größer als Adelhaide und dementsprechend länger ist die Fahrt.

Hatte ich schon mal erwähnt dass ich hier in Melbourne einer meiner ältesten Schulkameraden wohnt? Der H. wohnt seit über 20 Jahren hier. Wir hatten uns vrabredet. Große Wiedersehensfreude.

Er wohnt in Fitzroy, ein Viertel das noch aus vielen alten Häusern besteht und das der Hauptstraße, der Brunswick Street ein ganz bestimmten Charme gibt:

***

Ein älteres Ehepaar das ich am Flughafen kennenlernte und ebenfalls nach Melbourne flog, erzählte mir dass die White Night stattfinden würde. Die ganze Stadt wäre die ganze Nacht auf den Beinen und es gäbe auf unzähligen Gebäuden Lichtinstallationen.

 

Letztes war übrigens das tollste was ich seit langem gesehen habe in diesem Genre.  Man hatte da Gefühl das Haus würde atmen.

Irgendwann konnte ich nicht mehr laufen und ich ging zurück ins Hotel.

Weltreise Tag 27: Botanische Garten & kleine Souvenirs

Ich stand beizeiten auf und ging zu Fuß los. Ich hatte auf der Karte gesehen dass der Botanische Garten gar nicht so weit entfernt ist vom Hotel ist; Luftlinie noch ungefähr 100 Meter weiter als der Zoo. Zudem lernt man eine Stadt immer besser kennen wenn man zu Fuß unterwegs ist.

Der Botanische Garten ist sehr schön. Ich habe ja schon so manche gesehen in all den Jahren.  An den von Singapur kommt er nicht heran, aber das muss es auch gar nicht. Hier ist es nicht Masse sondern Klasse.

Da wäre zum Beispiel das Santos Museum of Economic Botany, von denen es nur zwei weitere ähnliche auf der Welt gibt wobei das hier aber das schönste sein soll.

Es wurde 1881 angelgt.  Allein die Anzahl der Birnen und Äpfel ist unglaublich.

Wenn man in Australien, sei es in einem Park oder sonst wo ein Reisekrach zwischen Vögeln hört, dann sind es meist diese Gesellen hier:

Die selben Papageien die euch schon mal im Video gezeigt hatte.

***

Da ich ja morgen wieder weiter reise, habe ich mir nochmal den Koffer vorgenommen, um ihn noch einmal gründlich zu durchforsten was ich wirklich brauche und was nicht. Beim letzten Flug von Cairns hierher wog er 19,1 Kilo, von 23 Kilo die ich mitschleppen darf. Es sind ja inzwischen schon 3 neue Kleidungsstücke hinzugekommen, es ist aber nur eines rausgeflogen. Ich werde ein altes schwarzes T-shirt hier lassen, dass auch von der Farbe her nicht mehr so ganz frisch aussieht.

So ganz ohne handfeste Erinnerungen geht es dann doch nicht. Da wären zum Beispiel diese hier:

Ich bekam jeden Abend eine kleine Papierrolle mit einer Bed Time Story, aufs Bett gelegt, als ich in Bali war. Da es jeden Abend eine andere war , habe ich sie gesammelt.

In Glenelg erwarb ich gestern in einer Buchhandlung, ein Brillenputztuch. Das letzte dass ich selbst kaufte, und nicht im Brillenladen gratis bekam, war übrigens auch in einer Buchhandlung in Trier.
Und dann wäre noch diese kleine Dose:

Luwak Kaffee aus Bali.

***

Und das wars von Adelaide. Wenn ich noch ein oder zwei Tage mehr gehabt hätte, wäre ich gerne noch in Weinberge gefahren, oder nach Kangaroo Island.
Morgen geht es weiter nach Melbourne.

Weltreise Tag 26: Moseley Beach

Zwei Busstationen von meinem Hotel entfernt fährt die einzige Trambahn aus Adelhaide, die Glenelg Bahn. Sie verbindet den Zentrum mit dem Vorort Glenelg der direkt am Meer liegt.  Die Tram fährt bis wenige Meter vor den Strand zur Moseley Beach.

… und irgendwo da draußen ist der Südpol.

Ich wünschte das Foto oben könnte man riechen. Es roch so richtig nach Meer.

Der Steg der so weit ins Meer hinausführt, der weite große Strand. Es erinnerte mich sehr viel an die belgische Küste. Auch der Umstand dass es heute nicht sehr warm wurde. 21 Grad waren dann doch etwas frisch, zumal wenn man die letzten Tage um die 30 Grad gewöhnt war. Ich hatte keine Jacke mitgenommen und mir war etwas kühl.*

Glenelg sieht ein wenig aus wie ein Luftkurort und ich hätte mir gewünscht ich hätte in ein schönes kleines Restaurant einkehren können, doch leider gibt es nicht viel wirklich schöne Lokale. Die meisten sind Schnellrestaurants.

In einer hinteren Ecke fand ich dieses kleine Riesenrad, dem die Gondeln fehlten.

An einer Terasse hatte ich ein Birnen Cider.

***

Zurück im Zentrum ging ich zum Hauptbahnhof der von außen sehr schön aussieht. ich fand keinen richtig schönen Winkel um ihn abzulichten. Dafür ist die Vorhalle der Kopfbahnhofes ein Blick (und ein Foto) wert.

 

*Ich weiß, ich jammere wegen 20 Grad plus, und ihr da drüben kämpft mit bis zu 10 Grad minus…

Weltreise Tag 25: Erste Erkundung in Adelhaide

Die gestrige Reise hat mich dann doch mehr geschlaucht als ich dachte. Zudem war es am Abend davor wieder ein neues Bett, ein neues Zimmer wenn auch sehr schön und geschmackvoll eingerichtet.

Da ich hier kein Frühstück bekomme, weil es ja Apartmentzimmer sind, musste ich dann gleich nach dem Einckecken nochmal los um ein bisschen was einzukaufen. Gleich um die Ecke befindet sich ein Supermarkt. Natürlich heißt es dann erst mal sich umsehen und mit all den seltsamen Namen klar kommen. Ich kaufte Kaffee, ein bisschen Cheddar, Butter (hier gibt es fast nur gesalzene Butter) Toastbrost und Orangensaft. Ich bin ja eh nur 4 Tage hier.

Ich habe eine Waschmaschine und ein Trockner im Bad , die ich sofort mit dem letzten Sachen aus Cairns noch belud.  Ich schlief spät ein und erwachte früh, fühlte mich aber so gerädert dass ich noch eine Weile liegen blieb. Zudem geht hier die Sonne viel später auf, wegen der geographischen Verschiebung zur Westseite und weil es dann doch noch ein halbe Stunde früher ist als davor, ich schon östlicher war.

Dieses mal nahm ich mir eine Metrokarte mit der man alle öffentlichen Verkehrsmittel nehmen kann.

Geschenkt ist nicht sie kostet an sich schon 5 Dollar und dann muss man sie aufladen.  ICh fuhr mit dem Bus in Richtung Zentrum. dem mein Hotel liegt etwas außerhalb in North Aldelhaide. Ein sehr schöner Bezirk der aber immer noch zum Zentrum gehört.

Adelhaide

Wie man oben auf dem Plan sieht ist das ganze Zentrum von einem einzigen großen grünen Gürtel umgeben. Ich fuhr von North Adelhaide in den Elder Park der mir sofort ins „photographische“ Auge stach, und machte das Teddy Foto.

Im Hintergrund das Adelhaide Convention Center. Der Fluss ist der River Torrens.

Ich hatte vorab schon Cairns versuch ein Platz auf einem Schiff zu bekommen um die nah gelegene Kangaroo Island zu besuchen, doch das wäre mit einem riesigen Aufwand verbunden gewesen.

Ich wanderte vom Elder Park hinüber zum Zoo.

Der Zoo an sich ist sehr schön selbst wenn er nicht so viele Tiere aufweist wie andere Zoos in Europa. Interessant ist hier dass sie ein Großteil von Tieren zeigen die hier heimisch sind. Und wenn man die Vögel im Park hört, so hört sich das an wie ein überall im Australien.
Was mir am meisten imponierte war ein Gummibaum, so gewaltig, wie ich noch nie einen gesehen hatte.

Mit einem Durchmesser von weit über 8-9 Meter hätte ich gern gewusst wie alt er ist, es gab aber nirgendwo eine Erklärung.

Und dann sah einer meiner Lieblingsvögel. Der Kookaburra, oder auch lachender Hans genannt.

Hier verewigt man sich sich nicht in der Baumrinde sondern im Bambus.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 joel.lu

Theme von Anders NorénHoch ↑