Fressen, Kunst und Puderquaste

Kategorie: Allgemein (Seite 129 von 251)

Ostermontag

Ich erwachte später als gewohnt und musste Gas geben denn ich war mit der K. verabredet.

An Ostermontagen findet in der Altstadt und in einem kleinen Dorf Namens Nospelt der alljährliche Ostmontagmarkt statt, genannt Éimaischen was übersetzt soviel wie Emmausfest bedeutet. Wer mehr darüber wissen will, kann das hier nachlesen.

Ich war die letzten Jahre jedesmal da obwohl ich nie einen der berüchtigten Péckvillercher kaufe.

Wir tranken Kaffee nicht wie gewohnt im Renert, sondern nebenan im Kaempff-Kohler. Ein kleiner Spaziergang über den Markt machte mich dann aber schon kribbelig, denn es waren schon früh große Menschenmassen unterwegs. Der anschließende Kaffee bei Lea Linster im Laden schmeckte wesentlich besser als bei Kaempff-Kohler und die Madelaines sind sowieso unschlagbar.

Zum Mittagessen machte  ich mir Spargel mit Lachs und einem Elsässer Riesling den ich noch von einer Feier davor hatte.

…und anschließend gab es ein wenig von selbstgemachten Erdbeereis.

Das Eisrezept das ich ja schon vor einigen Tag verlinkt hatte, werde ich beim nächsten mal aber nach meiner Façon noch einmal umändern und die Erdbeeren zuerst mal einkochen lassen. Es wurde nämlich nach dem richtigen Einfrieren bröselig und verlor seine ganze Cermigkeit. Ein Zeichen dass zu viel Wasser in der Mischung war.

Am Nachmittag dann Perückenalarm. (Ganz ehrlich, manchmal hasse ich meinen Job, weil Feiertage nicht berücksichtigt werden) Ich ließ mich (aus bestimmten Gründen) dazu breitschlagen eine Perücke herzustellen, nur anhand von Fotos und Maßen die ich nicht selbst nehmen kann. Da ich eine solche Perücke schon einmal selbst erstellt habe, aber noch nie in der Größenordnung, wird es für mich auch eine Herausforderung zumal ich die Endanprobe nicht selbst durchführen kann, sondern die „Maskenbildnerin“ vor Ort. ( Ob es wirklich eine Maskenbildnerin ist, wage ich jetzt mal zu bezweifeln) Mehr kann ich nicht darüber schreiben…

Ich ging spät ins Bett, weil ich lange im Kopf nicht zur Ruhe kam.

Das Osterwochenende

Bloggen ist immer dann eine Herausforderung, wenn die Tage sich in ihrem Ablauf sehr ähneln, und es dann so zu beschreiben, dass es nicht langweilig wird. Oder wenn denn Dinge passieren die nichts ins Blog gehören.

Mit letzterem war zum Beispiel der Samstag angefüllt.  Ich musste meinen heiß geliebten Wochenmarkt sausen lassen, weil ich ein sehr langes Brainstorming hatte über neue Strategien und Wege des Künstlerkollektivs, zu dessen Vorstand ich ja gehöre.  Als ich aus dem Meeting kam brummte der Kopf und ich fühlte mich leer.

Am Abend dann eine Geburtstagsfeier. Die A2 hatte eingeladen. Da das Wetter mitspielte konnte die Feier auf der großen Terrasse stattfinden, für die ich sie jedes Jahr beneide.

***

Ich erwachte früh am Sonntag, gammelte etwas rum und machte mir ein Osterfrühstück.

 

***

Der Osterspaziergang führte mich nach ewig langer Zeit mal wieder ins Petrustal, in das ich, als ich noch im Bahnhofviertel lebte, viel öfter ging. Wir erinnern uns.

 

Satte 27 Grad. Nicht schlecht für Ostern.

 

Ich ging entgegen meiner Gewohnheit durch die rue de Semois hinunter, wo ich diesen Ausblick fand.

 

 

Der Pont Adolphe im Pano Format.

 

Für mich einer der schönsten Brücken Europas

 

 

 

Das kleine heimtückische Rinnsal Petrus, das dem Tal seinen Namen gibt. Wehe man fällt hinein. Es gab schon tragische Fälle in denen Menschen darin ertrunken sind.

 

Gegenüber vom Minigolf, fast schon im Pfaffental, sah ich heute seit langer Zeit mal wieder den Minizug fahren. Er fährt nur sehr selten.

 

Für den Abend ging ich dann seit langer Zeit zurück in mein altes Viertel zur Place de Paris. Da ich seit langer Zeit zum ersten mal wieder dort war, kann ich nur bestätigen dass sich das Viertel doch sehr anders an fühlt als die Oberstadt.  Die Menschen sind um einiges bodenständiger und weitaus weniger abgehoben. Die A. die den ganzen Tag im Theater verbracht hatte wegen den Endproben eines Stückes das am Dienstag Premiere hat, gesellte sich zu mir, und wir tranken einen letzten Absacker, bevor es sehr kühl wurde.

Sonniger Karfreitag & Links 2,3,4

So mittelprächtig geschlafen.
Ein Anruf aus einem Theater ließ mich dann früher den Tag beginnen als gewollt. Es herrschte Perückenalarm. ein lösbares Problem aber per Telefon war es nicht aus der Welt zu schaffen. Also fuhr ich hin und die ganze Aufregung löste sich binnen fünf Minuten in Nichts auf. Es sind die kleinen Gefallen die alles ausmachen und bewirken dass man auch in Zukunft für größere Projekte auf mich zurückgreift.

Ich fuhr, da ich ja das Auto dabei hatte, zur Concorde und kaufte weitgehend alles für das Osterwochenende ein.

Den Nachmittag verbrachte ich lesend auf meinem Balkon.

***

Ich beschäftige mich schon seit einer Weile mit Bodyshaming und wie weit das auch mich betrifft.
Jameela Jamil, die Schauspielerin aus der Serie „The Good Place“ (übrigens absolut sehenswert) und Aktivistin, startete eine massive Kampagne gegen dubiose  Detox Pillen und vermeintliche Gesundheitsshakes, und fettverbrenner Tees, die von machen Promis wie zum Beispiel den Kardashians (kann mir mal jemand erklären für welche großartigen Dinge die überhaupt berühmt sind?) massiv beworben werden.

Ihre Twitter Timeline ist sehr spannend und brachte auch mich mehrfach zum Nachdenken.

***

Und dann wäre da noch der Streich von Kate Beckinsale. Es sind auch noch andere zu hören, das Video fängt jedoch bei Beckensale an.

Sonniger Donnerstag

Dem Mittwoch hätte ich verbloggen können wenn ich nicht so müde gewesen wäre.
Ich hatte den Abend mit den 90er Damen verbracht und wir waren im Al Grappolo, ein kleines feines italienisches Restaurant in meinem alten Viertel, das ich sehr mag. Mann muss halt nur zeitig reservieren denn es ist klein und die Tische sind schnell weg. Ich berichtete schon einmal darüber als ich mit der N. dort war. Wir erinnern uns.

Darum gönnte ich mir einmal lange ausschlafen.

Ich beschloss Zuhause tu bleiben und den ganzen Papierkram der letzten beiden Wochen abzuarbeiten. Es gibt doch immer wieder Dinge die liegen bleiben und ein Opfer der Prokrastination werden.

Später dann machte ich eine Runde durch die Stadt.

Da die Oberstadt jetzt mit Baustellen übersät ist, ist jetzt auch in der Freienzeit die Hölle los. Die Avenue Monterey war am Nachmittag so vollgestopft mit Bussen, dass nichts mehr ging. Dann hilft nur noch zu Fuß gehen.

Auf der Place d’Armes entdeckte ich den Künstler Sumo, der dabei war die Bretterwand einer Hausbaustelle zu verschönern. Was es an der Seite mit dem Notre Dame Foto aus sich hat werde ich mir die Tage genauer ansehen.

Am Abend rief die N. an und wir verbrachten den ersten Abend seit sehr langer Zeit auf  der Terasse im Bovary. Bei dem schönen Wetter musste man das ausnutzen.

 

Für Freunde kochen

Der Tag fing sonnig an und endete mit Dauernieselregen.

Termin beim Friseur. Meine Haare wachsen zu Zeit wie Unkraut. Manchmal habe ich das Gefühl als ob sie noch schneller wachsen als je zuvor.

Besorgungen für den Abend für die eingeladenen Gäste. Die A. und die N. kamen, denn wir hatten uns schon länger nicht gesehen. Ich backte eine Gemüsequiche mit Lauch und Zwiebeln. Anfänglich sollte es es ein Zwiebelkuchen werden, doch da ich den immer als sehr mächtig und stopfend empfinde reduzierte die Zwiebeln und gab Lauch dazu. Als Gewürze gab ich Salz, Petersilie, rote Pfefferbeeren, tasmansichen Pfeffer und ein kleiner Schuss Trüffelöl in die Eiermischung mit rein. Schmeckte ganz hervorragend.

Für den Nachtisch hatte ich Eis vorgesehen. Ich machte frisches Erdbeereis mit französischen Gariguette Erdbeeren, die etwas kleiner sind aber dafür umso mehr Geschmack haben. Ich hatte lange nach einem Rezept gesucht und entschied mich dann für dieses hier.
Ich wandelte es aber ein wenig um. Ich nahm braunen Zucker statt weißen und 20 Gramm davon ersetzte ich durch Glukose, dann wird es cremiger. Ich sollte mir unbedingt einem selbstgemachten Invertzucker herstellen. Dadurch soll es noch besser werden.
Zu trinken gab es eine Flasche weißen Vin de Merde. Wer schon länger mitliest kennt ihn bereits. Wir erinnern uns.

Die N. hatte Schokolade aus Nancy mitgebracht wo sie das Wochenende über war.

Vollgefressen aber glücklich machten wir beizeiten Schluss.

Links 2,3,4

StockSnap / Pixabay

Nicht viel Neues hier. Die ersten Tage nach einer Reise sind immer mau und nicht sehr aufregend.
Also gibt es ein paar Links.

***

Via Anke Gröner

Wunderschöner  Twitterthread.
Made my day.

***

Interessante Ansicht zur der Frage wie wir in Zukunft Informationen konsumieren wollen. Frei und mit viel Werbung oder per Abo ohne Werbung? Oder gibt es noch eine dritte Möglichkeit? Wie wäre es mit einem Online Kiosk? Cosmin-Gabriel Ene kommt zum Schluss dass das vermeintlich alte aber effektive Kiosk Modell vielleicht die Rettung sein könnte.

Die gesellschaftlichen Folgen von Paywalls: Sind wir auf dem Weg zur Informationselite?

Und kaum hatte ich es verlinkt stand auch schon der Erste auf der Matte der den Verfasser kritisiert, der ganze Artikel sei lediglich Eigenwerbung.

Dabei finde ich den Grundgedanken des Artikels absolut  Wert dass man ihn weiterverfolgt.

***

via Kaltmamsell

Warum die Baumwolltaschen nicht besser sind als Plastik Tüten und Biobaumwolltaschen noch schlimmer sind.

Das hat mich dann doch sehr überrascht.
Ich scheine aber mit meinen kleinen faltbaren Beuteln die ich seit etlichen Jahren benutze, dann wohl doch nicht so schlecht zu sein.

***

Eine schöne Story.
Ein Hund der ab dem zweiten Tag des Marathon des Sables einfach mitlief bis zu Schluss. Im Ranking bekam der den 52. Platz. Die Läufer kümmerten sich um ihn und gaben ihm Wasser. Sie gaben ihm den Namen Cactus. Letztendlich stellte sich heraus dass der Hund ausgebüchst war und einer Frau in Morokko gehörte. Eigentlich heißt er Diggity.

***

Kleiner Nachtrag:
Notre Dame brannte ab. Ich sah sie noch am Tag davor als wir mit dem Taxi durch Paris zum Bahnhof fuhren.
Es macht mich traurig.

Ankommen

Der extra sonnige Vortag bescherte mir ein leicht krebsrotes Gesicht. (das ich euch aber nicht zeige, denn inzwischen ist es schon wieder abgeklungen und ich sehe nur sehr gebräunt aus)
Zudem hatten wir ein neues Restaurant am letzten Abend ausprobiert. L’Essentiel ist in der Tat sensationell und dazu auch noch sehr günstig. Es scheint sich auch schon herumgesprochen zu haben, denn es war komplett ausgebucht.

***

Ich schlief die Nacht jedoch schlecht und musste schon um 6 Uhr aus den Federn denn der Zug fuhr kurz nach halb acht. Koffer fertig packen und letzte Handgriffe und Putzaktionen in der Wohnung, bevor die D. in ein paar Wochen wieder herkommt. Es ging alles ruckzuck und ohne Hindernisse und wir standen pünktlich am Bahnhof.

Da mein Koffer so prallvoll und schwer war, hatte ich vorgeschlagen dass wir in Paris ein Taxi nehmen von der Gare Montparnasse bis zur Gare de l’Est. Es gibt eine direkte Metro Verbindung, doch vom Montparnasse hinunter in die U-Bahnstation ist ein Unding mit einem bleischweren Koffer. Ich hatte ihn ja bereits auf dem Hinweg durch die Metro gewuchtet und jetzt mit der schweren Schale und den Büchern wollte ich mir nicht antun.
Und es ging an einem Sonntag erstaunlich gut! Der Taxifahrer hatte leichte Bedenken hinsichtlich des Pariser Marathon der die Metropole in zwei Teile spaltete, doch über die Cité ging alles glatt, da die Läufer an der Seine entlang unter der Brücke hindurch liefen.

Die beiden Zugfahrten verliefen ruhig und ohne Zwischenfall, kamen uns jedoch sehr viel länger vor als auf dem Hinweg. Es ist aber schon fabelhaft dass wir mit dem TGV mit einer reinen Fahrtzeit von etwas mehr als 6 Stunden einmal Frankreich quer von Süd/West nach Nord/Ost ganz durchfahren haben. Ich brauchte das erste mal als ich nach St.Jean fuhr mit dem Wagen zwei Tage dafür. Wir erinnern uns.

Ich hatte euch noch ein Foto der Schale aus San Sebastian versprochen. Nicht ganz billig aber dafür schwer, wunderschön und aus Calcit und stammt aus diesem Geschäft.

St. Jean-de-Luz: Der letzte Tag in Bildern

Schwimmen war leider nicht drin, obwohl ich ein paar wirklich Hartgesottene sah, die sich trauten. Aber am Morgen mit den Füßen war Freude pur.

 

Eine Wiese voller Gänseblümchen. Bis das bei uns der Fall sein wird dauert es noch eine Weile.

 

Am Nachmittag ein Ausflug ins Nachbardorf nach Guethary…

 

… mit Apéro … (ja das Foto ist von mir!!!)

 

…von der Ilunabar.

 

Und für diese Wellen ist dieser Landabschnitt ‚Côte de Gascogne‘ auch bekannt. Es sind die höchsten in ganz Europa und sehr beliebt bei den Surfern. Und wenn ihr ganz genau hinseht könnt ihr auch einen Surfer entdecken.

 

Tschüß Baskenland. Bis zum nächsten Mal!

 

Das Meer durch ein Fischauge

Ich schloss den gestrigen Beitrag mit „…den der Tag war lang genug.“ So lange war er dann doch nicht, aber eines der Gläser Wein war zu viel und schlecht. Wir hatten zu Anfang einen Roséwein, der verdächtig gefärbt aussah. Und ich glaube dass es auch der war, der mir im Nachhinein zu schaffen machte.
Ich bin leider etwas empfindlich in diesen Dingen.

Das hatte zur Folge das ich den Freitag etwas durchhing.
Die D. ist ja immer voller Tatendrang und war topfit.
Ich nicht.

Ich las die mitgebrachten New Yorker Ausgaben der letzten Wochen durch. Ich wanderte am Meer entlang, doch mir war elend. Am Nachmittag legte ich mich noch mal eine Stunde hin und ich war wie neugeboren.

Für den Abend hatten, das es ja der vorletzte Tag ist, hatten wir uns noch einmal für die Boëte entschieden. Der Koch, der uns kennt, hatte uns ein Überraschungsmenü vorgeschlagen. Aber gerne doch!
Ich habe keine Fotos davon gemacht, da ich es schlichtweg vergessen habe.

Wir bekamen ein sechs Gänge Menü das es absolut mit einem Sternerestaurant hätte aufnehmen können.
– Seehecht mit Avocadocreme mit frischen Tomatenstreifen und eigelegtem Paprika
– Schellfisch mit einer luftigen Mascarponecreme und kleinen frischen Mangowürfel
– eine kleine Langoustine mit einer fabelhabft leckeren Soße aus brauner Butter und ein paar geheimen Gewürzen
– Tartare vom Adlerfisch mit eingelegten Möhrenstreifen aus einem kräuterigen Sud und einer kleinen Kugel Honigeis. Dieses süß/saure war der absolute Hammer!
– Barschfilet gegrillt mit allerlei kleinem Gemüse, grünen Spargeln und Mangobutter.
– Zum Nachtisch gab es dann ihre traditionellen Nachtische die sie immer haben, aber als Trilogie auf einem Teller.
Als Wein hatten wir ein Bio Musacdet „Les Bêtes Curieuses“

Das ganze Menü zu einem Preis der mehr als angemessen war.

Die Deco war an dem Abend ebenfalls neu. Der Künstler Ledoeufre hat neue Bilder für das Restaurant gemalt.

© La Boëte

***

Da Samstag der letzte Tag sein wird und ich, wenn ich noch fit genug im Kopf bin, den Blogbeitrag meistens vorschreibe, ansonsten geht er etwas später am darauf folgenden Tag online (so wie heute), werde ich ihn wahrscheinlich erst im Zug auf dem Nachauseweg schreiben, denn am Sonntag Morgen geht es sehr früh los.

Eine Wanderung nach Sokoa, Kino und Pintxos

Ich war letztes Jahr auch dort. Es  ist der südliche Teil der Bucht von St. Jean-de-Luz wo man auch auf der Deichmauer spazieren kann, wenn das Wetter es denn zulässt.  Wir erinnern uns.

Doch der Reihe nach. Um nach Sokoa zu gelangen kann man entweder den Bus nehmen oder man geht über Ciboure zu Fuß dorthin. Das Wetter war heute eher durchwachsen. Viele Wolken aber kein Regen.

Ich entdeckte einen kleinen versteckten Garten.

Von der Ciboure Seite aus ist der Leuchtrum ganz besonders schön und mit dem Winkel in ich das Foto schoss, glaubt man fast er würde auf einer Insel stehen.

Es war windig und frisch, aber Seeluft ist nun mal Seeluft und man ist voller Energie.

Auf dem Deich dann konnte man heute nicht hinaus gehen. Ich hätte zwar über die Absperrung steigen können, doch eine kräftige Böe und ich wäre im Meer gelandet.
Stattdessen stellte ich mich vorne beim Fort hin…

und machte ein Video vom Wellengang.

***

Mittagessen im SocoWa

Frisch gerillte Anchovis mit Olivenöl und Knoblauch.  Bei uns eine Seltenheit. Herrlich!

Anschließend Calamar vom Grill mit Reis und Salat.

***

Am Nachmittag dann eine Runde Kino:

Royal Corgy ist ein Zeichentrick wie ihn sich die Engländer und die Amerikaner nicht trauen würden zu produzieren. Doch die Belgier schon. Er läuft auch schon England.  Es geht um die Corgis der Queen und wer die Nummer 1 unter ihnen ist. Sehr lustig und kurzweilig und zumindest auf Französisch funktioniert er sehr gut.

***

Am Abend gingen noch fast den gleichen Weg aber nur bis nach Ciboure. Jeden Donnerstag Abend haben alle Bars Pintxos und man kann die Runde durch die Bars machen. Wir blieben im Maitenia hängen bis kurz vor 22:00 und damit war der Tag lang genug.

Eine Comicempfehlung & sich der eigenen Ohnmacht bewußt werden

Das letzte mal ich in St.Jean war hatte ich in der Comicabteilung des kleinen aber sehr gut sortieren Buchladen ein Buch entdeckt das ich hier besprochen hatte.
Dieses mal geht es um eine ganze Reihe. Le retour à la terre, ist die zum Teil autobiografische Geschichte von Manu Larcenet, der zusammen mit seiner Frau entschließt, aufs Land zu ziehen. Beide kommen aus der Großstadt und ziehen in ein winzig kleines Dorf mit dem Namen Les Ravenelles.
Als ich den ersten Band durch hatte, war ich so angefixt, dass ich prompt alle anderen auch kaufte. Auslöser war der 6 Band der erst vor kurzem erschien und sehr gute Kritiken bekam und ebenfalls eine Buchempfehlung des Ladens war.
Ich gebe zu, ich saß hier die letzten Tage und quietsche vor Vergnügen bei machen Passagen. Das machte die D. natürlich neugierig und sie liest sie jetzt auch.

Ein sehr große Empfehlung von mir:  Le retour à la terre von Jean-Yves Ferri und Manu Larcenet

***

Ich versuche so weit es geht dritte Personen immer aus meinem Blog raus zu lassen, denn es führt nur zu Komplikationen. Aber um über folgendes zu schreiben kann ich das nicht ganz einhalten.

Ich bekam heute einen sehr verzweifelten Anruf einer Person die sich um eine Familienangehörige kümmern muss die langsam aber sicher von der Alzheimerkrankheit dahingerafft wird.

Diese Person war mir vor Jahren eine sehr große seelische Stütze als ich das gleiche Schicksal zu erleiden hatte mit meiner Tante. Doch im Umkehrschluss hat sie nichts von mir gelernt und begeht genau die Fehler, auf ich sie schon vor Monaten hingewiesen habe.

Hinzu kommt dass diese Person vom Gemüt her nicht proaktiv, nicht einmal reaktiv ist, sondern die Dinge geschehen lässt und dabei zusieht wie alles den Bach runter geht.

Sie erkennt aber langsam dass ich recht hatte und wollte von mir einen Rat was sie denn jetzt tun könne, denn man kann die zu pflegende Person nicht mehr alleine lassen. Das war aber schon vor etlichen Monaten vorauszusehen und ich hatte ihr dringend geraten sich nach einem Heim umzusehen, denn eine Pflegekraft die sich rund um die Uhr kümmert kommt finanziell und aus Platzgründen nicht in Frage. Eine andere Lösung wäre wenn die Person nur noch teilweise arbeiten würde und sich den Rest der Zeit die verwandte Person pflegen würde. Doch selbst mit einer Ausgleichszahlung würde es finanziell nicht hinhauen.

Ja, man kommt sich elend und schrecklich vor wenn man eine Person quasi wie wegsperren muss weil es nicht mehr geht. Ich selbst hatte Alpträume in der Zeit, als ich es mit meiner Tante tat. Zudem kommt, dass ich gerade weitab in St.Jean bin und nichts selbst tun kann.

Diese Ohnmacht nichts tun zu können beschäftigte mich über Stunden hinweg, doch letztendlich muss ich Abstand davon gewinnen. Ich habe, soweit ich das konnte, mit guten Ratschlägen zur Seite gestanden, doch mehr kann und will ich auch nicht tun. Handeln muss die Person selbst.
Das mag jetzt hart klingen, doch es gibt auch noch andere Umstände, die ich hier nicht weiter ausführen möchte dass ich so handele.

¡Hola! ¿Qué hay? San Sebastián

Da es keine Züge gibt die von Frankreich durchgehend nach Spanien fahren, (wegen der verschiedenen Spurgrößen) gibt es von Hendaye (die nächstgrößere Stadt in Richtug Spanien von St. Jean aus) einen sogenannten Topo der bis nach San Sebastian fährt. Doch man braucht fast anderthalb Stunden für eine Fahrt. Die D. hat das schon mehrfach gemacht und so versuchten wir heute etwas anderes.
Es gibt auch den OUIBUS (die französische Antwort auf den Flexibus) der mit einer Zwischenhaltestelle bis nach San Sebastian fährt für lächerliche 5 € in 30-40 Minuten. Schneller geht es auch nicht mit dem Auto.

Es war fast durchgehend schönes Wetter.

Wir schlenderten durch die bekannten Gassen und ich bekam ( wie sollte es auch anders sein) einen leichten Shoppinganfall. Ich kaufte ein paar neue Schuhe bei Camper, die zudem heruntergesetzt waren.

Gegen Mittag verspürten wir beide einen gewaltigen Hunger. Wir sind im Baskenland zudem auch noch in Spanien. Dann isst man keine Tapas sondern Pintxos!

Ich habe so wie das letzte mal auch schon noch nie soooo leckere Pintxos gegessen wie hier. Das hat nichts mit den Tapas zu tun die man sonst irgendwo bekommt. Sie geben sich hier richtig Mühe und alles sehen so irre lecker aus. Hier ein paar Fotos vom letzten Jahr:

***

Ich kaufte noch eine sehr schöne Schale aus Calcit die ich euch aber erst zeigen werde wenn ich wieder Zuhause bin. Sie ist sehr gut eingepackt und muss die Reise zurück überstehen.

Nach und nach zogen Wolken auf und es war auch schon fast Zeit wieder zurückzufahren.

Ich kann den Ouibus nur empfehlen. Durch einen kleinen Stau in Hendaye dauerte die Fahrt ein klein wenig länger aber einfacher und billiger kommt man nicht hin und zurück.

Am Abend aßen wir die Sachen wir noch morgens früh auf dem Markt gekauft hatten und lasen.
Was ich gerade lese zeige ich euch morgen.

St. Jean-de-Luz – Was hier anders ist

Da ich nun schon zum dritten mal hier bin, dachte ich mir dass ich euch heute mal ein paar konkrete Dinge zeige, die hier grundlegend anders sind als in Luxemburg.

Fangen wir mit der Sprache an. Im Baskenland das sich von Frankreich bis weit hinein nach Spanien zieht spricht man Baskisch. Eine Sprache von der man nicht so genau weiß wo sie herkommt, da sie zu keiner anderen Sprache einen Bezug hat. Die Wörter sind völlig anders und kommen weder aus den Lateinischen oder aus den Angelsächsischen oder dem Germanischen. Die Wurzeln sind bis heute ungeklärt, doch man vermutet dass es sich um eine sogenannte ‚primitive‘ Sprache handelt deren Ursprünge sehr viel älter sind.

Als ich das erste mal hier war brach ich mir die Zunge um verschiedene Wörter auszuspechen. Hier ein zwei Beispiele:

Ausgesprochen Txoko „Tschoko, was soviel bedeutet wie „Bruderschaft“. Man nimmt dass es in dieser Gegend früher ein Matriarchat  gab und diese Txoko ins Leben gerufen wurden, damit die Männer hier unter sich sein konnten. Inwiefern dies belegt ist kann ich aber nicht sagen.

Etxe sagt man Etsche, was „Haus“ bedeutet.

Manchmal habe ich versucht auf Tafeln auf denen der Text auf Französisch und Baskisch steht, im baskischen Text irgendwie zu erkennen welches französische Wort dem baskischen zuzuordnen sei. Geht nicht! Man kann es von Satzkonstruktion her nur erraten, da diese ebenfalls komplett anders ist. Irgendwie setzt man im baskischen das wichtigste Wort immer an den Schluss des Satzes.

***

Wenn ich etwas sehr mag an St. Jean, dann dass die Gentrifizierung im Herzen der Stadt kaum bis gar nicht vorhanden ist. Die meisten Geschäfte werden noch von richtigen Inhabern geführt und sind keine anonymen Ketten. Es gibt zum Beispiel  Geschäfte wie dieses hier:

…bei dem ich immer noch nicht so genau weiß was sie denn nun wirklich verkaufen. „Un Barbu et une Blonde“, ist vom Look her ein Vintageladen, von dem man aber nicht so richtig weiß was er denn nun verkauft oder was letztendlich nur Deko für den Laden ist. Es ist ganz offensichtlich ein Conceptstore dessen Konzept sich mir nicht so richtig erschließen will.

***

Dann gibt es alte eingesessene Läden mit langer Tradition, wie zum Beispiel Pariès:

Ein Konditor dessen Hauptgeschäft die bekannten baskischen Kuchen sind. Ich sprach schon öfters über den Gâteau Basque. Die D. brachte mir von ihrer letzten Reise sogar einen mit.

***

Die Basken sind ebenfalls für ihre Stoffe bekannt. Es gibt hier große Webereien, die den berühmten baskischen Stoff herstellen:

Der Stoff ist sehr robust und ist auf seine sehr eigene Weise gewoben, dass man ihn sofort wiedererkennt, egal welches Streifenmuster er besitzt.Es gibt in St. Jean mehrere Geschäfte die alles mögliche aus diesem Stoff verkaufen. Kissenbezüge, Schürzen, Tischests, Handtücher, Badetücher…

***

Etwas was man hier auch kann ist Regenwetter so wie an diesem Morgen:

Das hat aber den Vorteil dass alles hier in der Natur sehr grün ist und auch über den Sommer weitgehend bleibt.

***

Am Abend jedoch klärte sich das Wetter und wir gingen ins Restaurant Txalupa (noch so ein „tx“ das „tsch“ ausgesprochen wird) und hatten einen herrlichen Ausblick auf den Hafen mit feudalen Wolken:

St. Jean – Der zweite Tag

Wir fielen am Vortag dann doch wie Steine ins Bett.

Der Morgen danach wettertechnisch eher Luxemburg Wetter, also Regen, aber nicht so kalt wie dort. Wir machten ein paar Besorgungen. Der Besitzer des Boëte hatte uns erzählt, dass an dem Morgen ein kleiner Designer Markt in in hinteren Räumen eine japanischen Restaurants stattfinden würde. (Ja das muss man wirklich wissen sonst hätten wir das nie besucht) Die Schmuckdesignerin Azénor, deren Arbeiten ich schon seit einer Weile auf Instgram bewundere, war dort. Ich fand einen sehr schönen Ring, den ich auch schon auf Fotos gesehen hatte, er war allerdings nicht in meiner Größe vorhanden. Sie wird mir einen anfertigen in den nächsten Wochen.

Am Nachmittag besserte sich das Wetter und ich machte ein paar Fotos.

Ich kann auch Bob Ross, aber in Fotos. 🙂

 

Wir wanderten bis hoch zur St.Barbe Spitze wo die meisten Fotos entstanden.

***

Für den Abend, da wir zu Anfang befürchteten dass es den ganzen Tag so trüb und trist bleiben würde, hatten wir beschlossen, dass wir in das kleine aber sehr feine Kino Select gehen würden. Wir sahen und Shazam! an.
Kurzweilig, lustig, ein bisschen zu amerikanisch, aber eigentlich ganz ok.

Bonjour St.Jean-de-Luz

Der Freitag galt vor allem den Vorbereitungen auf den Samstag.

Am Samstag kurz nach 8 Uhr saßen die D. und ich startbereit im TGV nach Paris. Ich jubilierte die letzten Tage innerlich immer mehr, dass ich dachte man könnte es von außen hören:  ‚Es geht nach St. Jean! Es geht nach St. Jean! Es geht nach St. Jean!“

Wir fuhren diesmal mit den Zug. Von Luxemburg nach Paris in zwei Stunden und zehn Minuten. Dann mit der Metro nach Montparnasse und von dort aus mit dem nächsten TGV in 4 Stunden nach St.Jean.  Wesentlich angenehmer als wenn ich 1100 km mit dem Auto gefahren wäre. Das hatte ich ja das erste mal getan. Wir erinnern uns.

Die erste Fahrt verlief ereignislos. Auf der zweiten Fahrt jedoch wurde einer Dame in unserem Abteil schlecht und sah so aus als ob sie einen Herzanfall bekommen hätte. Ihre Sitznachbarin flitzte zum Schaffner der sofort den Aufruf nach einem Arzt startete. Es meldete sich eine ganze Gruppe an Krankenpflegerinnen die auf einer Tour waren, und eine Ärztin war auch da. Noch aus dem Zug heraus wurde ein Krankenwagen zum nächsten Bahnsteig in der Stadt Dax geordert, in der wir als nächstes hielten und die Dame kam ins Krankenhaus.

Und dann endlich:

Die Koffer wurden gar nicht erst ausgepackt sondern wir gingen gleich los. Wir holten Kaffee  und da es ja schon fast 17:00 war, setzten wir uns in unser gewohntes Bistro zum Apéro in der Bar de Marine.

***

Die D. hatte für den Abend von Luxemburg aus bereits einen Tisch in der Boëte reserviert, unser absolutes Lieblingsrestaurant, was Fischgerichte in St.Jean angeht. Es war immer oberlecker und von der Qualität und Frische der Produkte ist der Laden einfach unschlagbar.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 joel.lu

Theme von Anders NorénHoch ↑